Spaßfahrzeug für den Alltag, klein, leicht, flott, Max 17k
Hi,
da mein BMW aufgrund diverser, nicht abstellbarer Mängel zurück geht suche ich kurzfristig Ersatz. Nachdem ich jetzt immer vernünftig war, würde ich gerne mal etwas mit mehr "Krawall" und Spaßfaktor haben.
Anforderungen:
- Budget max 17k
- Alter Maximal 3-4 Jahre
- Muss im Budget mit unter 70.000 km zu haben sein
- Leicht
- Kompakt
- Zuverlässig (!)
- Am besten unter 10 Liter verbauchen, umso weniger umso besser
- Leistung haben
- Sehr gutes, sportliches Fahrwerk
- Fahrspaß (!)
Ich fahre zu 70% alleine, sonst maximal mit meiner Frau. Keine Kinder und ich muss auch nichts transportieren. Zweisitzer wären also ok. Fahre jedoch mit dem Fahrzeug im Jahr ca. 30.000-35.000 km. Ein minimaler Restkomfort sollte also gegeben sein.
Meine bisherigen Recherchen haben alle auf BMW 1er oder Mini Cooper S / Works gedeutet. Muss zugeben ich bin auch eher Fan von BMW, habe deswegen ein wenig die Sorge "betriebsblind" zu sein und andere Marken komplett zu übersehen.
Wäre für euren Expertenrat dankbar.
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, ich dachte nach fast einem Jahr poste ich nochmal die Auflösung des ganzen....
Es ist ein Subaru BRZ geworden. Warum? Er bot einfach das beste P/L Verhältnis und war das meiste Auto fürs Geld. Ferner hat er mir auch am meisten Spaß gemacht, und das war ja der eigentliche Sinn des Fahrzeuges.
Ich hatte schon fast den Kaufvertrag für einen ST200 unterschrieben, aber im Endeffekt fand ich den Preis dann doch zu krass. Als Vorführer 21000 für einen Kleinstwagen ohne Xenon, mit Frontantrieb, total veraltetem Infotainment der kurz vor Facelift steht fand ich einfach nicht mehr vertretbar. Ein Händler wollte sogar fast 28.000€ für einen neuen ST200, weil er ja limitiert sei 😁😁 Nichts desto trotz ein spaßiges kleines Auto.
MX-5 hatte ich ebenfalls einen guten gefunden in der Sportsline mit Sportpaket. Das Auto ist toll, aber doch sehr sehr eingeschränkt im Alltag. Ferner war er bei meiner (unserer) Größe leider sehr grenzwertig, es hat zwar gepasst, aber ich hatte dauernd die obere Kante des Fensterrahmens im Sichtfeld, was mich auf Dauer doch genervt hat. Schluss endlich hat auch die bessere Häfte ihr Veto eingelegt, da der Beifahrerfußraum extrem unangenehm ist. Dort baut ein Teil rein und sie konnte die Beine nicht vernünftig ausstrecken.
Der BRZ war als junger gebrauchter aus erster Hand mit Abstand der günstigste, bot ein richtiges Dach, genug Platz für unsere Größe, 200 Sauger PS, 1250KG, eine echte mechanische Sperre und Heckantrieb = 😁 Ferner geht da sogar was rein wenn es sein muss (waren damit gerade zu zweit im Campingurlaub). Er ist sogar halbwegs Spritsparend, wenn man es langsam angehen lässt. Eine weiterer, gerade bei solchen Fahrzeugen nicht zu vernachlässigender Vorteil - Subaru gibt 5 Jahre / 160.000 KM (erweiterbar auf 8 Jahre / 200.000 KM) Werksgarantie. Das war mir extrem wichtig, da ich so noch lange auf der sicheren Seite bin. Dazu ist er noch ein richtiger Exot mit kaum 50 privaten Haltern in Deutschland. Einzige Nachteile: Unbezahlbar bei VK...ich zahl für TK 700€ bei meiner Fahrleistung. Sonst auch eher ein lautes Fahrerauto, der Verkäufer nannte es "Sportwagengeräusche" 🙄
Als Alternative tauchte übrigens noch der Civic Type R auf. Auch ein tolles Teil, aber der hätte sogar als Vorführer fast doppelt so viel wie der BRZ gekostet, was ihn dann leider auch Disqualifiziert hat.
