Sparmaßnahmen W211 Modelgeschichte

Mercedes E-Klasse W211

Hier werde ich versuchen fast alle einsparungen in Modelgeschichte der W211 aufzuliesten. Jedoch nicht Chronologisch !

Gegenüber ein W211 hergestellt 01.2003 fällt ein W211 auf 01.2009 folgende Ausstattung ( serie und Aufpreis )

1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Waschanlage - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. Kombi - el. abklappbare kopfstützen - erstzlos gestrichen
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normale bremse nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukaliptus Dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett geraffte LS Abdeckung durch billiges Gitter abdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen
22. Achenbecher vorn wie hinten - Aufpreispflichtig

Wenn ich was vergessen habe bitte, ergänzen.
o.g. Sparmaßnahmen entsprechen einige Tausend euro Prodiktionskosten einsparung , bei gestigene endpreise.

Beste Antwort im Thema

Hier werde ich versuchen fast alle einsparungen in Modelgeschichte der W211 aufzuliesten. Jedoch nicht Chronologisch !

Gegenüber ein W211 hergestellt 01.2003 fällt ein W211 auf 01.2009 folgende Ausstattung ( serie und Aufpreis )

1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Waschanlage - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. Kombi - el. abklappbare kopfstützen - erstzlos gestrichen
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normale bremse nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukaliptus Dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett geraffte LS Abdeckung durch billiges Gitter abdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen
22. Achenbecher vorn wie hinten - Aufpreispflichtig

Wenn ich was vergessen habe bitte, ergänzen.
o.g. Sparmaßnahmen entsprechen einige Tausend euro Prodiktionskosten einsparung , bei gestigene endpreise.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


- "Stop" Hold war auch ohne SBC da.

Nein, Stop ist nicht HOLD !!! Bei SBC hast du Stop UND Hold,

Stop

ist automatische Bremsung bist zum stillstand z.B.

sehr hilfreich bei Stau

, Hold ist einfach Bremsdruck weiterhalten. Stop kann man technisch ohne SBC nicht relisieren

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Mal einfach blöd in den Raum gefragt:
Wenn Du heute einen W/S211 als MOPF und als VorMOPF neu kaufen könntest, wie würde Deine Wahl ausfallen?

Gruss DiSchu

Hallo,

ich bin beide Fahrzeuge schon mal gefahren.
Ich würde mich für den VorMopf entscheiden.
Ich hatte das Gefühl, dass der VorMopf hochwertiger verarbeitet wurde, sprich hochwertigere Materialien verarbeitet worden sind.
Außerdem finde ich die Bremsanlage im VorMopf viel besser als im Mopf, dank SBC 🙂

Ganz meine Meinung

als ich vor zwei Jahren nach einem 211er gesucht habe ist die Entscheidung bewusst für einen VorMopf ausgefallen.

Ich habe mir beide Modelle VorMopf und Mopf angesehen und fand ebenfalls den VorMopf wertiger,
sprich: Mercedes-like verarbeitet.

Weiterhin ist eine bewusste Entscheidung für den VorMopf wegen der SBC-Bremsanlage ausgefallen.
Das Bremsen aus Tempo 100 mit fast 2 Tonnen und einem Bremsweg von unter 40 Metern habe ich noch
bei keinem anderen Fahrzeug erlebt, und es hat mich schon zweimal vor größerem Schaden bewahrt.

Die optische Komponente ist sicherlich Geschmacksfrage aber ich finde den 211er als VorMopf absolut
harmonisch und elegant, ich freue mich jeden Tag weider aufs Neue, wenn ich den Wagen in der Garage
stehen sehe, bzw wenn ich einsteige und fahre.

Gruss

C3PO V3.0

Statt dem mittleren Lufträdchen gibt es die Möglichkeit, den Luftstrom
durch Schließen der Rädchen in der Mitte nach oben aufzuteilen, danach
schließt sich dann beides. Weiß aber nicht, ob das vorher extra noch
dabei war.

Entfall auch die SA umklappbare Beifahrerlehne. Deckenleuchte hinten
habe ich noch, fiel danach gegen Ende weg. Klimatisiertes Fach ver-
misse ich jedoch, ebenso das automatische Umklappen der Fond-
kopfstützen beim Umlegen der RL. Sicher, dass das elektr. Fach in
der Mitte weggefallen ist? Ich habe es, wie auch den Riemen an
der Armauflage hinten und auch das hälftig aufklappbare Fach
der Mittelarmlehne vorn (in Verbindung mit univers. Schnittstelle).
Eine Lumbalverstellung des Beifahrersitzes vermisse ich, so kontur-
los wie die RL ausgeformt sind. Abdichtung SW zu Kotfl. fehlt auch,
man kann hindurchblicken. Zu den Vorgängern fällt auch auf, dass
der Innenraum vorn zu eng ist, die Fußablage Beifahrerseite ist
zu steil, die des Fahrers ein wabbeliger Witz, die verchromte Lade-
raumkantenleiste dünn fast wie Staniol - nach 6 Monaten Nutzung
schon verbeult (im S124 nach 17 Jahren nicht), Verkleidungsstoff
der B-Säule ist nicht widerstandsfähig genug. Am besten ist aber
der Preissprung der PL aus 06/2006 zu der aus 2008 😁.

Das Thema gab es aber schon mal: http://www.motor-talk.de/forum/vergleich-einsparungen-vormopf-bj-2002-zu-bj-2007-nachmopf-t3033300.html?highlight=einsparungen%3Bmopf#post26877495

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Ganz meine Meinung

als ich vor zwei Jahren nach einem 211er gesucht habe ist die Entscheidung bewusst für einen VorMopf ausgefallen.

Ich habe mir beide Modelle VorMopf und Mopf angesehen und fand ebenfalls den VorMopf wertiger,
sprich: Mercedes-like verarbeitet.

Weiterhin ist eine bewusste Entscheidung für den VorMopf wegen der SBC-Bremsanlage ausgefallen.
Das Bremsen aus Tempo 100 mit fast 2 Tonnen und einem Bremsweg von unter 40 Metern habe ich noch
bei keinem anderen Fahrzeug erlebt, und es hat mich schon zweimal vor größerem Schaden bewahrt.

Die optische Komponente ist sicherlich Geschmacksfrage aber ich finde den 211er als VorMopf absolut
harmonisch und elegant, ich freue mich jeden Tag weider aufs Neue, wenn ich den Wagen in der Garage
stehen sehe, bzw wenn ich einsteige und fahre.

Gruss

C3PO V3.0

Mir gehts genau gleich wie dir 😁

LANG LEBE DER VORMOPF 😁

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Weiterhin ist eine bewusste Entscheidung für den VorMopf wegen der SBC-Bremsanlage ausgefallen.
Das Bremsen aus Tempo 100 mit fast 2 Tonnen und einem Bremsweg von unter 40 Metern habe ich noch
bei keinem anderen Fahrzeug erlebt, und es hat mich schon zweimal vor größerem Schaden bewahrt.

Der Bremsweg des Mopf ist nicht länger. Nur muss bei einer konventionellen Bremse im Vergleich schneller und kräftiger drauf getreten werden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Bei SBC erkennt das System über die Geschwindigkeit des Bremse Tretens die Situation und kann vollen Druck geben, beim Mopf kann über die Sensorik und die ESP Pumpe nur "vorgefüllt" werden, für den maximalen Druck ist der Fahrer verantwortlich. Wer also keine Hemmung hat, richtig (und das meine ich so) auf die Bremse zu treten, wird keinen längeren Bremsweg haben. SBC macht es dem Durchschnittsfahrer einfacher, die bestmöglichen Bremswege zu erreichen. Ich habe mal bei einem Sicherheitstraining jemanden kennengelernt, der war nicht in der Lage, seinen Passat in die ABS-Regelung zu treten. Er hatte einfach eine Blockade, fest genug auf die Bremse zu treten...

Ach ja, der Mopf hat Pre-Safe (war das schon hier erwähnt?)

Aber das macht das Bremssystem ohne SBC doch auch
mittels BAS-Funktion http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsassistent Voll in die Bremse treten wird man sicher
auch bei der SBC müssen, denn wenn man auch blitzschnell
das Pedal tritt wird das System nicht den vollen Bremsdruck an die
Bremsscheiben geben, weiß es ja nicht, ob ich dann auch voll
bremsen möchte. SBC soll aber prinzipbedingt aggressiver ansprechen,
habs noch nicht ausprobiert.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Aber das macht das Bremssystem ohne SBC doch auch
mittels BAS-Funktion http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsassistent Voll in die Bremse treten wird man sicher
auch bei der SBC müssen, denn wenn man auch blitzschnell
das Pedal tritt wird das System nicht den vollen Bremsdruck an die
Bremsscheiben geben, weiß es ja nicht, ob ich dann auch voll
bremsen möchte. SBC soll aber prinzipbedingt aggressiver ansprechen,
habs noch nicht ausprobiert.

Korrekt, aber der wesentliche Unterschied ist, der volle Bremsdruck beim SBC kommt von einer Pumpe, beim konventionellen System durch den Fahrerfuss in Verbindung mit dem Vakuumbremskraftverstärker. Stell dir das Bremspedal vom SBC als Joystick vor, dahinter kann eine beliebig aggressive Kurve zur Ansteuerung der SBC Einheit gelegt werden. Dagegen ist beim Mopf die direkte mechanische/hydraulische Verbindung zwischen Pedal und Bremse noch gegeben.

Da bin ich froh einen S211 Baujahr April 2003 zu fahren.
Und das tolle, es funktioniert alles noch 🙂 (nicht immer 100% einwandfrei, der Computer vergisst mal ne Einstellung, aber es geht alles)

Marc

Es gibt hier schon einige Themen zum Wegfall von technischen Funktionen bei der sogenannten Modellpflege. Da wurden noch mehr Dinge genannt. Bei meinem Wagen (06/2007) kann ich noch selbst die Scheinwerferreinigung durchführen. Das würde mir fehlen. Natürlich auch nur deshalb, weil ich sehr ländlich wohne. 

