Speedfight 2 geht nach 300m aus?
Hallo zusammen,
ich besitze einen Speedfight 2 ich hatte den Motor also Zylinder Kolben und Kurbelwelle neu gemacht da die Verzahnung auf der Kurbelwelle abgenutzt war.
Nach der Erneuerung habe ich eine Kompression von 9 bar. Neue Batterie, Vergaser, Benzinhahn und Membrane ebenfalls verbaut. Das Problem ist wenn ich fahre säuft der Roller nach ca. 300 m ab. Danach geht der Roller für einige Minuten nicht mehr an.
Benzin kommt am Vergaser an und die Schwimmerkammer ist so gefüllt wie Sie sein sollte. Der E-Choke funktioniert auch dies habe ich gemessen.
Eine neue Zündkerze habe ich ebenfalls verbaut. (BR7HS)
Im Stand läuft Roller länger wie unter Last bevor er stottert und dann ausgeht.
Ich habe so langsam keine Idee mehr woran es liegen könnte. Größere kleinere Hauptdüsen im Vergaser hatte ich bereits auch schon getestet.
Wichtig zu erwähnen ist dass der Roller Wassergekühlt ist (LC Version) und keine Wegfahrsperre besitzt.
75 Antworten
Früher war das einfach, besonders wenn man die richtigen Kerzenstecker hatte und alles ohne Werkzeug. Starten und wenn man neben den Roller lag war die Zündung in Ordnung.
@kranenburger
Wie oft haste das denn schon gemacht?😁
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 29. November 2023 um 01:55:07 Uhr:
HalloWurden alle drei Kurbelsimmerringe korrekt erneuert ?
Gruß
Mal eine generelle Frage könnte ich eigentlich nicht den Kolben an den untersten Punkt fahren und dann den Motorblock abpressen?
Daraus könnte ich dann schließen ob ich irgendwo eine undichte Stelle am Block habe.
Da meine Kompression ja trotz neuen Kolben Zylinder und Kolbenringe nur bei 4,5 bar liegt.
Ja wenn du nötige Zeugs dazu hast, um Auslass und Einlass luftdicht abzuriegeln, warum nicht?
Edit: Bin da kein Experte, aber ich glaube Auslass abdichten reicht oder fährt man den Kolben besser hoch in OT und leitet einlassseitig die Druckluft oder was auch immer ein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@playspirit007 schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:50:11 Uhr:
Mal eine generelle Frage könnte ich eigentlich nicht den Kolben an den untersten Punkt fahren und dann den Motorblock abpressen?
In der originalen Anleitung von Peugeot, welche selbstredend in französischer Sprache verfasst ist, wird die Prüfung inkl. Testequipment exakt beschrieben.
Die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse eines Zweitaktmotors schwanken im Betrieb zwischen leichtem Unterdruck bis hin zu ca. 0,5 bar Überdruck, wie es z.B. in diesem Post bereits vor 5 Jahren erläutert wurde.
Die Anleitung empfiehlt einen maximalen Prüfdruck von 0,5 bar, womit keinerlei Probleme mit rausgedrückten KW-Simmerringen zu erwarten sind.
Gruß Wolfi
Wenn ich eine schlechte Kompression messe schaue ich nach den Kolbenringen oder den Ventilen, beim 2T eben den Membranen ,ist nichts anderes wie eine Luftpumpe.
Hi Bernd,
der hiesige TE hatte nach dem Wechsel des Zylinderkits zunächst einen Kompressionsmeßwert von 9 bar gepostet und erst später kamen die 4,5 bar zur Sprache.
Und das Problem mit dem für einige Minuten fehlenden Zündfunken nach dem Ausgehen des Motors ist schließlich noch nicht gelöst.
Auch bei einem 2T-Motor können zur Eingrenzung eines (vermeintlich) zu niedrigen Kompressionsmeßwertes mit einer Spritze ein paar Milliliter Öl durch die Zündkerzenöffnung in Richtung Zylinderwand eingebracht werden. Danach mit dem Kickstarter noch zwei bis drei Kurbelwellenundrehungen zur Verteilung des eingespritztzen Öls durchführen und gleich darauf die Kompressionsmessung durchführen. Bei schadhaften Kolbenringen, Kolben bzw. Zylinder wird der Meßwert dann ca. 1 ~ 1,5 bar höher ausfallen als ohne das eingebrachte Motoröl.
Ein Vergleich der Kompressionsmeßwerte bei kaltem und warmem Motor wäre ebenfalls anzuraten. Der betriebswarme, mechanisch gesunde Motor sollte einen höheren Meßwert liefern, was bspw. bei einem fehlerhaften bzw. problembehafteten Motor genau andersrum sein kann.
Gruß Wolfi
@Alex1911,
Hi Wolfi, mit dem spritzer Öl hab ich auch schon öfter erwähnt, genau wie externen Tank und....
Es wird einfach nicht praktisch kostenlose prüfungen durchgeführt und einfach alles ersetzt was viel teurer ist als ein wenig Werkzeug was man braucht.
Leider werden solche Tipps nicht angenommen und man müsste es jedes mal wieder einbringen, was dann aber wieder zu spät kommt weil schon alles getauscht wurde.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Dezember 2023 um 11:09:58 Uhr:
Hi Bernd,der hiesige TE hatte nach dem Wechsel des Zylinderkits zunächst einen Kompressionsmeßwert von 9 bar gepostet und erst später kamen die 4,5 bar zur Sprache.
Und das Problem mit dem für einige Minuten fehlenden Zündfunken nach dem Ausgehen des Motors ist schließlich noch nicht gelöst.Auch bei einem 2T-Motor können zur Eingrenzung eines (vermeintlich) zu niedrigen Kompressionsmeßwertes mit einer Spritze ein paar Milliliter Öl durch die Zündkerzenöffnung in Richtung Zylinderwand eingebracht werden. Danach mit dem Kickstarter noch zwei bis drei Kurbelwellenundrehungen zur Verteilung des eingespritztzen Öls durchführen und gleich darauf die Kompressionsmessung durchführen. Bei schadhaften Kolbenringen, Kolben bzw. Zylinder wird der Meßwert dann ca. 1 ~ 1,5 bar höher ausfallen als ohne das eingebrachte Motoröl.
Ein Vergleich der Kompressionsmeßwerte bei kaltem und warmem Motor wäre ebenfalls anzuraten. Der betriebswarme, mechanisch gesunde Motor sollte einen höheren Meßwert liefern, was bspw. bei einem fehlerhaften bzw. problembehafteten Motor genau andersrum sein kann.Gruß Wolfi
Habe zum überprüfen ob der Zündfunke ausfällt jetzt eine Zündfunkenprüfer zwischen Zündspule und Kerze gemacht, hierbei leuchtet das Licht genauso aus wie es sein muss.
Membrane habe ich bereits getauscht und keine Verbesserung. (Mit neuen Dichtungen)
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Dezember 2023 um 11:09:58 Uhr:
Hi Bernd,der hiesige TE hatte nach dem Wechsel des Zylinderkits zunächst einen Kompressionsmeßwert von 9 bar gepostet und erst später kamen die 4,5 bar zur Sprache.
Und das Problem mit dem für einige Minuten fehlenden Zündfunken nach dem Ausgehen des Motors ist schließlich noch nicht gelöst.Auch bei einem 2T-Motor können zur Eingrenzung eines (vermeintlich) zu niedrigen Kompressionsmeßwertes mit einer Spritze ein paar Milliliter Öl durch die Zündkerzenöffnung in Richtung Zylinderwand eingebracht werden. Danach mit dem Kickstarter noch zwei bis drei Kurbelwellenundrehungen zur Verteilung des eingespritztzen Öls durchführen und gleich darauf die Kompressionsmessung durchführen. Bei schadhaften Kolbenringen, Kolben bzw. Zylinder wird der Meßwert dann ca. 1 ~ 1,5 bar höher ausfallen als ohne das eingebrachte Motoröl.
Ein Vergleich der Kompressionsmeßwerte bei kaltem und warmem Motor wäre ebenfalls anzuraten. Der betriebswarme, mechanisch gesunde Motor sollte einen höheren Meßwert liefern, was bspw. bei einem fehlerhaften bzw. problembehafteten Motor genau andersrum sein kann.Gruß Wolfi
Ich vermute da der Zündfunke nicht ausfällt laut Zündfunkenprüfer dass die Kompression von 4,5 bar zu wenig ist. Der Roller springt zwar problemlos an aber geht nach einigen Minuten im Standgas oder wenigen hundert Metern aus. Ich probiere die Kompression heute mit ein paar Tropfen Öl nochmals zu messen.
Luftfilter muss ich beim Kompression messen nicht wegschrauben oder? Nur Vollgas geben bei der Messung?
Edit:
Also ich habe ein paar Tropfen Öl hineingegeben zur Zündkerze dann 2 mal gekickt und anschließend bei Vollgas Kompression gemessen. Keine Erhöhung der Kompression zu sehen.
Vorgang wiederholt mit mehr Öl auch keine Veränderung.
Mich würde es aber auch bei neuem Koblen, Zylinder, Kolbenringen, Zylinderkopf und Dichtungen auch stark wundern wenn etwas anderes herausgekommen wäre.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Dezember 2023 um 19:34:29 Uhr:
Zitat:
@playspirit007 schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:50:11 Uhr:
Mal eine generelle Frage könnte ich eigentlich nicht den Kolben an den untersten Punkt fahren und dann den Motorblock abpressen?In der originalen Anleitung von Peugeot, welche selbstredend in französischer Sprache verfasst ist, wird die Prüfung inkl. Testequipment exakt beschrieben.
Die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse eines Zweitaktmotors schwanken im Betrieb zwischen leichtem Unterdruck bis hin zu ca. 0,5 bar Überdruck, wie es z.B. in diesem Post bereits vor 5 Jahren erläutert wurde.
Die Anleitung empfiehlt einen maximalen Prüfdruck von 0,5 bar, womit keinerlei Probleme mit rausgedrückten KW-Simmerringen zu erwarten sind.Gruß Wolfi
Danke vielmals. Hast du eine Idee welches Gerät ich für den Test kaufen könnte? Falls du einen Link hast würdest du mir weiterhelfen.
Zitat:
@playspirit007 schrieb am 29. Dezember 2023 um 12:17:05 Uhr:
Ich vermute da der Zündfunke nicht ausfällt laut Zündfunkenprüfer dass die Kompression von 4,5 bar zu wenig ist.
Wie hattest du die ausbleibenden Zündfunken nach dem Ausgehen des Motors denn vor dem Kauf des Zündfunkentesters festgestellt? - Wenn der einfache Zündfunkentest, den man ruckzuck mit einer Ersatzkerze im Stecker machen kann, bis vor kurzem keine Zündfunken hervorbrachte, wieso sollte sich das nun mit einer Vorfunkenstrecke im Zündkabel bzw. deinem extra dafür gekauften Zündfunkentester geändert haben. 🙄
Demnach müßte sich jetzt der Motor nach dem Abstellen doch unmittelbar wieder starten lassen. Andernfalls hast du mit dem ausbleibenden Zündfunken wohl Mist erzählt. 🙁
Den Motor hast du eigenhändig gespalten, um die defekte Kurbelwelle zu wechseln, oder hat dir ein fachkundiger Schrauber dabei geholfen?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Dezember 2023 um 13:28:47 Uhr:
Zitat:
@playspirit007 schrieb am 29. Dezember 2023 um 12:17:05 Uhr:
Ich vermute da der Zündfunke nicht ausfällt laut Zündfunkenprüfer dass die Kompression von 4,5 bar zu wenig ist.Wie hattest du die ausbleibenden Zündfunken nach dem Ausgehen des Motors denn vor dem Kauf des Zündfunkentesters festgestellt? - Wenn der einfache Zündfunkentest, den man ruckzuck mit einer Ersatzkerze im Stecker machen kann, bis vor kurzem keine Zündfunken hervorbrachte, wieso sollte sich das nun mit einer Vorfunkenstrecke im Zündkabel bzw. deinem extra dafür gekauften Zündfunkentester geändert haben. 🙄
Demnach müßte sich jetzt der Motor nach dem Abstellen doch unmittelbar wieder starten lassen. Andernfalls hast du mit dem ausbleibenden Zündfunken wohl Mist erzählt. 🙁
Den Motor hast du eigenhändig gespalten, um die defekte Kurbelwelle zu wechseln, oder hat dir ein fachkundiger Schrauber dabei geholfen?Gruß Wolfi
Ich hatte damals nach dem ausgehen des Rollers eine zweite andere Kerze hineingesteckt und geschaut ob noch ein Funken vorhanden ist. Dies war nicht der Fall aber seitdem ist es auch nicht mehr aufgetreten.
Trotzdem habe ich mich mit dem Zündfunkentester jetzt vergewissert das alles funktioniert.
Ja der Motor geht meist direkt wieder an. Manchmal ist es aber auch so dass ich ein zwei Minuten warten muss.
Den Motor hatte ich mit einem Erfahrenen Schrauber gespalten der aber nur für kurze Zeit in der Umgebung war. (Ist jetzt nicht mehr zur Hand)
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Dezember 2023 um 19:34:29 Uhr:
In der originalen Anleitung von Peugeot, welche selbstredend in französischer Sprache verfasst ist, wird die Prüfung inkl. Testequipment exakt beschrieben.Zitat:
@playspirit007 schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:50:11 Uhr:
Mal eine generelle Frage könnte ich eigentlich nicht den Kolben an den untersten Punkt fahren und dann den Motorblock abpressen?
Die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse eines Zweitaktmotors schwanken im Betrieb zwischen leichtem Unterdruck bis hin zu ca. 0,5 bar Überdruck, wie es z.B. in diesem Post bereits vor 5 Jahren erläutert wurde.
Die Anleitung empfiehlt einen maximalen Prüfdruck von 0,5 bar, womit keinerlei Probleme mit rausgedrückten KW-Simmerringen zu erwarten sind.Gruß Wolfi
Würdest du mir Empfehlen Stopfen zu kaufen oder reicht es aus mit Klebeband die Stellen abzukleben?
Motor Druckverlust Tester habe ich bereits gekauft.
Ich gehe mal geschätzt von einer abzudichtenden Fläche mit einem Durchmesser
von 2 cm aus.
Bei 0,5 bar Druck wird die Fläche mit ca. 1,5 kg belastet.
(Der Einfachheit halber nach alter SI-Norm berechnet
Fläche cm² x Druck kg/cm² (bar) = Belastung kg)
Ist die Fläche grösser, steigt auch die Belastung !
So viel muss das Klebeband mindestens aushalten !
Vielleicht passen ja auch Flaschenkorken oder Ähnliches 😉
Zum Prüfen der Dichtfugen und sonst. Anschlüssen würde ich eine
Mischung aus Wasser und Spülmittel (Seifenblasen-Flüssigkeit) verwenden
und mit weichem Pinsel auftragen.