Spezielle Verbrauchsfrage bzw. Motorempfehlung S211

Mercedes E-Klasse W211

Hallihallo,

bei mir könnte demnächst ein Autoneukauf anstehen. Dabei lande ich immer wieder beim S211 (Jahreswagen oder so). Dabei bin ich sowohl der Diesel- als auch der Benzin- bzw. Gasfraktion aufgeschlossen. Das "Profil" sieht etwa wie folgt aus:

Täglich etwa 100-120km Fahrtstrecke.
Davon 70% Autobahn (bin eher ein "Cruiser", d.h. Tempomat auf 130 und fertig)
und etwa 30% Landstraße (überwiegend Tempolimit 80 km/h) mit sehr wenig Ampeln.
Stadtfahrten: vernachlässigbar

Das ist doch schonmal ein recht verbrauchsfreundlicher Mix, wie ich finde. Jetzt interessieren mich natürlich Erfahrungen aus der Praxis. Spritmonitor gibt zwar Auskunft, aber die meisten haben "Stadt, Land und AB" angekreuzt, ist also nicht sooo aussagekräftig.

Wer also was dazu sagen kann, welche Verbräuche bezogen auf einen S211 (möchte gern Avantgarde) in dieser Betriebsart zu erwarten sind: Immer her damit. Vor mir liegt der 211er-Prospekt, an den technischen Daten (Verbrauch außerorts) kann ich mich wohl eher nicht orientieren (wird wohl eher mehr sein, oder?)? Was allerdings auffällt, ist, dass sich die Benziner 200/230/280 außerorts kaum unterscheiden, das wäre ja eher ein Grund für einen "Großen".

Welche Motoren (MY08) mich interessieren:

Diesel:
220
280

Benziner (alle gern auch mit Gas, bitte nur kein NGT, da kaum Erdgas in der Nähe tankbar):

200K
230 (wird ja häufig abgeraten, wenn ich das Forum richtig verstanden habe)
280

Außerdem (man weiß ja nie, was für ein Angebot einem über den Weg läuft will ich die Vormopf-Motoren nicht ausschließen (z.B. 270er Diesel oder 320er Benziner)

Und jetzt hoffe ich, dass Ihr nicht genervt seid, weil wieder einer die "alten Fragen" stellt, aber so speziell habe ich nichts finden können.

Vielen Dank im Voraus,
Philip

(im Moment Volvo V70)

Beste Antwort im Thema

JohnnyWiesel:
"1. Sind die Kosten bei den momentanen Spritpreisen immer schneller drin. Man darf sich also über hohe Spritkosten fast schon freuen ; )"

Wo lebst Du denn?
Die meisten, die heute Diesel tanken, hatten sich den jetzigen Dieselpreis und seinen geringen Abstand zum Benzinpreis früher nicht vorstellen können. Angebot und Nachfrage bestimmen letztenlich den Preis. Der heutige, relativ geringe Gaspreis ist nur ein Strohfeuer.
Viel Spaß beim Träumen.

Nubbenholt

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BB1984



Vor meiner Kaufentscheidung zum Diesel-211er wollte ich ebenfalls einen Benziner und dann auf Gas umrüsten. Die Nachteile

- erstmal die Kosten für den Umbau hereinfahren
- .......
- geringen Tankstellennetz + nerviger Tankvorgang
- evtl. Probleme mit der Garantie
- ........
- evtl. Leistungsverlust
- geringer Reichweite

wollte ich aber nicht in Kauf nehmen. Günstig fahren tut man, das stelle ich außer Frage. Falls du dich für den Benziner entscheidest nimm den 350er.

1. Sind die Kosten bei den momentanen Spritpreisen immer schneller drin. Man darf sich also über hohe Spritkosten fast schon freuen ; )

2. Gibt es schon relativ viele Tankstellen die Gas haben. Zum einen braucht man daheim nur eine in der Nähe und zum anderen haben schon ziemlich viele Autobahnraststätten Gas, oftmals sogar auf den Anzeigen für die Raststätte extra aufgeschrieben (Schriftzug 'LPG'😉. Der Tankvorgang ist aber tatsächlich nervig und dauert länger als bei Benzin.

3. Dafür gibt es Zusatzversicherungen

4. Leistungsverlust ist eigentlich nicht wahrnehmbar.

5. Die Reichweite nimmt ja nunmal nicht ab sondern zu. Wenn der Gastank leer ist fährt man mit Benzin weiter oder tankt. Der umschaltvorgang ist nicht im geringsten wahrnehmbar, selbst wenn man am beschleunigen ist. Man kommt also - wenn beide Tanks voll sind - bei 130 auf der Autobahn etwa 1300km weit ohne einmal halten zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Achja noch was. Ein 280er hat nicht zwingend eine 7g Tronic.

Wenn man dem Aktuellen Konfigurator glauben schenken darf, dann ist sogar wieder der Schalter möglich, bzw. Serie.

Hab ich da was verpasst???

Also, wenn ich mich jetzt nicht sehr täusche war im 280er, genauso wie im 280 CDI, zu keinem Zeitpunkt die Automatik serienmäßig (außer natürlich bei 4-matic).

Bei 4-matic ist es auch jezt noch Serie.

Ich war davon ausgegangen, das es auch beim normalen 280er Serie war. Dann unterliege ich wohl einem Irrtum.

JohnnyWiesel:
"1. Sind die Kosten bei den momentanen Spritpreisen immer schneller drin. Man darf sich also über hohe Spritkosten fast schon freuen ; )"

Wo lebst Du denn?
Die meisten, die heute Diesel tanken, hatten sich den jetzigen Dieselpreis und seinen geringen Abstand zum Benzinpreis früher nicht vorstellen können. Angebot und Nachfrage bestimmen letztenlich den Preis. Der heutige, relativ geringe Gaspreis ist nur ein Strohfeuer.
Viel Spaß beim Träumen.

Nubbenholt

Ähnliche Themen

Tja, wenn man das wüsste.

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


JohnnyWiesel:
"1. Sind die Kosten bei den momentanen Spritpreisen immer schneller drin. Man darf sich also über hohe Spritkosten fast schon freuen ; )"

Wo lebst Du denn?
Die meisten, die heute Diesel tanken, hatten sich den jetzigen Dieselpreis und seinen geringen Abstand zum Benzinpreis früher nicht vorstellen können. Angebot und Nachfrage bestimmen letztenlich den Preis. Der heutige, relativ geringe Gaspreis ist nur ein Strohfeuer.
Viel Spaß beim Träumen.

Nubbenholt

Nicht so unwirsch 😉

Es geht darum, HEUTE auf Gas umzurüsten. Je höher also HEUTE der Benzinpreis und damit die Differenz zwischen Benzin- und Gaspreis ist, desto schneller hat man HEUTE die Umbaukosten wieder drin. Und da das bei entsprechender jährlicher Fahrleistung ruck-zuck der Fall ist, müssen wir nicht von "früher" oder "in Zukunft" reden. Bis der Gaspreis bedeutend gestiegen ist hat sich der Umbau mehrfach amortisiert. Was soll also die Aufregung?

--------

Nachtrag: Aus Langeweile hab ich da mal was vorbereitet 😉

Gaspreis: 0,70€ / Liter
Benzin: 1,45€ / Liter
Geschätzer Mehrverbrauch bei Gas: 17%

Würde man nur außerorts fahren..

.... Benzinkosten / 100km: 9,5l / 100km * 1,45€ / liter = 13,78€
.... Gaskosten / 100km: 11l / 100km * 0,70€ / liter = 7,70€

Die Ersparnis wäre bei Gas also 6,08€ auf 100km. Bei Umbaukosten von 2500€ müsste man also 2500/6,08 * 100 = 41.118km fahren um die Umbaukosten zu amortisieren.

Würde man hingegen nur innerorts fahren..

.... Benzinkosten: 13l / 100km * 1,45€ / liter = 18,85€
.... Gaskosten: 15,21l / 100km * 0,70€ / liter = 10,65€

Die Differenz wäre innerorts also sogar 8,20€ auf 100km, was bedeutet, dass man den Umbau sogar schon bei 2500/8,20 * 100 = 30.488km drin hätte.

Berühmte letzte Worte: Wer dran denkt auf Gas umzurüsten, weil er viel fährt, sollte den Umbau also spätestens nach 1,5 - 2 Jahren amortisiert haben, und das ist wohl kürzer als viele Privatkäufer oder Selbstständige so nen Wagen halten. Alle Anderen kümmert der Spritpreis eh nicht..

So in etwa sah meine Rechnung auch aus. 17% Mehrverbrauch scheint mir aber etwas zu "unvorsichtig", oder? Geht man nicht eher von 20-30% aus?

Gruß,
Philip

Für diese theoretischen 41.118km brauche i c h bei m e i n e m Anwendungsprofil mehr als ca. 8 Jahre . . . 😕

Und erst dann hat man die Unkosten egalisiert !
Und erst ab da macht man gaanz laangsam "Gewinn".
Und wenn der "Gaskrempel" irgendwann "zickt", einen teueren Werkstattbesuch oder eine Reperatur erfordert . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Für diese theoretischen 41.118km brauche i c h bei m e i n e m Anwendungsprofil mehr als ca. 8 Jahre . . . 😕

Sei froh.

Ich brauche dafür leider nur etwas mehr als ein Jahr.

Gruß,
Philip

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Für diese theoretischen 41.118km brauche i c h bei m e i n e m Anwendungsprofil mehr als ca. 8 Jahre . . . 😕

Und erst dann hat man die Unkosten egalisiert !
Und erst ab da macht man gaanz laangsam "Gewinn".
Und wenn der "Gaskrempel" irgendwann "zickt", einen teueren Werkstattbesuch oder eine Reperatur erfordert . . .

DU sollst Dein Schmuckstück ja auch nicht umbauen. 🙄

Abgesehen davon halte ich auch nichts vom Gasumbau. Macht nur Nerv und bringt nicht viel bei so einem Fahrzeug. Der Anteil der Kraftstoffkosten an den gesamten Fahrzeugkosten wird allgemein überschätzt. Das liegt wohl daran, dass man durch die omnipräsenten Tankstellenschilder laufend daran erinnert wird. Außerdem sind auch die Gaskosten langfristig nicht im voraus kalkulierbar, wie bereits jemand richtig festgestellt hat.

Ich kümmere mich gar nicht um den Benzinpreis. Tanken muss ich ja doch, also was soll es? Es ist ja nicht so, dass ich mich darüber freue, aber es nützt doch alles nichts. Hauptkostenfaktor vom Auto ist eh der Wertverlust.

Zitat:

Original geschrieben von L29


So in etwa sah meine Rechnung auch aus. 17% Mehrverbrauch scheint mir aber etwas zu "unvorsichtig", oder? Geht man nicht eher von 20-30% aus?

Gruß,
Philip

nein 15-20% ... 30% ist zuviel

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Ich kümmere mich gar nicht um den Benzinpreis. Tanken muss ich ja doch, also was soll es? Es ist ja nicht so, dass ich mich darüber freue, aber es nützt doch alles nichts. Hauptkostenfaktor vom Auto ist eh der Wertverlust.

Grundsätzlich sehe ich das genau wie Du. Wenn ich aber im Vorfeld durch eine relativ einfache Rechnung zwischen 60 und 100 Euro mehr (netto pro Monat) im Portemannaie haben kann, dann berücksichtige ich das durchaus. Dann muss nur jeder für sich entscheiden, wie er das Fehlerrisiko und die damit verbundenen Kosten bewertet und miteinbezieht.

Und da ich davon ausgehe, dass ich so ein Fahrzeug "jung" kaufe und dann 100000km fahren möchte, ist eine Umrüstung zumindest eine Option.

Gruß,
Philip

Zitat:

Original geschrieben von L29


Grundsätzlich sehe ich das genau wie Du. Wenn ich aber im Vorfeld durch eine relativ einfache Rechnung zwischen 60 und 100 Euro mehr (netto pro Monat) im Portemannaie haben kann, dann berücksichtige ich das durchaus. Dann muss nur jeder für sich entscheiden, wie er das Fehlerrisiko und die damit verbundenen Kosten bewertet und miteinbezieht.
Und da ich davon ausgehe, dass ich so ein Fahrzeug "jung" kaufe und dann 100000km fahren möchte, ist eine Umrüstung zumindest eine Option.

Gruß,
Philip

Genau. Man muss wissen, ob man bereit ist, für den Gegenwert ("wie fahre ich?", "muss ich mir über irgendetwaswas zusätzliche Gedanken machen?"😉 soundsoviel auszugeben. Wenn man da ehrlich zu sich selbst ist, wird man in der Folge zufrieden sein. Das gilt eigentlich überall.

Wir haben im ersten Jahr mit dem Wagen nun etwa 35.000km abgespult. Von daher lohnt es sich bei uns schon. Der Umrüster gibt auf seine Arbeit Garantie, Mercedes auf den Rest vom Wagen - und für den Motor gibts eine extra Versicherung. Einziges Manko ist in meinen Augen der hässliche, kleine Schalter im Innenraum. Der ist zwar nur für den Fahrer sichtbar (links vom Lenkrad) und gewöhnen tut man sich auch dran, aber schön ist es trotzdem nicht.
Hinzu kommt übrigens: Wenn man hinten links sitzt spürt man bei Benzinbetrieb Vibrationen im Fußraum. Ganz schwach, völlig normal und alltäglich - weil man es nicht anders gewohnt ist. Wenn dann aber auf Gas umgestellt wird, verschwinden selbst diese normalen Vibrationen und es ist nocht ruhiger im Auto, fast wie Himmel.. 😁

Ehrlich gesagt bin ich inzwischen gedanklich auch beim 280 + Gas angekommen. Mal sehen, was daraus noch wird.

Gruß,
Philip

Deine Antwort
Ähnliche Themen