Und der nächste Thread: "ich habe das ältere und schwächere, aber besser ausgestattete Auto!"

Ich habe einen Mopf mit stärkerem Motor und trotzdem Ambientelicht hinten!

Soll ich mich nun freuen oder über Rationalisierungen seitens MB lamentieren?

Als Nicht-Neuwagen-käufer habe ich nur bedingt Einfluss auf die Ausstattung. Ich freute mich vor einem Jahr über einen jungen Stern mit 20.000 und das zum halben Neupreis. Hinterher ist man immer schlauer und ändern kann man eh nichts, auch wird MB sich kaum Gedanken machen, wie sie die nächste Modellpflege gestalten - Einspruch euer Ehren: der Mopf 204 ist auf jeden Fall ein Gewinn, zumindest optisch - aber ist eh nur meine Meinung und nicht die göttliche Weisheit des holden Leserkreises...

Zitat:

Original geschrieben von toelke



Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Aber das macht das Bremssystem ohne SBC doch auch
mittels BAS-Funktion http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsassistent Voll in die Bremse treten wird man sicher
auch bei der SBC müssen, denn wenn man auch blitzschnell
das Pedal tritt wird das System nicht den vollen Bremsdruck an die
Bremsscheiben geben, weiß es ja nicht, ob ich dann auch voll
bremsen möchte. SBC soll aber prinzipbedingt aggressiver ansprechen,
habs noch nicht ausprobiert.
Korrekt, aber der wesentliche Unterschied ist, der volle Bremsdruck beim SBC kommt von einer Pumpe, beim konventionellen System durch den Fahrerfuss in Verbindung mit dem Vakuumbremskraftverstärker. Stell dir das Bremspedal vom SBC als Joystick vor, dahinter kann eine beliebig aggressive Kurve zur Ansteuerung der SBC Einheit gelegt werden. Dagegen ist beim Mopf die direkte mechanische/hydraulische Verbindung zwischen Pedal und Bremse noch gegeben.

Technisch ist das sicherlich richtig, aber das BAS langt schon ziemlich Brutal zu! Wir fahren eine E320CDI T 4matic Bj. 09/2007, wenn man bei dem Auto entsprechend "schnell" vom Gas auf die Bremse wechselt, so das sich das BAS "einschaltet", dann brauchst man nicht mehr besonders kräftig auf das Bremspedal treten um eine Vollbremsung einzuleiten. Die benötigte Pedalkraft wird vom BAS schon dramatisch verringert.

Da mir der Vergleich fehlt, kann ich jetzt nicht beurteilen ob die SBC Bremse noch schneller ist, wenn kann es aber nicht viel sein.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von toelke


Korrekt, aber der wesentliche Unterschied ist, der volle Bremsdruck beim SBC kommt von einer Pumpe, beim konventionellen System durch den Fahrerfuss in Verbindung mit dem Vakuumbremskraftverstärker. Stell dir das Bremspedal vom SBC als Joystick vor, dahinter kann eine beliebig aggressive Kurve zur Ansteuerung der SBC Einheit gelegt werden. Dagegen ist beim Mopf die direkte mechanische/hydraulische Verbindung zwischen Pedal und Bremse noch gegeben.

Technisch ist das sicherlich richtig, aber das BAS langt schon ziemlich Brutal zu! Wir fahren eine E320CDI T 4matic Bj. 09/2007, wenn man bei dem Auto entsprechend "schnell" vom Gas auf die Bremse wechselt, so das sich das BAS "einschaltet", dann brauchst man nicht mehr besonders kräftig auf das Bremspedal treten um eine Vollbremsung einzuleiten. Die benötigte Pedalkraft wird vom BAS schon dramatisch verringert.
Da mir der Vergleich fehlt, kann ich jetzt nicht beurteilen ob die SBC Bremse noch schneller ist, wenn kann es aber nicht viel sein.

MfG Günter

Bei der SBC Bremse merkt man es ganz deutlich dass sich was einmischt. Wenn man auf die Bremse tritt und drauf bleibt merkt man wie die Bremse in Schritten immer stärker gedrückt wird obwohl der Fuß nicht mehr durchtritt. Ich mag die SBC Bremse und möchte sie nicht mehr missen!!! SBC forever 🙂

Zitat:

Original geschrieben von morgenland


Ich habe einen Mopf mit stärkerem Motor und trotzdem Ambientelicht hinten!

Soll ich mich nun freuen oder über Rationalisierungen seitens MB lamentieren?

Als Nicht-Neuwagen-käufer habe ich nur bedingt Einfluss auf die Ausstattung. Ich freute mich vor einem Jahr über einen jungen Stern mit 20.000 und das zum halben Neupreis.

Das kann ich unterschreiben. Zudem kosten extras beim Gebrauchten fast nichts mehr. Zudem sind beim Mopf Sitze sind deutlich besser.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


....Zudem sind beim Mopf Sitze deutlich besser.

Ach ja 🙂 Klar und das Ganze Auto ist besser, nur sind paar dinge gespart worden , aber was solls... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen