Spezielles OPEL ÖL?????

Opel Insignia A (G09)

Ich weiß, es gibt schon ein Thema mit welches Öl nehmt ihr aber mal kurz was mir "passiert" ist.

Ich habe meinen FOH gefragt welches Öl ich denn im Falle des Falles nachkippen soll (130 PS Diesel).

Antwort: " Wir haben von Opel ein spezielles Öl für unsere Motoren. Am besten nehmen Sie dann auch das weil Opel das speziell auf die eigenen Motoren abgestimmt hat."

Öhm will der mich verarschen oder was? Opel kauft das Öl doch irgendwo bei castrol oder so und labelt die Flaschen nur um. Oder bin ich da nun auf dem Holzweg? Die haben doch kein eigenes ÖL......!

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das Problem nicht. Da wird für 30.000 + x Euro ein Fahrzeug beschafft, möglicherweise für hunderte Euro das Fahrwerk modifiziert und anderer Schnickschnack an- und eingebaut, jedes Jahr Unsummen in Reinigungs- und Poliermittel investiert, etc., blabla...

Und dann sind 100 Euro für Motoröl im Jahr plötzlich ein Streitpunkt?

Das muss sich schon irgendwie den Vergleich gefallen lassen, dass für den Schönheitschirurgen jedes Geld der Welt da ist, aber die Zuzahlung für die Herztabletten ist eine Zumutung...
😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

Und zu Sicherheit, bauen wir uns noch einen Trabold Filter ein, nur zur Sicherheit nach 250TKM 🙄😉

Die BA liegt in einer anderen Wohnung, dort bin ich aber am WE wieder. Dann zitier ich das mal genau.
Also mein Auto ist 02/2010 und wenn ich mich richtig erinnere steht hinten auf der BA 01/2010.

Dies war mal wieder so ein zweifelhafter Beitrag der anschl. sehr kontrovers diskutiert wurde und von dem anhezu alle Experten absolut abraten auch Oel- respektive damals noch Wearcheck hatte hier nochmals nachgesteuert.

http://www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf

Auch im wenn die Resourcenschonung immer wichtiger wird lassen sich diverse Effekte und Verbrauchserscheinungen kaum eindämen und führen zu Ölwechseln. Auch die zunehmenden Emissionsvorschriften führen zu einer Veränderung der Lebensdauer des Öles. Dies ist wie mit dem erhöhten Kraftsoffverbrauch aufgrund der Verwendung von DPFs und AGR damit weniger Schadstoffe ausgestossen werden. Kontrovers aber kaum vermeidbar.
Opel zieht hier endlich mit Low- bzw, mid SAPS Ölen nach und begibt sich nun auf den "Stand der Technik" der heute mit den Schwefelarmen bzw. freien Kraftstoffen und den DPFs möglich und nötig sind.

Wer sein Öl nicht wechseln möchte muss dies ja nicht tun, er muss allerdings mit den Konsequenzen leben und sollte dies auch im Falle eines Verkaufes ganz klar kommunizieren.

Und wer ein dickes, teures und neues Auto für zum Teil, zig Tausende Euro fährt der soll ruhig an den paar Euros für einen Ölwechsel mit dem vorgeschriebenen Öl sparen.
Diese Leute wissen eben wo sie ihre "Prioritäten" setzen, einfach aus Prinzip...

Ich achte strikt auf die Spezifikation und die freigegebenen SAE Klassen denn es lont sich.

Hallo zusammen,

das ganze Thema Ölwechsel/Longlifeöle ist bei Opel mittlerweile ein Witz !

1. Die durchschnittliche Fahrleistung in Deutschland liegt bei ca.15000 Km im Jahr.

2. Opel schreibt vor Ölwechsel alle 30.000 Km bzw. 1 mal im Jahr !! und dann darf angeblich nur
das "Opel Spezialöl" verwendet werden.
Jetzt frag ich mich was das das mit Longlife zu tun ?

Zum Vergleich 2005 baben wir einen Astra H Caravan 1.9 cdti 120 PS mirRußfilter
geleast (als Zweitwagen).
Der Wartungsintervall war da 50.000 KM oder alle 2 Jahre !!
Übrigens da genügte die Freigabe GM LL B025.
Das Fahrzeug hatte eine Laufleistung von 25tkm pro Jahr und ging nach 4Jahren und 102.000 KM
zurück und hat in dieser Zeit zwischen den Ölwechseln kein zusätzliches Öl gebraucht.

2006 setzte Opel das Intervall dann auf den oben beschriebenen Turnus zurück.
2009 am 31. März haben wir dann einen Twin Top 1.9 cdti 150 PS geholt hat jetzt
aktuell 19800 KM runter und seit Januar leuchtet der Inspektionshinweis !

Deshalb ist in meinen Augen der verkürzte Wartungsintervall reine Geldmacherei !

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flightcrew


Deshalb ist in meinen Augen der verkürzte Wartungsintervall reine Geldmacherei !

Dazu ein klares jein!

