1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Speckauto

Speckauto

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

so ein bisschen bekümmert es mich, dass mein neuer 130PS PD-Golf IV kaum wahrnehmbar besser zieht als mein alter 110PS-Motor ohne PD. Meine Erklärung dafür ist, dass ich den alten Wagen bewusst leicht gehalten hatte, wohingegen der neue mit Sonderzubehör vollgestopft ist. Der stärkere Motor selbst wiegt wohl auch etwas mehr. Was mich nun beschäftigt ist die Frage, welches Sonderzubehör wie viel an Gewicht ausmacht und wo es sich demzufolge bei zukünftigen Autos lohnen würde zu sparen, um wieder ein wendiges Fahrgefühl zu erreichen.

Auf die funkgesteuerte ZV mit Alarmanlage möchte ich schon aus Sicherheitsgründen nicht verzichten. Die hatte mein alter aber auch.

  • Die elektrischen Fensterheber dürfen einen Klotz darstellen. Leider sind die ab Golf V wohl serienmäßig, was ich so gehört habe. Wieviel kg werden die verglichen mit Handkurbeln ausmachen?
  • Wieviel wiegt eigentlich eine Klimaanlage? Die könnte auch was ausmachen, auch wenn der Verzicht natürlich eine gewisse Komforteinbuße bedeutet.
  • Um wieviel wird der Wagen in etwa durch ein (elektrisches) Schiebedach schwerer?
  • Macht die elektrische Einparkhilfe gewichtsmäßig etwas aus?
  • Um wieviel schwerer ist ein Fünftürer im Vergleich zum Dreitürer?

Dass niemand auf obige Frage die genauen Werksangaben aus dem Kopf kennt ist mir klar. Es geht mir dabei ja auch primär um zukünftige Planungen, und da wird es sich wohl eher um spätere Modelle handeln. Aber so eine Hausnummer, wieviel kg welche Komponente ausmacht, würde mich schon interessieren.

Welche Marke sollte man überhaupt kaufen, wenn man heutzutage noch ein leichtes, nicht mit Schnickschnack überfrachtetes Serienauto haben möchte? Ich rede nicht von Extremen wie dem Lotus Elise, sondern einfach von etwas mit, sagen wir, 1100kg Gesamtgewicht. Irgendwie sind die Autos heute alle total verfettet. BMW hat seien Unschuld schon vor vielen Jahren verloren, als die alte quaderförmige 3er-Bauform durch die neuen 3er-Schiffe ersetzt wurden. Bin so ein Teil mal probegefahren, hatte das Gefühl, ich sitze in einem LKW. Da kann auch ein starker Motor nix reißen.

Müsste man auf einen Billiganbieter wie Dacia setzen, der schon aus Kostengründen weniger Schnickschnack einbaut? Aber dann leidet natürlich die Qualität...

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Na, dann haben wir da halt eine Meinungsverschiedenheit. Ich sehe eine Schleudergefahr, wenn bei einer plötzlichen Lenkbewegung das Fahrzeug erst mal den Weg der weichen Fahrwerksfedern "ausnutzt" und bei dessen Ende dann plötzlich den eingeschlagenen Reifen folgen muss. Dass viele Fahrer zu dusslig sind, ein Notlenkmanöver vernünftig durchzuführen ist unbestritten. Dennoch sind die Reserven bei einem härteren Fahrwerk einfach höher, weil es Lenkbewegungen früher folgt und die Schleudergefahr geringer ist.

Das ist wirklich pauschaler Schwachsinn.

Denn du gehst von perfekten Straßen aus. Haben wir diese etwa?

Brems mal mit einem Sportfahrwerk auf welligen Asphalt... das Auto hüpft über die Wellen, was mit einem Standardfahrwerk und höhere Reifen nicht passieren würde.

Bei nassen welligen Asphalt ist der Unterschied noch viel krasser.

Also derart welliger Asphalt, dass die Reifen zu hüpfen beginnen, mag vielleicht in Osteuropa gängig sein, hier aber erlebe ich das nur selten. Auf Kopfsteinpflaster vielleicht, aber das ist sowieso ein glitschiger Untergrund (und im übrigen kein Asphalt).

Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Werkstieferlegung des Golf IV-Sportfahrwerks gerade mal einen Zentimeter. Den spürt man im Fahrverhalten, aber er reicht nicht aus, um auf halbwegs brauchbaren Straßen so die Bodenhaftung zu verlieren, wie Du das hier ausmalst.

Anders mag es sein, wenn man mit einer voll aufgeprollten Kiste rumfährt, mit hauchdünnen Reifen, die bei 5 cm Tieferlegung fast am Radkasten schaben. Aber es gibt halt nichts, was man nicht übertreiben kann.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Werkstieferlegung des Golf IV-Sportfahrwerks gerade mal einen Zentimeter. Den spürt man im Fahrverhalten, aber er reicht nicht aus, um auf halbwegs brauchbaren Straßen so die Bodenhaftung zu verlieren, wie Du das hier ausmalst.

DAS halte ich für ein Gerücht!

Aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge und legt das Sport-FW "gefühlt" noch tiefer, als es tatsächlich -lediglich- ist...!

Wenn DU diesen EINEN ZENTIMETER tatsächlich spüren (und quasi "blind" fühlen) könntest bzw. tatsächlich kannst, würde Dich jeder (!) Automobilhersteller sofort als Testwagenfahrer oder Fahrwerksentwickler einstellen, bei gutem Gehalt!

Du träumst...!😁

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Also derart welliger Asphalt, dass die Reifen zu hüpfen beginnen, mag vielleicht in Osteuropa gängig sein, hier aber erlebe ich das nur selten. Auf Kopfsteinpflaster vielleicht, aber das ist sowieso ein glitschiger Untergrund (und im übrigen kein Asphalt).

Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Werkstieferlegung des Golf IV-Sportfahrwerks gerade mal einen Zentimeter. Den spürt man im Fahrverhalten, aber er reicht nicht aus, um auf halbwegs brauchbaren Straßen so die Bodenhaftung zu verlieren, wie Du das hier ausmalst.

Anders mag es sein, wenn man mit einer voll aufgeprollten Kiste rumfährt, mit hauchdünnen Reifen, die bei 5 cm Tieferlegung fast am Radkasten schaben. Aber es gibt halt nichts, was man nicht übertreiben kann.

Sorry,aber so selten ,wie du es hier beschreibst,ist das in D: überhaupt nicht !

Diese Bodendellen befinden sich stets an Ampeln,bei starkem LKW- Verkehr und werden im Sommer hervorgerufen !

Bremsvorgang Schwerer LKWs.

Dies wird gerade in kleineren Städten und Gemeinden aus Geldmangel sehr spät behoben!

Die Vielerorts anzutreffenden Spurrillen sind ebenfalls vom Schwerlastverkehr.

Diese Schäden waren ,wie du schon erwähnt hast zu DDR-Zeiten noch stärker anzutreffen / Qualität des Asphalts.

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wieso, der Rost blättert doch ab und fällt auf die Straße. Also wird das Auto leichter. 😁

Ich meinte ja, wenn das Auto rostet und nicht, wenn es kurz vorm Durchgammeln ist. 😁

Deine Antwort