Spezielle Verbrauchsfrage bzw. Motorempfehlung S211
Hallihallo,
bei mir könnte demnächst ein Autoneukauf anstehen. Dabei lande ich immer wieder beim S211 (Jahreswagen oder so). Dabei bin ich sowohl der Diesel- als auch der Benzin- bzw. Gasfraktion aufgeschlossen. Das "Profil" sieht etwa wie folgt aus:
Täglich etwa 100-120km Fahrtstrecke.
Davon 70% Autobahn (bin eher ein "Cruiser", d.h. Tempomat auf 130 und fertig)
und etwa 30% Landstraße (überwiegend Tempolimit 80 km/h) mit sehr wenig Ampeln.
Stadtfahrten: vernachlässigbar
Das ist doch schonmal ein recht verbrauchsfreundlicher Mix, wie ich finde. Jetzt interessieren mich natürlich Erfahrungen aus der Praxis. Spritmonitor gibt zwar Auskunft, aber die meisten haben "Stadt, Land und AB" angekreuzt, ist also nicht sooo aussagekräftig.
Wer also was dazu sagen kann, welche Verbräuche bezogen auf einen S211 (möchte gern Avantgarde) in dieser Betriebsart zu erwarten sind: Immer her damit. Vor mir liegt der 211er-Prospekt, an den technischen Daten (Verbrauch außerorts) kann ich mich wohl eher nicht orientieren (wird wohl eher mehr sein, oder?)? Was allerdings auffällt, ist, dass sich die Benziner 200/230/280 außerorts kaum unterscheiden, das wäre ja eher ein Grund für einen "Großen".
Welche Motoren (MY08) mich interessieren:
Diesel:
220
280
Benziner (alle gern auch mit Gas, bitte nur kein NGT, da kaum Erdgas in der Nähe tankbar):
200K
230 (wird ja häufig abgeraten, wenn ich das Forum richtig verstanden habe)
280
Außerdem (man weiß ja nie, was für ein Angebot einem über den Weg läuft will ich die Vormopf-Motoren nicht ausschließen (z.B. 270er Diesel oder 320er Benziner)
Und jetzt hoffe ich, dass Ihr nicht genervt seid, weil wieder einer die "alten Fragen" stellt, aber so speziell habe ich nichts finden können.
Vielen Dank im Voraus,
Philip
(im Moment Volvo V70)
Beste Antwort im Thema
JohnnyWiesel:
"1. Sind die Kosten bei den momentanen Spritpreisen immer schneller drin. Man darf sich also über hohe Spritkosten fast schon freuen ; )"
Wo lebst Du denn?
Die meisten, die heute Diesel tanken, hatten sich den jetzigen Dieselpreis und seinen geringen Abstand zum Benzinpreis früher nicht vorstellen können. Angebot und Nachfrage bestimmen letztenlich den Preis. Der heutige, relativ geringe Gaspreis ist nur ein Strohfeuer.
Viel Spaß beim Träumen.
Nubbenholt
65 Antworten
Ich denke, ein 500er ist bei den o.g Anforderungen in wirtschaftlicher Hinsicht etwas ungünstig .
Ein guter Kompromiss wäre da der 350er, der schon sehr viel Power hat und relativ sparsam ist (hatte mal einen längere Zeit zur Probe: Verbrauch im Durchschnitt: gut 10l).
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Neiiin. Super.
Ich war schon ganz erstaunt - dann hätte ich den sofort gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von CCCN
Ich denke, ein 500er ist bei den o.g Anforderungen in wirtschaftlicher Hinsicht etwas ungünstig .
Ein guter Kompromiss wäre da der 350er, der schon sehr viel Power hat und relativ sparsam ist (hatte mal einen längere Zeit zur Probe: Verbrauch im Durchschnitt: gut 10l).
Mit der Fahrweise vom TE kommt das hin und sogar darunter.
Ich habe einen Durchschnitt, laut KI, von 12,5. Aber ich fahre auch😉
Rechne auch die Steuer. Beim Diesel höher. Hier mal'n Vergleichsrechner:
http://www.diesel-rechner.de/
Ein 500er käme für mich nie in Frage. Das ist eine ganz andere Liga. Aber schön ist er schon 😁
Ähnliche Themen
Es gibt hier im W211 Forum einen Thread über die Umrüstung eines E280T MOPF auf Gasbetrieb.
Mit Erfahrungsbericht etc.
Die Suche sollte da etwas zu Tage fördern.
Grüße
Peter
Moin moin.
Ich habe den 200K im Cabrio und den 280er Benziner im E-Kombi, daher kann ich die beiden
Motoren gut vergleichen, zumal beide Wagen ungefähr gleich schwer sind.
Also AUSREICHEN tut die Leistung des 200K locker, aber entspannter, leiser und alles in
allem viel angenehmer ist der 280er. Den hört man einfach nicht, ausser man tritt VOLL durch.
Zumal der 200er "nur" das 5-Gang-Getriebe hat, und der 280er das 7-Gang...
Verbrauchsmäßig ist der 200K bei gleichem Profil rund 2 Liter günstiger.
Hope that helps...
Dirk
Hi,
also bei dem angegebenen Fahrprofil würde ich auf jeden Fall zum Selbstzünder tendieren.
Vor allem bei dem Streckenprofil, welches täglich abgespult wird, und der betont zurückhaltenden Fahrweise.
Also ein 220er, 280er und 320er geben sich beim Verbrauch nicht viel, falls die meist niedertourig gefahren werden.
Dieses Streckenprofil sollte mit allen angegebenen Dieselmotoren unter 7,5 l zu bewältigen sein, wobei ich glaube dass alle 3 Motoren ca. ähnlich verbrauchen dürften, aufgrund der eher niedrigen Drehzahlen. Der Komfortgewinn sollte aber bei den beiden 6 Zyl. liegen.
Zum Gasbetrieb kann ich nichts beitragen. Beim Otto zum Diesel gäbe es für mich nur eine Entscheidung. Kosten und Dein Fahrverhalten sprechen eindeutig für den Diesel.
LG Tom
Vom Bremer Flughafen nach Hamburg (Autobahn Hamburg-Bremen ist ja durchweg auf 120 begrenzt) mit Tempomat auf 130 waren um die 9,1 Liter. Zwischenzeitlich mit Stau vor Hamburg und ausrollen lassen waren es mal 8,9 , aber das wurde danach nie wieder erreicht. Sonst Autobahn mit 130 etwa 9,3 - 9,7 Liter. Fährt man 160, pendelt sich das ganze schon eher bei 12,4 Liter ein. Man muss also sehr aufpassen wie man fährt, wenn man denn sparen will.
Jetzt fahren wir aber auch seit ein paar Monaten mit Gas. Das KI zeigt aber den zur aktuellen Fahrsituation passenden Benzinverbrauch, NICHT den Gasverbrauch an.
Ich kann es nicht beschwören, aber ich glaube das wir Innerorts (12-13l Super im Schnitt) mit einer Gasfüllung etwa um die 400 - 450km weit kommen. Wären also 2 - 3 Liter mehr Gas, was ungefair 1/6 also etwa knapp 17% Mehrverbrauch von Gas gegenüber Benzin wären. Wenn ich das weiter spinne wären es Außerorts also etwa 11,115l Gas und damit eine Reichweite von 600km.
Ich übernehme aber keine Garantie für diese Angabe, muss nochmal nachrechnen (und den lieben Vater fragen, bin ja noch nur Student 😉 )
Hallo,
mein E200 TK braucht mit Vialle LPI so ca 12,4 bis 12,9 Liter Gas/100 KmH.
Vergleichbarer Diesel (Audi A6) lag bei ca 7,8 bis 8,5 Liter Diesel.
Allerdings kostete der Diesel ca 450 Eur mehr im Jahr an Steuer und Versicherung.
