SparPassat: Kann Climatic die Temperatur regeln?

VW Passat B7/3C

Wer kann mir etwas zur Climatic sagen? Ich vermute, die Auswahl der Luftausströmer erfolgt mit dem rechten Drehknopf mechanisch über einen Seilzug.
Die Lüfterstufe mit dem mittleren Drehknopf ist wohl klar elektrisch.
Die Frage ist nur: Wie ist es mit der Temperatur? Am linken Drehknopf gibt es wohl keine bezifferten Temperaturwerte. Gibt es eine Regelung mit Temperaturfühler, wie bei der Thermotronic im Vento? Oder muss man als Fahrer selbst bei kaltem Motor ganz nach rechts drehen und später wieder zurück in die Mitte?

41 Antworten

Das Kühlmittel enthält Schmierstoffe für die beweglichen Teile im Kompressor und verhindert, dass die Dichtungen austrocknen und damit durchlässig werden.
Auf die Frage "wie oft, wie lange" wirst Du vermutlich verschiedene Antworten bekommen. Ich habe meine immer auf AC, hatte ich auch früher im 3B so und bei dem auch nach 9 Jahren keinen Kompressorschaden und bei einem nach 7 Jahren Laufzeit durchgeführten Kältemitteltest noch fast die komplette Füllmenge drin. (Zu niedrieger Füllstand ist das andere Infarktrisiko für die Klimaanlage.)
Allgemein wird gesagt 30 Minuten AC pro Woche sollen reichen.

Im Kältemittel ist ein Anteil Öl mit drin.
Damit die Wellendichtungen des Kompressors und alle anderen Dichtungen der Anschlüsse geschmeidig bleiben sollte das Kältemittel in der Anlage so ca 1mal pro Monat bewegt werden , also die Anlage eingeschaltet werden.
Sonst kann es durch verhärtete Dichtungen zu Kältemittelverlust kommen. Sicher nicht im 1. Jahr aber nach 2-3 Jahren schon. 15 Minuten sollten reichen. 
Das ganze dann möglichst oberhalb von plus 7Grad damit der Kompressor auch mitläuft.
Der Kompressor schaltet sich nämlich unterhalb einer gewissen Außentemperatur nicht mehr mit ein um ein Vereisen zu verhindern.  

Ups , zu spät😁

Wozu hat man eine Climatronic, wenn man sie nur bei über 30 Grad (Außentemperatur) benutzt? Auch im Winter (oh Wunder, der Kompressor schaltet sich bei gewissen Temperaturen ja überhaupt nicht dazu) macht sie sehr gute Dienste!

Sehe ich genauso, deshalb ist das bei mir immer an, s.o.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Wozu hat man eine Climatronic, wenn man sie nur bei über 30 Grad (Außentemperatur) benutzt? Auch im Winter (oh Wunder, der Kompressor schaltet sich bei gewissen Temperaturen ja überhaupt nicht dazu) macht sie sehr gute Dienste!

Ich denke da ist der Spritverbrauch das Argument. Allerdings meine ich das der Verbrauch sich im Winter sowie Herbst und Frühjahr bei gemäßigten Temperaturen ob mit oder ohne eingeschaltete Klimaautomtik nicht entscheidend verändert. 

Wesentlich Verbrauchserhöhend ist eine Klimaanlage nur im Sommer bei hohen Außentemperaturen. Und dann fahren die "Hand-Automaten" ja auch mit eingeschalteter Klima. 

Also ich fahre auch das ganze Jahr über mit eingeschalteter Climatronik und genieße den Komfort , für den ich ja auch bezahlt habe. 

Im Kuhlmittel der Klimaanlage befindet sich auch Öl. Mit diesem wird der Kompressor geschmiert wenn er in Betrieb ist. Ansonsten sollte man die ganze Anlage immer mal laufen lassen. Da die Schläuche und Dichtungen sonst austrocknen und Porös werden wodurch sich das Kältemittel mit der zeit verflüchtigt.

Von daher, einfach an und zu mal Benutzen, sonst steht sich die Klima kaputt. 😉

edit: Huch, da war ja noch eine seite.

Ich habe AC auch meist aus. Ich mag keine Klimaanlagen Luft und eben auch keine Automatik, die mir sagt, jetzt bitte kälter oder wärmer. Gerade in der Übergangszeit und bei einem in der Sonne stehenden Auto brauche ich keine Kühlung - da bläst dann mit AC an schon mal gerne kaltes aus den Düsen. Natürlich könnte ich auch die Temperatur auf 25 Grad stellen. Ich kann aber auch AC ausstellen.