Auch wenn man es nach Auswertung der Geschichten im Opel Forum nicht glauben möchte, haben Opel Fahrzeuge seit den Modellen, die ab 2002 auf den Markt gekommen sind, eine geringere Reparaturanfälligkeit als früher. Zumindest aus Sicht der Vertragswerkstätten ist das so. Auch die Anzahl der Arbeitswerte ist für die meisten Reparaturen nicht übermäßig hoch. AW und Teilepreise lassen sich nicht beliebig hoch drehen und in Verbindung mit der Rabattschlacht bei den Neufahrzeugen kamen viele Opel Vertragshändler/Servicepartner in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die "meine Motoren haben noch längere Inspektionsintervalle als deine"-Rallye der Automobilhersteller seit Ende der 90er Jahre tat ein übriges hinzu. Keine Fahrzeuge in der Werkstatt und eine geringe Marge bei Neuwagen macht es eben nicht einfacher die Gehälter zu bezahlen.
Opel und kein anderer OEM hat Interesse daran, sein Händlernetz noch weiter auszudünnen. Am Motoröl hat der Händler die größte Gewinnspanne. Der Einkaufspreis für große Gebinde/Tankwagenanlieferung beträgt weniger als einen Euro pro Liter. Wenn jetzt auch die Fahrzeuge entsprechend oft in die Werkstatt kommen, um das Öl zu wechseln, trägt das stark dazu bei den Insolvenzverwalter nur als Kunden begrüßen zu dürfen.

online verfügbar :

http://www.oeldepot24.de/catalog/product_info.php?products_id=212#LRG

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier



online verfügbar :

http://www.oeldepot24.de/catalog/product_info.php?products_id=212#LRG

naja, 20-25 % rabatt kassieren und dann noch das öl in die werkstatt bringen.... tststs.... wovon soll das autohaus leben?

20 - 25 % wär mir zuwenig.....

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Die BA liegt in einer anderen Wohnung, dort bin ich aber am WE wieder. Dann zitier ich das mal genau.
Also mein Auto ist 02/2010 und wenn ich mich richtig erinnere steht hinten auf der BA 01/2010.

Moin zusammen,

in der BA 01/2010 steht auf Seite 207 Dexos 2 wenn nicht verfügbar GM-LL-A-025 für Otto Motoren oder GM-LL-B025 für Diesel für die europäischen Servicepläne. International wird noch für den Otto Motor und Diesel ohne PDF ACEA-A3/B4 freigegeben und ACEA-CE für Diesel mit PDF

Lg
Tom

Was mich wundert das auf dem Dexos2 Kanister sogar die VW,BMW und MB Normen draufstehen??

Also wird es in Zukunft nur noch 1 OPEL/GM Öl geben(5W-30)?

Bisher gab es ja GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025,und teils unterschiedliche Viskositäten 0W-30/5W-30 oder 5W-40 ect.

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Was mich wundert das auf dem Dexos2 Kanister sogar die VW,BMW und MB Normen draufstehen??

Es gibt doch keinen Grund, dass diese Oele die Normen anderer Hersteller nicht erfüllen können. Allerdings zahlen die VW-, BMW- und MB-Fahrer indirekt Geld an GM, wenn eine GM-Norm auf der Flasche draufsteht, da für jede Flasche eine Lizenzabgabe verlangt wird. Deshalb können nicht allzuviele Normen auf einer Flasche aufgeführt sein, weil dies preistreibend wirkt.

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Also wird es in Zukunft nur noch 1 OPEL/GM Öl geben(5W-30)?

Niedrigviskose Oel sind für die Fahrzeughersteller interessant. Der Treibstoffverbrauch ist gerinfügig geringer, was an der letzten Zahl hinter dem Komma noch etwas ändern kann, ohne Geld für Entwicklungskosten aufzuwenden. Zusätzlich können niedrigviskose Oele mit mehr Marge verkauft werden. Deshalb geht der allgemeine Trend in diese Richtung.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Zitat:

Original geschrieben von XSX


Was mich wundert das auf dem Dexos2 Kanister sogar die VW,BMW und MB Normen draufstehen??
Es gibt doch keinen Grund, dass diese Oele die Normen anderer Hersteller nicht erfüllen können. Allerdings zahlen die VW-, BMW- und MB-Fahrer indirekt Geld an GM, wenn eine GM-Norm auf der Flasche draufsteht, da für jede Flasche eine Lizenzabgabe verlangt wird. Deshalb können nicht allzuviele Normen auf einer Flasche aufgeführt sein, weil dies preistreibend wirkt.

Klar kann man das Öl auch bei anderen Herstellern/Motoren verwenden und erfüllen deren Normen,es ist nur verwunderlich das auf einer Original GM/OPEL Ölverpackung die Norm von anderen Herstellern aufgedruckt ist und dann auch noch so groß vorne drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier



online verfügbar :

http://www.oeldepot24.de/catalog/product_info.php?products_id=212#LRG

Kann mir einer erklären, warum dieses Öl neuester Art so günstig ist? Das kann doch nicht nur am Webshop liegen. Da ist ja jedes mineralische Baumarktöl teurer.

Zitat:

Original geschrieben von ruedisponk



Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier



online verfügbar :

http://www.oeldepot24.de/catalog/product_info.php?products_id=212#LRG

naja, 20-25 % rabatt kassieren und dann noch das öl in die werkstatt bringen.... tststs.... wovon soll das autohaus leben?

Hallo!

Meine ehemalige Audiwerkstatt hatte nie etwas dagegen, wenn ich eigenes Öl mitbrachte. Gegenüber meinen geäußerten Bedenken bezüglich Umsatzeinbußen teilte mir der Chef mit, sie müßten das Öl von Audi nehmen (Castrol, allerdings eine Sorte, die man nicht im freien Handel findet), würden jedoch kaum einen Aufschlag haben, da es bereits im Einkauf sehr hochpreisig sei. Daher wäre es ihm egal und er würde es völlig verstehen.

Gruß

ravien

also nur Dexos 2 und wenn nicht verfügbar dann LL B 025

ACEA C3 darf nur max 1 Liter verwendet werden zwischen den Ölwechseln.

Für den A20DTR darf nur Dexos 2 oder LL B 025 mit 0W-40 verwendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen