Spannungsproblem

Mercedes

Ich habe Probleme mit der Spannung in meinem E350 (274.000 km). Beim Starten des Motors fällt die Spannung bis 11.2 V herunter. Innerhalb 20-30 Sekunden steigt sie auf 14 V hoch. Beim Anfahren (0-40 km/h) fällt sie wieder auf 13.2-13.5 V runter. Ab 40 km/h steigt sie wieder auf 14 V. Wenn ich mal richtig Gas gebe hält sie sich 13,8 V auf. Bisher habe ich aber noch keine Anzeige im KI angezeigt bekommen.

Öfters startet der Motor schlecht. Dabei höre ich auch ein kurzes „rattern“ vom Motor. Ob das der Spanner ist weiß ich noch nicht. Die Anzeige vom Drehzahl steigt gefühlt langsamer hoch. Aber und zu startet der Motor auch perfekt. Die Anzeige vom Drehzahl steigt viel schneller hoch. Dann merke ich auch, dass ich mehr Power habe und das Fahrzeug sich besser fahren lässt.
Ich habe eine 12V 95Ah 850A Batterie von Varta, die ich letztes Jahr eingebaut habe, drin. Zusätzlich habe ich noch den Code 910 (Generator mit größerer Leistung) eingebaut.

Ist es möglich anhand meiner Beschreibung die Ursache zu finden oder soll ich mal Anfangen den Regler und Keilriemen samt Umlenkrollen auszutauschen? Worauf ich bei einem eventuellen Kauf eines Generators oder Reglers aufpassen muss weiß ich auch leider nicht. Ich hoffe, dass Ihr mir mit Euren Ratschlägen weiterhelfen könnt, bevor ich unnötig sämtliche Teile tausche, die eigentlich doch ganz in Ordnung sind.

LG

Beste Antwort im Thema

Erstmal vielen Dank @MackHack -- Dann passt das ja.

Hier die Lösung meines Problems:
Hab den Fehler. Eine der beiden Plusleitungen an der Hauptbatterie war locker. Und zwar nicht die 70mm² Leitung die zum Verteiler nach vorne zum Verteiler im Fußraum des Beifahrers geht, sondern die zweite mit 25mm², die zum Verteiler in der Reserverrad Mulde geht. Von dort wird auch das BSG mit Spannung (quasi Klemme 30) versorgt.
Dabei hatte ich nie diese Schraube geöffnet.

Ich hab mal den Schaltplan beschriftet. Dadurch war das BSG teilweise Stromlos. Konnte dann natürlich nicht für Ladung der Batterien sorgen.
Jetzt hat sogar das Anlernen der neuen Batterie geklappt. Beim Anlernen werden ja heftige Verbraucher eingeschaltet und das BSG misst dann wie die Batterie sich verhält.

Das war für mich echt ne harte Geburt. Denn beim Auto Stromlos machen, mache ich immer nur den Minuspol ab. Und beim Spannung messen kommste quasi nicht an die Schraube.

Allerdings passt das Fehlerbild. Denn anfänglich war der Fehler nur sporadisch und wurde dann immer häufiger bis zum Dauerproblem.

Gruss
W.

P.S:

Das war der Fehler gewesen:

Legende:Mm = Multimeter

BTW: Die alte Stützbatterie ist komplett im Eimer, versucht nachzuladen. Spannung bricht nach 1sec Belastung zusammen auf 7V.

Neuer Status:
Wenn Motor läuft.....

- Neue geladene Stütz-Batterie (YTX14) mit 13V (Mm)
- LiMa produziert 14.2V (Mm)
- Haupt Batterie 14.2V (Mm)
- Alle Hauptsicherungen 14.2V (Beifahrersitz)
- Gemessener Strom ~50A aus LiMa
- Der Starthilfe Punkt im Motorraum hat 14.2V
- Am Relais K57/2 (100A Relais) liegen 14.2V an
- Anfänglich wurde das 100A Relais für die Stützbatterie (unter den Scheibenwischern) von BC nicht geschaltet. Nach 15min Laufzeit dann doch. Spannungen an den Hochstrom Kontakten des Relais gemessen.
- Dann lagen auch 14.2V an der Stützbatterie an. Ladestrom ungefähr 1.2A. Soweit gut.

Das KI zeigt die ganze Zeit immer mal wechselnd verschiedene Spannungen. Meistens 13.0 - 13.3 V. Dadurch werden alle möglichen Zusatzverbraucher wie Gebläse und 12V-Dosen und Sitzheizung außer Betrieb genommen, weil ihm das zu wenig ist.

Der Anlernprozess der Batterien über Delphi ist wegen zuwenig Spannung abgebrochen. Erneut Notmodus.

Delphi zeigt beim Auslesen des Batteriesteuergerätes Fehler, dass Zusatzverbraucher permanent abgeschaltet wurden. Anfänglich liesen diese Fehler sich noch für kurze Zeit löschen. Jetzt kommen sie sofort wieder.

Delphi zeigt genauso wie das KI 13.0 - 13.3 V an Klemme 30.

Schaltplan BSG - kommentiert
S211 Batterie Pluspol zwei Kabel
68 weitere Antworten
68 Antworten

Na die Plusleitung direkt von der Batterie kommend.

Extra für dich damit du es einfacher hast: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

Ok. Da stimmt die Spannung aber. Dort sind ja 14.2V oder besser 13,75V je nach Multimeter.

Wer misst denn die Spannung?
Das BSG selbst oder ist da nochwas anderes dazwischen.

Ich bin wie verrückt am Googeln.

Würde mal ne Pause machen an deiner Stelle. Siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ich schrieb gestern schon was dazu.

Hast recht. Du hast es gestern schon geschrieben.

Danke Dir trotzdem.
Hab jetzt alle drei Sicherungskästen durch. Alle Sicherungen ganz.

Ich habe den Regler der LiMa ja schon getauscht.
Könnte es sein, dass ich da einen falschen eingebaut habe?
Alter Regler: A013 154 0002
Neuer Regler: Bosch BR14-C-0 F00M 144 132

Das sollte ja eigentlich stimmen. Aber wenn ich schon so einen seltsamen Fehler habe?!

Gruss
W.

Gib mal deine FIN dann guckt man nach. Normal halt wenn man nach Teilenummern fragt 😉

Sorry. Meine FIN WDB2112061A764298

Je nachdem welchen Generator du verbaut hast gibt es verschiedene Regler.

Erstmal vielen Dank @MackHack -- Dann passt das ja.

Hier die Lösung meines Problems:
Hab den Fehler. Eine der beiden Plusleitungen an der Hauptbatterie war locker. Und zwar nicht die 70mm² Leitung die zum Verteiler nach vorne zum Verteiler im Fußraum des Beifahrers geht, sondern die zweite mit 25mm², die zum Verteiler in der Reserverrad Mulde geht. Von dort wird auch das BSG mit Spannung (quasi Klemme 30) versorgt.
Dabei hatte ich nie diese Schraube geöffnet.

Ich hab mal den Schaltplan beschriftet. Dadurch war das BSG teilweise Stromlos. Konnte dann natürlich nicht für Ladung der Batterien sorgen.
Jetzt hat sogar das Anlernen der neuen Batterie geklappt. Beim Anlernen werden ja heftige Verbraucher eingeschaltet und das BSG misst dann wie die Batterie sich verhält.

Das war für mich echt ne harte Geburt. Denn beim Auto Stromlos machen, mache ich immer nur den Minuspol ab. Und beim Spannung messen kommste quasi nicht an die Schraube.

Allerdings passt das Fehlerbild. Denn anfänglich war der Fehler nur sporadisch und wurde dann immer häufiger bis zum Dauerproblem.

Gruss
W.

P.S:

Das war der Fehler gewesen:

Legende:Mm = Multimeter

BTW: Die alte Stützbatterie ist komplett im Eimer, versucht nachzuladen. Spannung bricht nach 1sec Belastung zusammen auf 7V.

Neuer Status:
Wenn Motor läuft.....

- Neue geladene Stütz-Batterie (YTX14) mit 13V (Mm)
- LiMa produziert 14.2V (Mm)
- Haupt Batterie 14.2V (Mm)
- Alle Hauptsicherungen 14.2V (Beifahrersitz)
- Gemessener Strom ~50A aus LiMa
- Der Starthilfe Punkt im Motorraum hat 14.2V
- Am Relais K57/2 (100A Relais) liegen 14.2V an
- Anfänglich wurde das 100A Relais für die Stützbatterie (unter den Scheibenwischern) von BC nicht geschaltet. Nach 15min Laufzeit dann doch. Spannungen an den Hochstrom Kontakten des Relais gemessen.
- Dann lagen auch 14.2V an der Stützbatterie an. Ladestrom ungefähr 1.2A. Soweit gut.

