Spezialwerkzeug für Ausbau der Rückleuchten (Avant) zwingend notwendig?
Hallo,
meine Suche war irgendwie nicht erfolgreich und evtl. denke ich auch einfach etwas in die falsche Richtung.
Am letzten WE wollte ich mal die Rückleuchten aus der Heckklappe nehmen da dort Wasser eindringt. Wie ich festgestellt habe läuft das Wasser sogar auf die Verkleidung. Somit ist ja klar das dort irgendwie Wasser eindringen kann.
Leider konnte ich die Muttern der Rückleuchten nicht lösen. Bei mir hat Nuss 7 und Nuss 6 nicht gepasst und die Schrauben auf die die Muttern gedreht wurden sind recht lang.
Wie habt ihr die Rückleuchten abgeschraubt bekommen?
Vielen Dank schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich hab noch irgendwo Bilder... ...finde ich gerade nicht auf die schnelle....
Wenn Du es selber machen möchtest... solltest Du sehr genau arbeiten beim zusammen setzen.
Die Befestigung hat sich bestimmt ein Mann ohne Gehirn einfallen lassen....😁
Diese Befestigung ist auch der Grund warum die inneren Rückleuchten mit der Zeit Microrisse bekommen und von außen Matt und Stumpf aussehen.
Auf der alten Dichtung kannst Du sehen wo das Rücklicht aufdrückt... falls Deine Dichtung nicht so breit ist wie die orginale.
Wenn Du die Verkleidung dann wieder anbaust solltest Du auch darauf achten das die Verkleidung nicht am Rücklicht drückt (sie...das hebt sie wieder leicht von der Dichtung.
Ist mir auch schon passiert...habs aber schnell gemerkt.
mfg Senti
43 Antworten
Nur noch mal als Statusupdate.
Die Rückleuchten bleiben jetzt trocken. 🙂
Die Kontrolle kann sich also lohnen 🙂
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 17. März 2015 um 19:10:08 Uhr:
Nur noch mal als Statusupdate.Die Rückleuchten bleiben jetzt trocken. 🙂
Die Kontrolle kann sich also lohnen 🙂
Danke für die Rückmeldung ! 🙂
Das wird andere freuen....
Und einmal ausbuddeln 😉
Mein Rechtes ist wohl undicht...
Reicht standard-Moosgummi? Wenn ja, wie dick ist das ca? (liegen hab ich diverse Breiten in 3-5mm) oder gibts da ne Teilenummer für die Dichtung?
Dann würd ich die bevorzugt holen 😉
konnte bis jetzt noch nichts genaues finden. Wühle gerade Teilekatalog durch.
Wäre cool, wenn jemand was hätte 🙂
dicker als 3mm muss sie nicht sein.. die orginale ist auch sehr dünn.
Warum ist sie plötzlich undicht ? Warst Du an der Verkleidung der Heckklappe ?
Ähnliche Themen
Ne, ist schon länger undicht.
ist nun mit der Zeit mehr geworden (mit jedem Mal hochdruckreinigen in der Waschtraße) und mittlerweile hab ich halt die halbe Ostsee drin, wenn ich mal in der Waschstraße war oder es stark regnet.
Hatte die dritte Bremsleuchte in Verdacht und die getauscht, Dichtung war auch hinne. Ein Insekt hat sich eingenistet 😉
Leider hats nicht geholfen und ich hab meinem Kollegen, der mir die Tage Tüv/Inspektion gemacht hat, gebeten mal nachzusehen. Die hatten dann die Innen-Verkleidung ab und beim Übergiessen mit Wasser halt da ne Undichtigkeit gefunden. Dann werd ich mal schauen, ob ich evtl. auch noch ne Rolle Dünnes liegen habe, sonst wird die Tage geordert 🙂
Dank Dir!
Ich hab noch irgendwo Bilder... ...finde ich gerade nicht auf die schnelle....
Wenn Du es selber machen möchtest... solltest Du sehr genau arbeiten beim zusammen setzen.
Die Befestigung hat sich bestimmt ein Mann ohne Gehirn einfallen lassen....😁
Diese Befestigung ist auch der Grund warum die inneren Rückleuchten mit der Zeit Microrisse bekommen und von außen Matt und Stumpf aussehen.
Auf der alten Dichtung kannst Du sehen wo das Rücklicht aufdrückt... falls Deine Dichtung nicht so breit ist wie die orginale.
Wenn Du die Verkleidung dann wieder anbaust solltest Du auch darauf achten das die Verkleidung nicht am Rücklicht drückt (sie...das hebt sie wieder leicht von der Dichtung.
Ist mir auch schon passiert...habs aber schnell gemerkt.
mfg Senti
Danke für die ganzen Hinweise.
Dann werd ich mich die Tage mal dran machen.
Wird schon schief gehen 😉
Zitat:
@derSentinel schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:27:21 Uhr:
...
Diese Befestigung ist auch der Grund warum die inneren Rückleuchten mit der Zeit Microrisse bekommen und von außen Matt und Stumpf aussehen.
...
Hallo Frank,
diese Microrisse sind mir dieses Jahr auch aufgefallen. Habe die bisher nicht wahrgenommen.
Erst als ich dieses Jahr bei einem Freund die äußere Rückleuchte gewechselt habe (LED-Ausfall), ist mir bei ihm aufgefallen, dass die inneren Rückleuchten (also die in der Klappe) diese Riefen haben. Ich dachte erst, dass es bei ihm Schleifspuren von der Waschstraße sind. Das merkwürdige war, dass diese Spuren auf den äußeren Rückleuchten (also im Koti) nicht zu finden sind. Ich dachte erst, dass die Leuchten unterschiedlich harte Kunstoffe haben und das wirklich von der Waschstraße kommt. Hab es bei mir abgeglichen und bei mir ist das auch. Die inneren hatte ich noch nie draußen.
Rein interessehalber würde ich die ja mal rausbauen, weil ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass eine Halterung/Bügel über die gesammte Leuchte (innere) solche Microrisse hervorrufen kann. Aber wenn die Dichtungen da so anfällig sind, will ich da ohne Not nicht rumbasteln.
VG
Sebastian
Zitat:
@immohai schrieb am 3. November 2015 um 01:13:29 Uhr:
...Zitat:
@derSentinel schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:27:21 Uhr:
...
Diese Befestigung ist auch der Grund warum die inneren Rückleuchten mit der Zeit Microrisse bekommen und von außen Matt und Stumpf aussehen.
...Rein interessehalber würde ich die ja mal rausbauen, weil ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass eine Halterung/Bügel über die gesammte Leuchte (innere) solche Microrisse hervorrufen kann. Aber wenn die Dichtungen da so anfällig sind, will ich da ohne Not nicht rumbasteln.
VG
Sebastian
Sooo anfällig ist das nicht. Wenn man Sie wieder vernünftig einschraubt. Letzte Woche hatte ich diese noch einmal ausgebaut wegen der Verkleidung der Heckklappe.
Danach war ich in der SB Box und alles Dicht wie vorher auch. Wenn man die vernünftig anzieht, dann kommt da auch kein Wasser rein.
Aber meine sind auch schon sehr Stumpf und ich überlege auch diese im Sommer evtl. gegen neue zu ersetzen. Es sieht einfach nicht so schön aus mit so stumpfen Rückleuchten.
Die Rückleuchten werden ja über einen Punkt recht mittig an der Rückleuchte an die Karosserie gezogen und stehen somit ständig unter Spannung. Ich kann mir sehr gut vorstellen das so die Rückleuchten immer mehr risse bekommen. Eigentlich schade das man hier nicht einfach verschraubt und geklipst hat. Dann hätte man das Problem wohl nicht.
Das scheint mit den Microrissen wohl eher ein VFL-Problem zu sein. Habe Bilder in anderen Threads gesehen mit vielen kleinen richtigen Rissen, was die Oberfläche richtig matt aussehen lässt. Das ist nicht das was ich bei meinem und dem von meinem Kumpel (beides FL) habe. Da sieht es wirklich eher wie leichte (wirklich leichte) Schleifspuren aus. Sieht man nur, wenn man nur direkt davor steht und die Leuchten an sind. Ohne Not, bastel ich da nicht dran rum.
Und soviel Spannung macht dieser Einzug über den Kugeldorn nicht - zumindest nicht bei den Rückleuchten im Koti. Und die Leuchten sind nicht so starr und der Spannung zieht am kompletten Gehäuse und nicht nur an der Frontplaste. Der Kugeldorn ist nicht für den Halt sondern für den korrekten Sitz zuständig. Die Halterungen, in die sich der zentriert einzieht kann man sehr fein verstellen und damit die korrekte Tiefe und Stellung der Leuchte einstellen.
Frank, haste vlei doch mal Bilder - kann mir das echt nicht vorstellen...
Hänge das mal hier rein, es geht nicht um Speizialwerkzeug, aber um ein mögliches Problem beim Einbau von einer Avant-Rückleuchte beim FL.
Die unten abgebildete Avant-RL rechts außen hat leider zwei abgebrochene kleine Kunststoffhalterungen. Wie die im Orig aussehen, ist auf anderem Bild zu sehen. Da ich keinen Avant habe, kann ich nicht selbst nachprüfen, welchen Einfluss das auf einen möglichen Wiedereinbau der Leuchte hat. Frage:
Kann man die Leuchte so überhaupt noch verwenden? Ist damit zu rechnen, dass die sich nicht komplett eng wieder einbauen lässt, oder sind die vermeintlichen Halterungen nur zur Führung beim Einbau gedacht? Immerhin sitzt genau zwischen diesen beiden Halter-Resten die dicke Haupt-Befestigungsschraube, die von innen mit der Kunststoff-Mutter angezogen wird.
Grüße, lippe1audi
Ich denke mal diese dienen zum Führen, anschließenden Verriegeln und der späteren Entlastung der Verschraubung. Ich würde neu machen.
Da ich einen Avant habe und mich auch ein klein wenig mit Rückleuchten auskenne, kann ich dir die Frage zweifelsfrei beantworten:
Diese Stege (die bei dir oben abgebrochen sind) halten eine schwarze Plastikverkleidung, welche wiederum den Spalt zum Kofferraum überbrücken. Diese schwarze Plastikabdeckung kannst du - falls vorhanden - einfach ans Gehäuse kleben. Gibt noch weitere haltenasen die das ganze fixieren.
Hätte sonst auch noch paar Gehäuse hier liegen ;-)
Ich wollte auch gerade sagen: Da fehlt doch die schwarze Leiste. Die stellt den Übergang zur Kofferraumdichtung her.
Mir erschließt sich nicht, warum man die ab machen sollte.
Die ist bei neuen Leuchten immer gleich dran. Beppt halt beim Ausbau etwas am Dichtungsgummi, aber ist daran nicht verklebt.
MfG