Wer das Drehmoment des Diesels nicht braucht ist mit Ottomotor und Gas hervorragend bedient!
Hi,
ich würde bei dieser Jahresfahrleistung klar zum Diesel greifen und einen Wagen mit 7g-tronic nehmen. Da kannst du bei niedriger Drehzahl locker auf der AB cruisen und fährst wirtschaftlich. Also 280 CDI oder 320 CDI.
Vor meiner Kaufentscheidung zum Diesel-211er wollte ich ebenfalls einen Benziner und dann auf Gas umrüsten. Die Nachteile
- erstmal die Kosten für den Umbau hereinfahren
- beschränkten Einfahrt in Tiefgaragen
- geringen Tankstellennetz + nerviger Tankvorgang
- evtl. Probleme mit der Garantie
- zusätzlichen Fehlerquelle im Fahrzeug
- evtl. Leistungsverlust
- geringer Reichweite
wollte ich aber nicht in Kauf nehmen. Günstig fahren tut man, das stelle ich außer Frage. Falls du dich für den Benziner entscheidest nimm den 350er.
Zitat:
Original geschrieben von DiMaDo
viel angenehmer ist der 280er. Den hört man einfach nicht, ausser man tritt VOLL durch.
Das kann ich vorbehaltlos bestätigen.
Es ist aber auch wirklich nicht einfach.
Mit jedem Post wird eine Entscheidung schwieriger.
Für mich wird die ganze Nummer immer mehr vom konkreten Angebot abhängig, wenn es soweit ist.
Dazu noch eine vorerst letzte Frage: Die Autos, die bei MB im Netz stehen (Jahreswagen) - kann man die "blind" kaufen, oder geht die Empfehlung eher zur Probefahrt mit dem Auto, was man kaufen will? Mein "local dealer" bietet immer gern an, dass er auch alle JW kommen lassen kann und ich wäre dann auch geneigt, ohne Probefahrt zu kaufen.
Wenn diese Frage beantwortet ist - wenn das denn so einfach geht - habe ich auch erstmal genug Infos zusammen und bedanke mich noch einmal bei allen Beteiligten dieses Freds!
Grüße aus dem Norden,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von L29
Es ist aber auch wirklich nicht einfach.
Mit jedem Post wird eine Entscheidung schwieriger.Für mich wird die ganze Nummer immer mehr vom konkreten Angebot abhängig, wenn es soweit ist.
Dazu noch eine vorerst letzte Frage: Die Autos, die bei MB im Netz stehen (Jahreswagen) - kann man die "blind" kaufen, oder geht die Empfehlung eher zur Probefahrt mit dem Auto, was man kaufen will? Mein "local dealer" bietet immer gern an, dass er auch alle JW kommen lassen kann und ich wäre dann auch geneigt, ohne Probefahrt zu kaufen.
Wenn diese Frage beantwortet ist - wenn das denn so einfach geht - habe ich auch erstmal genug Infos zusammen und bedanke mich noch einmal bei allen Beteiligten dieses Freds!
Grüße aus dem Norden,
Philip
Ich habe meinen auch beim lokalen Händler gekauft ohne Probefahrt. Wenn das was nicht in Ordnung ist, ist ja auch noch Garantie drauf.
Beim Abholen genau schauen ob alles ok ist im Lack usw.
Bei Technischen Problemen ist die Garantie ja noch da.
Also ich würde es wieder tun.
Achja noch was. Ein 280er hat nicht zwingend eine 7g Tronic.
Wenn man dem Aktuellen Konfigurator glauben schenken darf, dann ist sogar wieder der Schalter möglich, bzw. Serie.
Hab ich da was verpasst???
Das sagt mein Papierprospekt auch. 7G=Option (aber die einzig wählbare Automatik, oder?), 280 mit 5G gibt's wohl nicht.
Gruß,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von L29
Das sagt mein Papierprospekt auch. 7G=Option (aber die einzig wählbare Automatik, oder?), 280 mit 5G gibt's wohl nicht.Gruß,
Philip
Exakt.