Das KI zeigt die ganze Zeit immer mal wechselnd verschiedene Spannungen. Meistens 13.0 - 13.3 V. Dadurch werden alle möglichen Zusatzverbraucher wie Gebläse und 12V-Dosen und Sitzheizung außer Betrieb genommen, weil ihm das zu wenig ist.

Der Anlernprozess der Batterien über Delphi ist wegen zuwenig Spannung abgebrochen. Erneut Notmodus.

Delphi zeigt beim Auslesen des Batteriesteuergerätes Fehler, dass Zusatzverbraucher permanent abgeschaltet wurden. Anfänglich liesen diese Fehler sich noch für kurze Zeit löschen. Jetzt kommen sie sofort wieder.

Delphi zeigt genauso wie das KI 13.0 - 13.3 V an Klemme 30.

Schaltplan BSG - kommentiert
S211 Batterie Pluspol zwei Kabel

Sehr gut. Ich wusste doch dass 24 Stunden Urlaub vom Problem helfen könnte. 😁

Glückwunsch.

Echt schwere Geburt, da kommt man ja im Leben nicht drauf, wenn nicht gerade zufällig hinten in der Ecke am Verteilerblock geschraubt wird!

Spätestens beim nächsten Wechsel der Hauptbatterie hättest vielleicht gemerkt!

Ich vermute fast, das es beim Wechsel passiert ist, im Dunkeln falsche Schraube erwischt und hinterher vergessen wieder festzuziehen!

Das werde ich mir mit auf die Merkliste nehmen!

Die Hauptbatterie war jetzt 3Jahre ununterbrochen drin.

Die Kleine Stützbatterie vorne hatte ich jetzt als letzte Arbeit erneuert.

Warum auch immer diese Mutter jetzt gedacht hat, dass sie locker werden muss.

😉

Wer weiß wielange die Schraube schon locker war und nur gerade jetzt durch die defekte Batterie es dazu dann kam.

Daraus lernt man, das man am besten immer alles in Ruhe kontrollieren muß.
Auch die Sachen wo man ja eigentlich nicht dran war.

Ja. Da hast Du Recht. Und so wurde ich von der Elektronik gezwungen alles zu kontrollieren und durchzumessen.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Mai 2019 um 15:15:59 Uhr:


Ich schrieb doch dass ich mich mit Akkus nicht beschäftige und Akku Spezis ihm diese Frage beantworten sollen. Zu den Werten kann ich nur sagen dass es die sind die in der SD angezeigt werden beim Test des Relais. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Wenn du mehr weißt nur zu.

Noch mehr nicht.

Soweit ich weiß, beobachtet das BSG die Spannung der Stützbatterie über eine separate Leitung nach vorne.

Wenn das Relais die Stützbatterie an's Bordnetz ankoppelt, steht an deren Polen dann natürlich Bordnetzspannung an.

Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 12. Mai 2019 um 18:05:14 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Mai 2019 um 15:15:59 Uhr:


Ich schrieb doch dass ich mich mit Akkus nicht beschäftige und Akku Spezis ihm diese Frage beantworten sollen. Zu den Werten kann ich nur sagen dass es die sind die in der SD angezeigt werden beim Test des Relais. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Wenn du mehr weißt nur zu.

Noch mehr nicht.

Soweit ich weiß, beobachtet das BSG die Spannung der Stützbatterie über eine separate Leitung nach vorne.

Wenn das Relais die Stützbatterie an's Bordnetz ankoppelt, steht an deren Polen dann natürlich Bordnetzspannung an.

Dieter

Ich hatte gestern ein Auto hier zum auslesen (unter anderem wegen Spannungsproblemen). Der Stützakku war noch der erste aus 2005. Wenn ich das Relais über die SD ansteuerte waren 12.6V an dem Akku. Neuen Akku rein und bei angezogenem Relais waren es 13.8V. Dann hatten wir beide recht.

Deine Antwort