Alles in allem bin ich bisher mit dem BRZ sehr zufrieden. Ein ehrliches Auto ohne viel Schnickschnack mit hohem Spaßfaktor.
Danke an alle, die mich hier im Thread so gut beraten haben. Ohne euch hätte ich den ein oder anderen Wagen gar nicht auf dem Schirm gehabt.
Grüße
142 Antworten
Dafür hat er 200kg mehr und nen zähen Saugmotor den man Elend ausdrehen muss, Drehmoment sehr bescheiden.
Er wollte ja auch was alltagstauglcihes für täglcih uaf die Arbeit, sollte man nicht vergessen 😉
Naja und wenn der Motor zu schwaxh zum driften muss und man dafür mit Absicht zu schmale Reifen mit weniger Grip aufzieht ist das zumindest bedenklich..
Ja beim GT86 sind die selben Reifen wie auf dem Prius montiert um den Fahrspaß zu erhöhen 🙂. Außerdem zum thema ST: schnell auf ne Kurve zu fahren, Spitz einlenken und gleichzeitig Gas lupfen, dann kommt er auch mit dem Heck. Sieht sogar spektakulär aus, weil er wie beim größeren Bruder Focus RS das Kurven innere hintere Rad anhebt.
Immer schön anzusehen 😉
Mir wären sonst noch
1.:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
und 2.:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
aufgefallen. Vielleicht kann ja mal einer was zur Technik sagen. Alltagstauglichkeit scheinen die Beiden ja zu haben.
Nur sollte ein Sportwagen eben nicht möglichst maximale Traktion haben ?
Ich meine dann ist der GT86 evtl Drifttool, aber zu schwer und schwach um wirklich sportlcih zu fahren bei der Motorleistung und dem bescheidenen Drehmoment.
Mit dem richtigen Motor bringt man auch 275er Hinterreifen jederzeit in den Drift bzw zum Hadtungsverlust
Ähnliche Themen
Der Hyundai Genesis ist in der Größenklasse eines Mercedes E-Coupe, dürtfe der Überschrift nach nicht ganz das sein, was der TE sucht 😉
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 18. Oktober 2015 um 22:31:51 Uhr:
Der Hyundai Genesis ist in der Größenklasse eines Mercedes E-Coupe, dürtfe der Überschrift nach nicht ganz das sein, was der TE sucht 😉
Oooobs, der sah gar nicht so groß ( und schwer ) aus. Sorry.
Kannja passieren, in der Grösse käme ja uach ein Msutang in Frage, zumal dann mit deutlcih mehr Dampf als der Hyundai, und wieder teurer..
Naja teurer geht ja ledier immer..
Guten Morgen,
Danke nochmal für eure ganzen Anregungen und Tipps.
Ich habe es jetzt auf 3 Fahrzeuge runtergebrochen die ich die Woche testen werde. Am Freitag wird dann spätestens gekauft.
Fiesta ST
Vorteile: Neu im Budget, 5 Jahre Garantie möglich, gebraucht dann sogar deutlich unter Budgetgrenze, am leichtesten, sehr gute Kritiken, gute Sitze, moderater Verbrauch, günstige Werkstattpreise.
Nachteile: Frontantrieb, Interieur gefällt mir gar nicht, kleiner Turbo Motor, Haltbarkeit?, sehr klein, recht hoher Wertverfall.
Toyota GT86
Vorteile: Gute Ausstattung, ebenfalls 5 Jahre Garantie möglich, Boxer Sauger an dem wenig kaputt gehen kann, optisch sehr ansprechend, ebenfalls recht leicht, Heckantrieb, nicht zu klein und alltagstauglich, günstige Werkstattpreise.
Nachteile: Versicherung ist lächerlich teuer, vermutlich mit 5-6 Jahren und 150tkm nicht mehr wirklich viel Wert.
BMW 125i Coupé
Vorteile: Heckantrieb, solider R6 Motor ohne Turbo an dem kaum was kaputt gehen kann, am Wertstabilsten, mit dem 1er und seinem Umfeld kenne ich mich am besten aus, beste Alltagstauglichkeit und bester Komfort, beste Verarbeitung (zumindest in der Theorie).
Nachteile: Im Budget nur mit vielen Kilometern oder 0 Ausstattung machbar, keine Garantie mehr, BMW Schnöseltum und Werkstattpreise, bockschwer im Vergleich zu den 2 anderen (420KG mehr als der Fiesta, 230 mehr als der GT86), höchster Verbrauch.
So hoffe ich hab nichts vergessen 🙂
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:04:17 Uhr:
Dafür hat er 200kg mehr und nen zähen Saugmotor den man Elend ausdrehen muss, Drehmoment sehr bescheiden.
Er wollte ja auch was alltagstauglcihes für täglcih uaf die Arbeit, sollte man nicht vergessen 😉
Das klingt mal wieder so, als wäre der GT86 fürchterlich untermotorisiert und mit einem für den Alltag vollkommen überforderten Hilfsantrieb ausgestattet. 🙄
Das deckt sich aber nicht im geringsten mit meinen eigenen Erfahrungen bei einer Probefahrt mit dem GT86. Die hat mir nämlich sehr viel Spaß gemacht und der Motor hat auch untenrum (für einen 2.0ltr Sauger) sehr gut fahrbares Drehmoment zur Verfügung gestellt. Dazu kam eine ausgeprägte Drehfreude oberhalb von 5.000U/min, die durch die kleine Drehmomentdelle knapp unterhalb der 5.000U/min-Marke noch deutlich betont wird. Und man mag es gar nicht glauben, mir hat sogar der Klang des Motors sehr gut gefallen.
Sitzposition, Lenkung, Schaltung, all das fühlt sich sehr durchdacht und sehr nach Sportwagen an und bietet einen Menge Rückmeldung, das Auto, auch wenn es nicht das schnellste ist, passt einfach.
Und was man beim Toyota GT86 auch nicht vergessen sollte, dass er serienmäßig über ein mechanisches Sperrdifferential verfügt (beim Subaru BRZ war es wohl mal optional; beim Mazda MX-5 teils auch verfügbar). Das haben viele "selbsternannte" Sportler nicht einmal in der Optionsliste stehen, sondern vertrauen allein auf den Elektronikquatsch.
Ansonsten macht der GT86 durchaus Spaß und das insbesondere im Alltag. Die Probefahrt hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, wenn letztlich für mich auch die Ergonomie nicht gepasst hat.
Zitat:
@tomato schrieb am 19. Oktober 2015 um 10:09:28 Uhr:
Das klingt mal wieder so, als wäre der GT86 fürchterlich untermotorisiert und mit einem für den Alltag vollkommen überforderten Hilfsantrieb ausgestattet. 🙄Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:04:17 Uhr:
Dafür hat er 200kg mehr und nen zähen Saugmotor den man Elend ausdrehen muss, Drehmoment sehr bescheiden.
Er wollte ja auch was alltagstauglcihes für täglcih uaf die Arbeit, sollte man nicht vergessen 😉Das deckt sich aber nicht im geringsten mit meinen eigenen Erfahrungen bei einer Probefahrt mit dem GT86. Die hat mir nämlich sehr viel Spaß gemacht und der Motor hat auch untenrum (für einen 2.0ltr Sauger) sehr gut fahrbares Drehmoment zur Verfügung gestellt. Dazu kam eine ausgeprägte Drehfreude oberhalb von 5.000U/min, die durch die kleine Drehmomentdelle knapp unterhalb der 5.000U/min-Marke noch deutlich betont wird. Und man mag es gar nicht glauben, mir hat sogar der Klang des Motors sehr gut gefallen.
Sitzposition, Lenkung, Schaltung, all das fühlt sich sehr durchdacht und sehr nach Sportwagen an und bietet einen Menge Rückmeldung, das Auto, auch wenn es nicht das schnellste ist, passt einfach.
Das kann ich bestätigen. Ich hatte einen GT86 als Werkstattleihwagen, als mein Prius bei der Inspektion war.
Mein Eindruck: Fährt sich wirklich sehr leichtfüßig, sehr gut ausbalanciert, macht echt Spaß. Der Motor weiß auch zu begeistern. tomato hat den sehr gut beschrieben. Man merkt eben, daß es ein Boxer mit allen Vorteilen ist: Kommt untenrum für einen Zweiliter sehr gut aus dem Quark und dieser spezielle Boxerklang hat echt was. Daß obenrum wie ich immer sage noch ein Brikett nachgelegt wird, finde ich für sportliches fahren auch sehr vorteilhaft. Auf jeden Fall deutlich besser als so eine faule Kompromißlösung wie ein zäher Turbo.
Auf der Autobahn hat sich ca. Tempo 160 als angenehmes Tempo herausgestellt.
Zitat:
@Philsen82 schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:10:02 Uhr:
Guten Morgen,Danke nochmal für eure ganzen Anregungen und Tipps.
Ich habe es jetzt auf 3 Fahrzeuge runtergebrochen die ich die Woche testen werde. Am Freitag wird dann spätestens gekauft.
Fiesta ST
Vorteile: Neu im Budget, 5 Jahre Garantie möglich, gebraucht dann sogar deutlich unter Budgetgrenze, am leichtesten, sehr gute Kritiken, gute Sitze, moderater Verbrauch, günstige Werkstattpreise.
Nachteile: Frontantrieb, Interieur gefällt mir gar nicht, kleiner Turbo Motor, Haltbarkeit?, sehr klein, recht hoher Wertverfall.
Toyota GT86
Vorteile: Gute Ausstattung, ebenfalls 5 Jahre Garantie möglich, Boxer Sauger an dem wenig kaputt gehen kann, optisch sehr ansprechend, ebenfalls recht leicht, Heckantrieb, nicht zu klein und alltagstauglich, günstige Werkstattpreise.
Nachteile: Versicherung ist lächerlich teuer, vermutlich mit 5-6 Jahren und 150tkm nicht mehr wirklich viel Wert.
BMW 125i Coupé
Vorteile: Heckantrieb, solider R6 Motor ohne Turbo an dem kaum was kaputt gehen kann, am Wertstabilsten, mit dem 1er und seinem Umfeld kenne ich mich am besten aus, beste Alltagstauglichkeit und bester Komfort, beste Verarbeitung (zumindest in der Theorie).
Nachteile: Im Budget nur mit vielen Kilometern oder 0 Ausstattung machbar, keine Garantie mehr, BMW Schnöseltum und Werkstattpreise, bockschwer im Vergleich zu den 2 anderen (420KG mehr als der Fiesta, 230 mehr als der GT86), höchster Verbrauch.
So hoffe ich hab nichts vergessen 🙂
Dann lässt sdich ja nurnoch sagen, viel Spass bei den Probefahrten und berichte uns warumde dich wie entschieden hast 🙂
Der Turbomotor im Feista ST ist im übrigen auch sehr haltbar und wird schon einige Jahre verbaut ,solange du ihn warmfährst und nicht direkt ausamchst wenn du geheizt hast brauchst da keine bedenken haben, der wurde und wird Millionenfach verbaut und ist unauffällig..
Noch was zum GT86, ich hatte mal nen potentiellen Käufer für meinen 11er Msutang GT letztes Jahr, wurde aber nix weil er niemanden fand der seinen GT86 kaufen wollte, ich schätze wiederverkauf ist hier nur zu sehr schmerzhaften Preisen möglich..
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Oktober 2015 um 10:48:04 Uhr:
Noch was zum GT86, ich hatte mal nen potentiellen Käufer für meinen 11er Msutang GT letztes Jahr, wurde aber nix weil er niemanden fand der seinen GT86 kaufen wollte, ich schätze wiederverkauf ist hier nur zu sehr schmerzhaften Preisen möglich..
Aha, deswegen also sind die auch gebraucht selten im Budget zu haben. Weil die wegen der zu hohen Preise "keiner" kauft, gehen die Preise höher?
Das glaubst Du doch selbst nicht 🙄
Und dann dem TE, der explizit ein sportliches Auto sucht, einen Auto mit im direkten Vergleich sehr phlegmatischen Kompromißmotor andrehen zu wollen...
Die kauft keiner weil kaum Nachfrage dar ist und der GT86 absolute nische ist, selbst Camaros und Chalelnger werden öfter nachgefragt, psrich Verkauf ist aus verschiedenen Gründen sehr schwer bei GT86.
Das Ding ist einfach nicht für die Ansprüche in DE gebaut, hier kauft ja acuh kaum wer nen Prius, Toyota scheint im Gegensatz zu Hyuandai, Mazda und Co egal zu sein was der Deutsche Kunde nachfragt.
Wo drehe ich ihm einen Kompromissmotor an ? Ein Auto welches 200 kg weniger wiegt, mehr Drehmoment hat und nen Turbo geht besser als der GT86.
Ich dinde es eher bescheiden das du ihm ein sportlcih aussendes, aber untermotorisiertes Fahrzeug andrehen willst. Hat was vonem 316i mit M Paket..
Der GT86 sieht aus wien Sportwagen, sit aber dafür bescheidenen motorisiert, das ist der Fakt. Und das sie weil der Motor es sonst garnicht hinkriegt minireifen montieren müssen damit er Haftung verleirt ist schon ganz grosses Kino..
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:02:53 Uhr:
Wo drehe ich ihm einen Kompromissmotor an ? Ein Auto welches 200 kg weniger wiegt, mehr Drehmoment hat und nen Turbo geht besser als der GT86.
Schon wieder. Der Turbo ist eben kein Sauger, sondern ein fauler Kompromiß: Man opfert die Sportlichkeit, um auf dem Prüfstand bessere Werte zu erzielen, muß dafür eben mit Turbolag und Turboloch leben und bekommt mit einer so unsportlichen Abstimmung wie in dem Antisportwagen nicht einmal den Drehmomentanstieg im mittleren bis oberen Drehzahlbereich.
Und dazu ist das auch noch ein Frontkratzer - um wirklich alle Vorgaben des TE mit den Füßen zu treten.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:02:53 Uhr:
Ich dinde es eher bescheiden das du ihm ein sportlcih aussendes, aber untermotorisiertes Fahrzeug andrehen willst. Hat was vonem 316i mit M Paket..
Du bezeichnest einen Zweiliter mit 200 PS tatsächlich als untermotorisiert? Du merkst auch nichts mehr.
Im offensichtlichen Gegensatz zu Dir habe ich den GT86 einen Tag lang gefahren.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:02:53 Uhr:
Der GT86 sieht aus wien Sportwagen, sit aber dafür bescheidenen motorisiert, das ist der Fakt.
Das mit der bescheidenen Motorisierung ist auch so eine Sache. Immerhin sind 2,0 Liter Hubraum immer noch deutlich mehr als die 1,6 Liter des Fiesta.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:02:53 Uhr:
Und das sie weil der Motor es sonst garnicht hinkriegt minireifen montieren müssen damit er Haftung verleirt ist schon ganz grosses Kino..
Die schmalen Reifen, wie sie auch serienmäßig auf dem Porsche 964 montiert sind (ja, exakt gleiche Größe, nur anderer Speedindex), sind dort drauf, um "schnell" die Haftung zu verlieren, genau. Die sind sicher bei dem Porsche auch genau deswegen so schmal 🙄
Und dann fällt ihm nicht mal auf, daß die Reifen vom Fiesta auch nicht breiter sind. Keine weiteren Fragen.