- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Spezialisten gefragt zum Thema CAN Bus Comand-Umbau 2.5 auf 2.0
Spezialisten gefragt zum Thema CAN Bus Comand-Umbau 2.5 auf 2.0
So, nachdem mein 2.5-er immer und dauerhaft Datum und Uhrzeit verloren hat, habe ich den Umbau auf 2.0 gewagt. Elektrisch und mechanisch ist es fertig und sieht gut aus. D2B Bus läuft ohne Probleme, somit auch Telefon, CD-Wechsler und BOSE.
Was noch nicht funktioniert (Liste weiter unten) führe ich auf den noch nicht erfolgten Abgleich des CAN Bussystems des neuen Comand und des Wagens zurück. Ich wollte mal fragen, ob mir jemand das bestätigen kann, damit ich für meinen Besuch bei MB vorbereitet bin.
1) KI-Anzeige der Comandfunktionen und die Uhrzeit fehlen
2) Lenkradtastenfunktion fehlt.
3) Beleuchtung des Comand fehlt
4) automatische Ein/Ausschaltung des Comand mit Zündung Ein/Aus klappt nicht
Ich vermute die Funktionen 1-4 werden über CAN-Bus zwischen dem Comand und dem KI freigegeben
5) das Navi berechnet Ziele mit Zeit, km, Routenliste etc. zeigt auch die Streckenführung in blau, aber nur wenn der Wagen länger geparkt war. Der dann erkennbare Standort ist aber nicht sehr exakt, ich schätze so 50-100m falsch. Sobald man aber wegfährt folgt das Navi nicht mehr angezeigten Strecke, und sagt dann "off Road". Die CONFIGURATION (siehe Bild) zeigt auch noch den Hex-Code "Radimpuls =30" (analoges Speedsignal). Dieser Wert müsste 0 sein, da das Speedsignal mir Hilfe eines Umsetzers digitalisiert wurde und über CAN kommuniziert werden sollte. Da aber das neue (2.0) und das bestehende (2.5) CAN Protokoll noch nicht aufeinander abgestimmt ist, vermute ich, dass daher dieser Fehler entsteht. Kann dies jemand bestätigen und kann die Stardiagnose dieses digitalisierte Speedsignal im CAN-Bus hinterlegen, bzw. auch die Punkte 1-4 aktivieren.
Beste Antwort im Thema
Das meinte ich mit dem Thema GPS Antenne.. die Antenne vom 2.5 ist meines Wissens nach anders als die vom 2.0 und (könnt mich schlagen...) entweder das 2.5 oder das 2.0 hat noch nen Filter in der Antennenleitung verbaut... kann mich nicht mehr erinnern ob das nur bei den US/JAPs so war aber ich meine das da noch was im Leitungsweg war...
Gruß...
Ähnliche Themen
88 Antworten
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. September 2023 um 16:44:25 Uhr:
@w211vsw209 Anbei deine Datenkarte. Der Wagen wurde aber in Deutschland ausgeliefert und nicht in USA. Das wäre schon mal gut, denn dann hat er bezüglich Comand keine USA Spezifikation. So wie mir die Datenkarte das ausdruckt, könnte das Comand tatsächlich ohne CAN Decoder funktionieren, da der Modelljahrcode 801 ist und nicht 800, wie bei mir. Dein Wagen wurde im Juni 2000 geliefert
Das sind gute Neuigkeiten, also einfach so verkabeln wie auf dem Diagramm nur den CanDecoder raus lassen?
@w211vsw209 Das ist im Großen und Ganzen genau das was meine Beschreibung auch darstellt. Dass das Navi nicht geht, liegt wahrscheinlich daran, dass es ein USA Fahrzeug ist und ein EU- Navi oder umgekehrt. Hast du eine BOSE- Anlage drin oder nicht? Egal geht auf jeden Fall, ist nur leicht unterschiedlich, aber kein k.o. Kriterium.
Die CAN- Signale direkt so auflegen wie in meiner Beschreibung, ohne den „Umweg“ Decoder. Aber ein gewisses Risiko bleibt, denn zwischen 9/1999 und 9/2001 gab es einige kurzlebige Varianten, die nicht bzw. sehr schlecht von MB dokumentiert wurden.
Ich probiere es später. Mit Bose. Werde berichten.
Grob so ist der Plan
@w211vsw209 übrigens, wenn du das A2208205889 hast, dann kannst du auch einen AUX-Anschluss für iPod oder BT-Empfänger oder so mit einbauen, aber der AUX geht nicht für Telephon. Dafür habe ich auch einen PIN-Out.
Ja aux ist geplant denke, am Sonntag (heute Nachmittag) gehe ich die Comand Geschichte an.
UPDATE:
ES FUNKTIONIERT EINWANDFREI!!
Nur das Navi ist nicht 100% genau, ca 20 Meter vom Kurs ab.
Stört mich aber erstmal nicht da auf Dauer eh CarPlay kommt.
Dank Multimedia Interface. Anderes Thema.
Es funktioniert die Lenkradsteuerung, Tacho Bedienung, CanBus mit Schlüssel, wirklich alles top wie ab Werk.
Es reichen 5 Pins und ohne Canbus Modul. BJ 2000!!!
Vielen Dank auch an @Bamberger_1 für die Hilfe.
Nur habe ich unter Aux (BT) Lichtmaschinen Geräusche, gibts da einen Filter? Wie nennt man die?
P.S Der Bass klingt viel tiefer mit dem 2.0 als davor. Auch die Qualität ist deutlich besser (Bose Verstärker der selbe..
@w211vsw209 freut mich, dass es funktioniert. Das Navi findet sich nach und nach wieder. War bei mir auch so. Dachte erst an einen Fehler, aber innerhalb von vielleicht 50-80 km wurde es immer besser. Deshalb im Moment Navi immer mitlaufen lassen, das hilft.
Wenn Lima Geräusche einstreuen musst du die Masseverbindungen verbessern und evt. beide Masse-Pins am AUX Eingang anschließen. Könnte helfen. Oder deine Lima ist nicht gut mit Masse verbunden und stört.
Alle Verbindungen sind wirklich top.
Habe 4 Stunden nur für die 4 Pins gebraucht damit alles echt wie OEM aussieht. Rest-Spielereien alle perfekt mit lötverbindern und Gewebeband verlegt. Es ist sehr entlastend das alles funktioniert. Nur noch der Holzausschnitt fehlt.
Damals am W209 war ein Störfilter im BT Adapter drin, dann war auch das Drehzahlabhängige Geräusch weg.. finde nur nichts im Netz..
@w211vsw209 ok, du hast am AUX ein BT-Teil dran, dann musst du wohl doch einen Filter ergänzen. Im Forum wurde das schon mal diskutiert und da hat jemand sich was gebastelt. Aber wo das zu finden ist??
Hier wird das diskutiert, vielleicht kannst du das mal durchschauen und eine Lösung finden
https://www.motor-talk.de/.../...n-den-lautsprechern-t6223746.html?...
@w211vsw209
Nachtrag: nach paar Tagen Fahrt geht auch das navi genau, vielen Dank nochmal. Hat sich absolut gelohnt die Qualität ist deutlich besser vom Auto und Gefühl.