Spezielle Verbrauchsfrage bzw. Motorempfehlung S211

Mercedes E-Klasse W211

Hallihallo,

bei mir könnte demnächst ein Autoneukauf anstehen. Dabei lande ich immer wieder beim S211 (Jahreswagen oder so). Dabei bin ich sowohl der Diesel- als auch der Benzin- bzw. Gasfraktion aufgeschlossen. Das "Profil" sieht etwa wie folgt aus:

Täglich etwa 100-120km Fahrtstrecke.
Davon 70% Autobahn (bin eher ein "Cruiser", d.h. Tempomat auf 130 und fertig)
und etwa 30% Landstraße (überwiegend Tempolimit 80 km/h) mit sehr wenig Ampeln.
Stadtfahrten: vernachlässigbar

Das ist doch schonmal ein recht verbrauchsfreundlicher Mix, wie ich finde. Jetzt interessieren mich natürlich Erfahrungen aus der Praxis. Spritmonitor gibt zwar Auskunft, aber die meisten haben "Stadt, Land und AB" angekreuzt, ist also nicht sooo aussagekräftig.

Wer also was dazu sagen kann, welche Verbräuche bezogen auf einen S211 (möchte gern Avantgarde) in dieser Betriebsart zu erwarten sind: Immer her damit. Vor mir liegt der 211er-Prospekt, an den technischen Daten (Verbrauch außerorts) kann ich mich wohl eher nicht orientieren (wird wohl eher mehr sein, oder?)? Was allerdings auffällt, ist, dass sich die Benziner 200/230/280 außerorts kaum unterscheiden, das wäre ja eher ein Grund für einen "Großen".

Welche Motoren (MY08) mich interessieren:

Diesel:
220
280

Benziner (alle gern auch mit Gas, bitte nur kein NGT, da kaum Erdgas in der Nähe tankbar):

200K
230 (wird ja häufig abgeraten, wenn ich das Forum richtig verstanden habe)
280

Außerdem (man weiß ja nie, was für ein Angebot einem über den Weg läuft will ich die Vormopf-Motoren nicht ausschließen (z.B. 270er Diesel oder 320er Benziner)

Und jetzt hoffe ich, dass Ihr nicht genervt seid, weil wieder einer die "alten Fragen" stellt, aber so speziell habe ich nichts finden können.

Vielen Dank im Voraus,
Philip

(im Moment Volvo V70)

Beste Antwort im Thema

JohnnyWiesel:
"1. Sind die Kosten bei den momentanen Spritpreisen immer schneller drin. Man darf sich also über hohe Spritkosten fast schon freuen ; )"

Wo lebst Du denn?
Die meisten, die heute Diesel tanken, hatten sich den jetzigen Dieselpreis und seinen geringen Abstand zum Benzinpreis früher nicht vorstellen können. Angebot und Nachfrage bestimmen letztenlich den Preis. Der heutige, relativ geringe Gaspreis ist nur ein Strohfeuer.
Viel Spaß beim Träumen.

Nubbenholt

65 weitere Antworten
65 Antworten

Der E 200 K verbraucht so zwischen 9 + 11 Liter. Autobahn um die 9.

Die Option Gasumbau solltest Du nicht vernachlässigen. Bei Deiner Fahrleistung nicht unerheblich.

Vom Komfort finde ich den 200er super. Der ist für's cruisen wie gemacht (oder sind das alle Daimler 😁 ). Die 184 PS reichen in der Regel locker aus.

Andererseits: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen = Das spricht für den 280er.

Ich hatte meinen mit 4.500 km auf der Uhr für ca. 33.000 gekauft und bis jetzt nix bereut. Also: Viel Spass beim Suchen!!

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hallo Philip,
mit einem 320ger kommst Du bei Deiner Fahrweise so auf 8 Liter.

Ein 320T Benziner kommt bei dieser Fahrweise nicht auf die 8l runter. Wenn er warm war, man nur rollte ohne Ortsdurchfahrten und den Verbrauch nullte kam er bei 80 auf 7,6l.

Bei dem obigen Profil würde ich von ca. 9 bis 9,5l ausgehen, da der Kaltlauf ordentlich "reinhaut".

Ich habe jetzt auch noch mal ein Stückchen "weiterrecherchiert".

Sehe ich es richtig, dass im Vergleich der Jahreswagen-Kaufpreise eines Diesel-220ers und eines Benzin-200ers ein (für mich unerwartet hohe) Differenz entsteht, mit der man einen Gasumbau schon bezahlen kann?

Bisher habe ich immer recht gezielt in die Dieselpreise geschaut, aber jetzt, wo ich sehe wie viel günstiger so ein 200K sein kann...

Gruß,
Philip

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Das würde ich mir allerdings bei Deinen morgentlichen Stauorgien übrlegen.😁

Der Stau ist meist nur abends. Aber das ändert ja nichts daran. Erstens ist die Baustelle ja bald fertig und andererseits habe ich schon viel mehr km mit den Schaltern als mit dem Automaten im Stau gestanden. Ging auch. Ich habe da einfach keine große Präferenz.

Ich würde z.B. niemals auf das Comand verzichten wollen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


andererseits habe ich schon viel mehr km mit den Schaltern als mit dem Automaten im Stau gestanden. Ging auch.

Topfi dann hast Du Sau gute Nerven, ansonsten gibt es darauf nur eine Antwort und die heißt eindeutig Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Topfi dann hast Du Sau gute Nerven, ansonsten gibt es darauf nur eine Antwort und die heißt eindeutig Automatik.

Wenn ich in der Zeit Schnittmuster lesen müßte, würde ich das vielleicht genauso sehen. 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Wenn ich in der Zeit Schnittmuster lesen müßte, würde ich das vielleicht genauso sehen.

Einfach Spitze. 100 Punkte 😁

also mit deiner laufleistung dürftest du ja so um die >36.000km im jahr fahren, ich denke da würde sich für dich ein diesel wirklich auf jedenfall lohnen!
erstrecht wenn man gemütlich auf der landstraße/autobahn unterwegs ist bekommt man damit locker werte im 7,x liter bereich hin!!

ich komme mit meinem 320er cdi morgens mit gemütlicher fahrt mit ähnlichem profil auch jedesmal auf meine 7,1 bis 6,5l.
mit dem 270er kann man da schon ein wenig zügiger unterwegs sein, um den selben verbrauch hinzubekommen, ist aber jetzt nicht der rede wert..

wenn du über eine gasumrüstung nachdenkst, dann würde ich dir einen 500er empfehlen. wenn schon, denn schon!
die meisten 211er mit gasumbau sind wohl die 500er, deshalb ist die chance größer einen kompetenten einbauservice mit erfahrung zu erwischen wenn du den 500er umbauen lassen willst. die drasisch günstigen modelle sind auch nicht ausser acht zu lassen, für lau kriegst du schon nen super ausgestatteten 500er, für das selbe geld gibts wahrscheinlich grad mal nen serien-220cdi aus rentnerhand 🙂

Mal ganz konkret gefragt: Kann man einen 280er (oder auch 230er) mit Gas im genannten Modus wohl mit 10 Litern (Gas) bewegen?
Nur, um nochmal gedanklich auf den 6-Zylinder zurückzukommen.

P.S.: Den 500er mit Gas kriege ich meiner Frau im Leben nicht schöngerechnet ;-)

Philip

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Wenn ich in der Zeit Schnittmuster lesen müßte, würde ich das vielleicht genauso sehen.
Einfach Spitze. 100 Punkte 😁

Ihr braucht ja beide einen Blindenhund, mcaudio Du hast dich ja selbst mit Navi zu mir verfahren.

Mist Smileys funzen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Ihr braucht ja beide einen Blindenhund, mcaudio Du hast dich ja selbst mit Navi zu mir verfahren.

Wahrscheinlich hat er Fernsehen geschaut. 😁

Smileys gehen doch 😕😎😛🙄😁

Zitat:

Original geschrieben von L29


Mal ganz konkret gefragt: Kann man einen 280er (oder auch 230er) mit Gas im genannten Modus wohl mit 10 Litern (Gas) bewegen?
Nur, um nochmal gedanklich auf den 6-Zylinder zurückzukommen.

Den 280 bewege ich mit 10l. Das KI zeigt von Tankstop zu Tankstop einstellig an. Beim 200K stand da immer was zwischen 8 und 9l. Das KI beim 200K hat einen halben Liter schöngerechnet. Das macht das vom 280 nicht. Es geht übrigens nur um die Limo!

ABER: Ich fahre täglich die gleiche Strecke mit 15km Landstraße, 15km BAB, und 10km ruhiger Stadtverkehr. Und das ohne Zeitdruck. Zur Zeit ist eine Baustelle, an der ich täglich 20min stehe, da kann gut ein Liter mehr durch die Leitung gehen. Und wer gern und schnell beschleunigt, kriegt auch locker 13l mit dem 280 hin.

Überlandfahrten (bei mir heißt das Karlsruhe - Rügen) mit 210km/h-Anteil, wo immer das geht, führen zu ca. 11l. Letzteres war mit dem 200K genau so.

Man kann sich das schönreden, man kann den 280 auch mit gut 8l bewegen. Das macht dann aber definitiv keinen Spaß mehr. Eine Sparbüchse ist der E280 nicht. Aber Laune macht er.

Nur nochmal zur Sicherheit: Du redest von 10 Liter LPG?

Hallo

Jetzt muß ich doch auch nochmal meinen Senf dazugeben.

Mit dem Fahrprofil des TE liegt selbst das T-Modell bei ca. 10 L Benzin (280er wohlgemerkt).
Normalerweise sogar etwas weniger.

Zum Verbrauch bei Gas kann ich keine Erfahrungen beisteuern.

Ich fahre viel Stadt und Kurzstrecke. Dabei habe ich einen schnitt von ca 12,5 L. Das halte ich für den Motor und das Fahrzeug bei meinem Fahrprofil für angemessen.

Zitat:

Original geschrieben von L29


Nur nochmal zur Sicherheit: Du redest von 10 Liter LPG?

Neiiin. Super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen