Sperre nachrüsten

BMW 3er E30

Hat von euch schon mal jemand eine HA-Sperre im E30 nachgerüstet?
Die Suche gibt dazu nichts her und andere Foren verweisen nur auf die Sperren-Gurus für den Einbau.

Mein 318iA hat die relativ seltene Übersetzung von 4,45 vovon es auf dem Gebrauchtteilemarkt fast keines mit Sperre gibt. Deshalb die Nachrüstung in ein vorhandenes Diff.

20 Antworten

Die Sperre wurde bei eingebauter Hinterachse eingebaut, also das Differentialgehäuse blieb im Fahrzeug.

Vor einer Woche habe ich das Diff. ausgeräumt und vorher das Verdrehflankenspiel gemessen. Das lag weit ausserhalb der Toleranz, die Lager vom Ausgleichsgehäuse hatten auch gut Verschleißerscheinungen.

Hier mal die verbauten Einzelteile, die Lager 33 13 1 213 892 waren da schon aufgezogen. Das Halteblech 33 11 1 206 078 für den Drehzahlgeber erst gestern angekommen.

Die Einstellung des Reibwertes mit den vorhandenen Distanzscheiben funktionierte nicht, so dass ich den Satz 33 13 9 065 733 bestellt habe. Damit habe ich den Reibwert auf 1,8 Nm eingestellt.
Die Angaben im TIS beziehen sich immer auf den Achsentyp und den Lagerhersteller, da der Lagerhersteller der verwendeten Lager nicht gelistet war, habe ich diesen "Mittelwert" angenommen.

1
2
3

Reibwert ist schon mal gut, aber wenn du die Scheiben wechselst ändert sich auch das Tragbild... es verschiebt sich ja die Lage des Tellerrades zum Ritzel.

Wie ging's mit der Tuschierfarbe finster unterm Auto... ? Ohne das wird's fürchterlich jaulen...

Das Verdrehflankenspiel konnte noch nicht eingestellt werden, da die Scheiben von der Reibwerteinstellung nicht dazu gepasst haben.
Die linke Seite muss dicker werden und die rechte dünner um auf dem Gesamtmaß der Reibwerteinstellung von 4,55 mm zu bleiben.

Deshalb wurden erst einmal 2 Scheiben für links zum abschleifen wegegeben, für rechts war eine passede vorhanden. Morgen sollten die Scheiben zurück sein.

Für die linke Seite sind die Distanzscheiben einmal auf 1,37 und einmal auf 1,38 mm abgeschliffen worden, rechts liegt 1,80 mm unter.

Wie die 1,80 mm Distanzscheibe in den bei BMW gekauften Satz kommt ist erstmal unklar, denn hier dürften nur 2,09 - 2,30 mm dicke Scheiben drin sein.

Das Verdrehflankenspiel beträgt damit 0,08 mm (alt 0,25 mm).

Ganz so dunkel wie man sich das unter dem Auto vorstellt ist es ja nicht. Man muss zur Kontrolle des Tragbildes nur die Lampen anders positionieren. Das Tragbild war o. k. Das Foto ist leider nicht sehr aussagekräftig geworden.

1
Ähnliche Themen

Nach der Einstellung sind noch neue Sicherungsringe eingesetzt worden. Die seitlichen Deckel bekamen die O-Ringe drauf und zischen Distanzscheiben und Gehäuse wurde dünn Dichtmasse aufgetragen. Muss man nicht, schadet auch nicht.

Als Ölablaßschraube ist eine mit Magnet eingebaut worden und als Öl ist MEGUIN GL5 75-W140 LS1 eingefüllt worden.

Die Probefahrt fand mit ausgebauter Sitzbank und entfernten Wartungsdeckeln statt, so wie auch die Fahrt bei der die Geräuschquelle lokalisiert wurde.

Das Fahrgeräusch, ausgehend von der Hinterachse, ist kpl. anders, ruhig wie im Neuzustand 😁😁😁😁. Also nix heulen oder so.

D. h. dass die Lager und die verschlissenen Zahnräder im Ausgleich die Geräuschquelle waren.

1

Ich zwischenzeitlich das ehmals eingetauschte 4.44 Diff ebenfalls mit neuen Lagern, Dichtungen bestückt.

Die WeDiRi muss man nicht zwingend bei BMW kaufen, die gibts auch ganz normal im technischen Handel. Solche waren hier drin und auch noch dicht.

Allerdings wenn man bei BMW 33 10 7 505 602 bestellt, dann liegen auch gleich die Sicherungsringe 33 13 1 207 280 bei.

Wie beim 1. Differential ließ sich mit den eingebauten Einstellscheiben die Einstellung nicht herstellen, so dass ich noch den Satz 33 11 9 065 731 (1,61 - 1,82 mm) dazu bestellen musste.

Die im Bild zu sehenden Einstellscheiben sind jetzt über.

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen