SparPassat: Kann Climatic die Temperatur regeln?
Wer kann mir etwas zur Climatic sagen? Ich vermute, die Auswahl der Luftausströmer erfolgt mit dem rechten Drehknopf mechanisch über einen Seilzug.
Die Lüfterstufe mit dem mittleren Drehknopf ist wohl klar elektrisch.
Die Frage ist nur: Wie ist es mit der Temperatur? Am linken Drehknopf gibt es wohl keine bezifferten Temperaturwerte. Gibt es eine Regelung mit Temperaturfühler, wie bei der Thermotronic im Vento? Oder muss man als Fahrer selbst bei kaltem Motor ganz nach rechts drehen und später wieder zurück in die Mitte?
41 Antworten
Auch ich hasse Klimaautomatiken. Bisher hat mich noch kein System auch nur Ansatzweise zufrieden gestellt. Ewig musste ich manuell regulieren, damit das Klima erträglich wurde. Dabei ist es nicht die Temperatur die mich stört, sondern vielmehr die Luftmenge und die Auströmrichtung. Das passt so gut wie nie. Daher suche ich auch nach einem Auto das keine Klimaautomatik mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
… Daher suche ich auch nach einem Auto das keine Klimaautomatik mehr hat.
Das ist aber nicht zwingend nötig. Eine Automatik hat den Vorteil, dass man sie benutzen KANN aber nicht MUSS. Wie gesagt, ich nutze auch die Automatik manuell.
Ich gebe hier mal meinen Senf dazu.
In beiden Passats nutze ich die Klimautomatik manuell. Der Kompressor wird sowieso nur im Sommer bei 30 Grad und mehr zugeschalten, sonst nur sporadisch um die betreffenden Teile zu schmieren. Das Auto Symbol leuchtet so gut wie nie. Statt drei, vier oder fünf Lüftungsstufen bei Auto, fahre ich nach dem Start auf 1 (um dem Motor genügend Wärme zum Erreichen der Betriebstemperatur zu lassen), danach auf 2 (um den Innenraum auf Wohlfühltemperatur zu bringen) und bis zum Abstellen wieder Stufe 1. Mich stört dabei auch nicht, dass die Automatik zwischendrin immer die Lüftungsstufen selbständig erhöht, sobald ich am Temperaturregler etwas verändere. Es ist eben eine Automatik, selbst im manuellen Modus. In Anbetracht dessen, dass ich noch Fahrschule in einem VW Golf ohne irgendeine Klimaanlage machen durfte, bin ich über den jetzigen Zustand sehr zufrieden und genieße meinen manuellen Eingriff in die sonst bevormundende Autonomie der heutigen Fahrzeuge.
Hey,
also ich geniese die Climatronic im Passat. So unauffällig und komfortabel, was will man noch!?
Temperatur eingestellt, Sommer wie Winter, alles gut. Ab und an mal zum Defrosten nach oben gestellt, das ist ja schon fast alles was "verstellt" werden muß.
Der einzige Kritikpunkt, ist die Umluftautomatik, die Taste leuchtet, aber ob die irgendeine Funktion da ist, hab ich noch nie erfahren:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bear-up
…
Der einzige Kritikpunkt, ist die Umluftautomatik, die Taste leuchtet, aber ob die irgendeine Funktion da ist, hab ich noch nie erfahren:-)
Riech' doch mal!
Wenn das Lichtlein nicht leuchtet, solltest du in einer Großstadt schon Unterschied erschnüffeln können.
Wir sind mit der Klimautomatik sehr zufrieden. Im Sommer wie Winter steht die Temperatur auf 22 bzw. 23 Grad, die Klimaautomatik ist an. Die Düsen sind so wie wir es mögen eingestellt. Selbst meine Frau, die nun sehr empfindlich ist, ist zufrieden.
Letztes Wochenende waren wir in Berlin, natürlich regelt die Automatik die Lüftung auch bis auf Stufe 1 bzw. noch weiter runter.
Und man spürt natürlich ab und zu die Lüftung (so ganz zugfrei ist sie leider nicht). Alles in allem kann man doch zufrieden sein, wenn man -unabghängig von der Wetterlage- einfach in sein Auto steigen kann, ohne an der Heizung/den Düsen etc. rummfummeln zu müssen, und losfahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von mordillo100
Letztes Wochenende waren wir in Berlin, natürlich regelt die Automatik die Lüftung auch bis auf Stufe 1 bzw. noch weiter runter.
Nach 1 kommt bei mir null. Willst du mir jetzt erzählen, dass deine Klima zwischenzeitlich komplett ausgeht?
Selbst Stufe 1 erreicht hier im Forum kaum einer. Hab schon viele Berichte der B7 Klimaanlage gelesen. In keinem war die Rede von automatisch erreichter Stufe 1.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Nach 1 kommt bei mir null. Willst du mir jetzt erzählen, dass deine Klima zwischenzeitlich komplett ausgeht?Zitat:
Original geschrieben von mordillo100
Letztes Wochenende waren wir in Berlin, natürlich regelt die Automatik die Lüftung auch bis auf Stufe 1 bzw. noch weiter runter.Selbst Stufe 1 erreicht hier im Forum kaum einer. Hab schon viele Berichte der B7 Klimaanlage gelesen. In keinem war die Rede von automatisch erreichter Stufe 1.
Doch meine schafft es komischerweise auf der 1 zu bleiben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Nach 1 kommt bei mir null. Willst du mir jetzt erzählen, dass deine Klima zwischenzeitlich komplett ausgeht?Zitat:
Original geschrieben von mordillo100
Letztes Wochenende waren wir in Berlin, natürlich regelt die Automatik die Lüftung auch bis auf Stufe 1 bzw. noch weiter runter.Selbst Stufe 1 erreicht hier im Forum kaum einer. Hab schon viele Berichte der B7 Klimaanlage gelesen. In keinem war die Rede von automatisch erreichter Stufe 1.
Hihi, ab MJ 2014 erübrigt sich diese Diskussion ja... 😁
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Hihi, ab MJ 2014 erübrigt sich diese Diskussion ja... 😁
Stimmt. Da schweigt ja bei Automatik die LED Anzeige der Lüftung in Gänze. Schade. Ich werde derartige Diskussionen und auch die " Kanada-Problematik" vermissen 😁
Meine Climatronic ist ja noch nichtmal auf die 2 Zurückgegangen im Auto Betrieb. Die bleibt meist stur bei der 3.
Ist mir aber eigentlich egal, hauptsache man muss net immer an der Temperatur rumschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Nochmal zum Thema:Die Climatic gibt und gab es in 2 Verschiedenen Ausführungen der Reihe nach:
- Climatic Mechanisch im B6 mit Seilzusteuerung der Luftverteilklappe, das alte hässliche Teil. Regelt die Temperatur bedingt
- Climatic elektronisch im B6 (und ich glaube dem ersten Modelljahr B7) Sieht neu aus, modern und die Klappenverstellung erfolgt elektronischAlles danach!!!! Ist keine echte Climatic mehr! Sie heißt auch nur noch AC-Manuell und regelt die Temperatur NICHT mehr. erkennbar daran, dass auf dem linken Drehregler keine Temperaturen sondern nur noch warm und Kalt farbig dargestellt sind.
Oha, noch eine 'Entfeinerung'. Wusste ich noch nicht, danke!
Also, meine Climatronic, 03/12, geht bis auf LED 1 zurück. Auch die bekannte Nordamerika-Einstellung war serienmäßig vorhanden, wurde aber ohne Aufpreis geändert.....! 😉
Hallo hier mal meine Meinung zur Kliamautomatik im Passat,
also ich empfinde die Funktion der Climatronic als insgesamt befriedigend. man kann damit ganz gut leben denke ich.
Im Winterbetrieb (Heizen und Entfeuchten) funktioniert sogar alles gut würd ich meinen.
Der Wagen wird ausreichend schnell und gleichmäßig warm sowie die Entfeuchtung haut auch ganz gut hin. Es zieht nirgendwo und die eingestellte Temperatur wird bei jedem Tempo (Stadt / BAB) eingehalten.
In Ausnahmefällen (Nasse Kleidung) muss man mal von Hand die Einstellungen für ne kurze zeit anpassen was aber bei allen Herstellern so sein wird und auch kein Problem darstellt.
Im Sommerbetrieb sieht das nicht immer so gut aus. Zu Bemängeln habe ich da die extrem kalte Luft und den hohen Luftstrom beim herunterkühlen in den ersten Minuten. (ja, Kennlinie steht auf Europa) leider kann ma da nicht zwischen im Steuergerät hinterlegten unterschiedlichen Kennlinien wählen. Das war bei meinem Vorgänger dem Opel Vectra C möglich (Soft-Mittel-Hard) und erhöhte den individuellen Komfort deutlich. ( VW köööönte auch von Opel mal lernen ;-))
Dann klagt meine Frau häufig über kalte Zugluft an der Seitenscheibe (Beifahrer) , das haben wir bisher irgendwie nur durch das schließen der Seitenluftdüse minimieren können aber selbst dann ist das auf langen Strecken bei hohen Außentemperaturen nicht ganz zu verhindern.
Wenn ich mal als Beifahrer da Sitze kann ich das bestätigen, allerdings bin ich nicht ganz so empfindlich. Dann gibts gelegentlich "von hinten" noch klagen das es kalt ist und zieht, allerdings ist das vermutlich der dann hinten "herabfallenden", kalten Luft aus den vorderen Mitteldüsen geschuldet und wohl nur durch manuelle Eingriffe zu verringern.
Die relativ "kalte" Luft aus den oberen Luftaustritten rührt vermutlich von der Wohlfühl-Philosophie "warme Füße / kühler Kopf" her der die Leistungsfähigkeit des Fahrers verbessern und die Müdigkeit verrringern soll.
Insgesamt ist die Automatik aber auf eine "vernünftige" Grundeinstellung der Luftdüsen für eine ordentliche Regelung angewiesen.
Die Regelung der Luftmenge einer Klimaanlage ist meist so ausgelegt das es möglichst Zugfrei ist wenn ALLE Lüftungsdüsen OFFEN sind , dann teilt sich die Luftmenge auf alle Düsen auf.
Wenn einzelne Düsen geschlossen werden wird die gleiche Luftmenge (von Gebläsestufe abhängig) natürlich durch die restlichen Düsen "gepresst" was zu Geräuschen und hoher Luftgeschwindigkeit und damit Zugluft führt.
Wenns zieht also lieber die Gebläsestufe runterregeln als Düsen vollständig schließen.
Bei ner "halbautomatik" empfiehlt es sich ebenfalls zu versuchen das Klima mit der LUFTMENGE also der Gebläsestufe einzuregeln, das bringt mehr Komfort als ständig warm und kalt zu verändern.
Die Kennlinie für die Gebläseregelung ist so ausgelegt das wenn man in ein heißes Auto einsteigt
das Gebläse erst mit hoher Leistung läuft um den Innenraum "schnell" runter zu kühlen (große Regelabweichung vom eingestellten Temperatur Sollwert) und dann mit der Zeit langsam die Stufe verringert bis der eingestellte Temperatur Sollwert und der Temperatur Istwert übereinstimmen.
Erst dann kann man eine Zugfreie Belüftung erwarten.
Die Luftverteilung ist m.M. am günstigsten wenn man die mittleren Luftdüsen so einstellt das die Luft nach OBEN und durch die MITTE nach hinten geführt wird. (kalte Luft fällt nach unten) .
Die seitlichen Düsen nach OBEN und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Da ich auch häufiger mal in Mietwagen Dienstreisen bewältige muss ich sagen das bei allen Herstellern mal das eine mal das andere an den Klimaautomatiken zu bemeckern ist und das gilt auch für Premium Hersteller wie BMW /Mercedes/Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ich gebe hier mal meinen Senf dazu.In beiden Passats nutze ich die Klimautomatik manuell. Der Kompressor wird sowieso nur im Sommer bei 30 Grad und mehr zugeschalten, sonst nur sporadisch um die betreffenden Teile zu schmieren. Das Auto Symbol leuchtet so gut wie nie. Statt drei, vier oder fünf Lüftungsstufen bei Auto, fahre ich nach dem Start auf 1 (um dem Motor genügend Wärme zum Erreichen der Betriebstemperatur zu lassen), danach auf 2 (um den Innenraum auf Wohlfühltemperatur zu bringen) und bis zum Abstellen wieder Stufe 1. Mich stört dabei auch nicht, dass die Automatik zwischendrin immer die Lüftungsstufen selbständig erhöht, sobald ich am Temperaturregler etwas verändere. Es ist eben eine Automatik, selbst im manuellen Modus. In Anbetracht dessen, dass ich noch Fahrschule in einem VW Golf ohne irgendeine Klimaanlage machen durfte, bin ich über den jetzigen Zustand sehr zufrieden und genieße meinen manuellen Eingriff in die sonst bevormundende Autonomie der heutigen Fahrzeuge.
Genauso mache ich das auch. Den Klimakompressor benutze ich meist nur im Sommer oder wenn die Scheiben beschlagen.
Aber sag mal: Was meinst Du mit "Teile schmieren"? Welche Teile müssen geschmiert werden und in welchem Zeitabstand bzw. wie lange?
Gruß