Sperrdifferential slk 32 für 3000€

Mercedes SL R107

Hallo, gibt es so etwas irgendwo mit Einbau? Wäre auch sehr an einem Erfahrungsbericht interessiert von Jemanden, der so etwas hat einbauen lassen.

17 Antworten

Ja mit dem Motor vom Volksporsche (Ka. wie der genau heißt). Weißt schon meine den welchen es sowohl von VW als auch von Porsche gab. Wir haben aber 180Pferde :-)

Wir hatten natürlich auch Platzprobleme und wegen der schlechten Wärmeabfuhr lief sich das Sperrdif immer dulle. Ne tolle Alternative wäre eins aus Magnesium gewesen aber wenn das kaputt geht kannste die restliche Saison vergessen weil das Geld alle ist. Aber dir brauche ich das ja bestimmt nicht erzählen.
Ich möchte auch garnicht abstreiten, dass ein Sperrdiff schlecht ist. Aber ob ein nachträglich eingebautes Diff beim AMG Slk nötig ist wage ich bezweifeln. Ich glaube das ist eh nicht möglich ohne den Wagen zu verhunzen, wie soll man das ding denn da hinbauen? Und wo ist da Platz für?

1) den VW-Porsche gab es

a) als 914 mit dem Motor aus dem "großen" VW411

b) als 914/6 mit dem Motor aus dem 911er

Leistungen (serienmäßig) 85 PS bzw. 110 PS.

Dank Mittelmotorkonzept ging das Auto wie Hölle trotz der aus heutiger Sicht geringen PS-Leistung.

Racing-Versionen hatten bis 235 PS.

2.) Für die Hinterachse vom 914/6 gab es ein Sperrdifferential.

Platzproblem gibt es da keines, da es einfach gegen das serienmäßige Differential getauscht werden kann.

3.) Der SLK 32 AMG hat, wie bereits erwähnt, ohnedies eine elektronische Teilsperre serienmäßig.
Ein Differentialtausch gegen eine mech. Sperre wäre über HWA für den Renneinsatz möglich. Diese Variante ist aber nur mit Totale-Delete von ESP möglich und im Alltag unfahrbar. Die Investition würde auch deutlich jenseits der von Dir als Schmerzgrenze von SKYKAY enttarnten 3.000 € - Marke liegen.

Mein Tipp für "ehrliches Glühen" im SLK: Einfach ESP abschalten - ASR und TC bleiben dann trotzdem erhalten!
(Entsprechendes Fahrkönnen vorausgesetzt!!!!)

Gruß,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


1) den VW-Porsche gab es

a) als 914 mit dem Motor aus dem "großen" VW411

b) als 914/6 mit dem Motor aus dem 911er

Leistungen (serienmäßig) 85 PS bzw. 110 PS.

Dank Mittelmotorkonzept ging das Auto wie Hölle trotz der aus heutiger Sicht geringen PS-Leistung.

Racing-Versionen hatten bis 235 PS.

2.) Für die Hinterachse vom 914/6 gab es ein Sperrdifferential.

Platzproblem gibt es da keines, da es einfach gegen das serienmäßige Differential getauscht werden kann.

3.) Der SLK 32 AMG hat, wie bereits erwähnt, ohnedies eine elektronische Teilsperre serienmäßig.
Ein Differentialtausch gegen eine mech. Sperre wäre über HWA für den Renneinsatz möglich. Diese Variante ist aber nur mit Totale-Delete von ESP möglich und im Alltag unfahrbar. Die Investition würde auch deutlich jenseits der von Dir als Schmerzgrenze von SKYKAY enttarnten 3.000 € - Marke liegen.

Mein Tipp für "ehrliches Glühen" im SLK: Einfach ESP abschalten - ASR und TC bleiben dann trotzdem erhalten!
(Entsprechendes Fahrkönnen vorausgesetzt!!!!)

Gruß,
CAMLOT

Das original Sperrdif hatten wir ganz am Anfang drinn, war aber nicht ganz so prickelnt! Und ging auch immer kaputt. Ist eben der nicht die passende Karosse für das Agregat. Da klappt das mit der Kühlung nicht so. Aber ist trotzdem ein schönes Ding.

Deine Antwort
Ähnliche Themen