Natürlich brauche ich AC auch im Winter gelegentlich zum Entfeuchten. Für die Schmierung muss das reichen. Was macht man eigentlich in den amerikanischen Wintern, wenn die Temperatur wochenlang im Minusgrad ist, dann läuft der Kompressor ja auch nicht. Wer schmiert da?

Ich habe meine Automatik auf „low-fFunction”, in deutsch: auf Sparflamme stehen. Lüftung kleinste Stufe, Alles Düsen auf. Würde es eine kleine Lüftungsstufe und den Lüftgütesensor auch in einer normalen Klima (keine Automatik) geben, mir würde das reichen. Allerdings ist das im Highlife eh Serie.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Ich kann aber auch AC ausstellen.

Gruß
Karsten

Dafür ist die Funktion denn auch vorgesehen worden, jedem das seine ....eben. 

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Ich habe AC auch meist aus. Ich mag keine Klimaanlagen Luft und eben auch keine Automatik, die mir sagt, jetzt bitte kälter oder wärmer. Gerade in der Übergangszeit und bei einem in der Sonne stehenden Auto brauche ich keine Kühlung - da bläst dann mit AC an schon mal gerne kaltes aus den Düsen. Natürlich könnte ich auch die Temperatur auf 25 Grad stellen. Ich kann aber auch AC ausstellen.

Natürlich brauche ich AC auch im Winter gelegentlich zum Entfeuchten. Für die Schmierung muss das reichen. Was macht man eigentlich in den amerikanischen Wintern, wenn die Temperatur wochenlang im Minus ist, dann läuft der Kompressor ja auch nicht. Wer schmiert da?

Ich habe meine Automatik auf „low-function”, in deutsch: auf Sparflamme stehen. Lüftung kleinste Stufe, alle Düsen auf. Würde es eine kleine Lüftungsstufe und den Luftgütesensor auch in einer normalen Klima (keine Automatik) geben, mir würde das reichen. Allerdings ist das im Highlife eh Serie.

Gruß
Karsten

Karsten, wir können eine Fahrgemeinschaft bilden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Karsten, wir können eine Fahrgemeinschaft bilden 🙂

Dann müsstest du dir nur mein Dieselgeknatter anhören 😁.

PS: Ich stelle gerade fest, dass Mavericks eine automatische Schreibkorrektur hat. Klappt nur manchmal nicht 😰, sorry für das gelegentliche Kauderwelsch 😮

Zitat:

Sorry für das gelegentliche Kauderwelsch...

Glaub mir, Kauderwelsch ist was ganz anderes. Bei dir überlese ich die Tippfehler sogar unbewusst, weil der Kontext einfach stimmt. Das ist leider nicht bei allen Autoren hier im Forum der Fall.

Und dein Diesel knattert doch nur beim Kaltstart wirklich. Wenn ich zusteigen würde, wäre der Motor doch eh schon auf Betriebstemperatur und damit akustisch zurückhaltend.

Jetzt aber zurück zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von mordillo100


Letztes Wochenende waren wir in Berlin, natürlich regelt die Automatik die Lüftung auch bis auf Stufe 1 bzw. noch weiter runter.
Nach 1 kommt bei mir null. Willst du mir jetzt erzählen, dass deine Klima zwischenzeitlich komplett ausgeht?

Selbst Stufe 1 erreicht hier im Forum kaum einer. Hab schon viele Berichte der B7 Klimaanlage gelesen. In keinem war die Rede von automatisch erreichter Stufe 1.

M. W. regelt die Lüftung sich aucch innerhalb der einzelnen Stufen variabel hoch und runter; man hört es, wenn z.B. die Lüftung auf Stufe 4 steht.

Und natürlich ist Stufe 1 immer an; das viele das nicht erreichen? Man muss dann schon eine längere Strecke fahren. Wir waren letzte Woche in berlin mit 3 Personen, Fahrtdauer 2 Stunden. Da erreicht die Lüftung Stufe 1.

Auf dem Weg zur Arbeit ( 20 Min, allein) bleibt Stufe 3 (natürlich abhängig von der Außentemperatur).

Deine Antwort
Ähnliche Themen