Spannungsproblem
Ich habe Probleme mit der Spannung in meinem E350 (274.000 km). Beim Starten des Motors fällt die Spannung bis 11.2 V herunter. Innerhalb 20-30 Sekunden steigt sie auf 14 V hoch. Beim Anfahren (0-40 km/h) fällt sie wieder auf 13.2-13.5 V runter. Ab 40 km/h steigt sie wieder auf 14 V. Wenn ich mal richtig Gas gebe hält sie sich 13,8 V auf. Bisher habe ich aber noch keine Anzeige im KI angezeigt bekommen.
Öfters startet der Motor schlecht. Dabei höre ich auch ein kurzes „rattern“ vom Motor. Ob das der Spanner ist weiß ich noch nicht. Die Anzeige vom Drehzahl steigt gefühlt langsamer hoch. Aber und zu startet der Motor auch perfekt. Die Anzeige vom Drehzahl steigt viel schneller hoch. Dann merke ich auch, dass ich mehr Power habe und das Fahrzeug sich besser fahren lässt.
Ich habe eine 12V 95Ah 850A Batterie von Varta, die ich letztes Jahr eingebaut habe, drin. Zusätzlich habe ich noch den Code 910 (Generator mit größerer Leistung) eingebaut.
Ist es möglich anhand meiner Beschreibung die Ursache zu finden oder soll ich mal Anfangen den Regler und Keilriemen samt Umlenkrollen auszutauschen? Worauf ich bei einem eventuellen Kauf eines Generators oder Reglers aufpassen muss weiß ich auch leider nicht. Ich hoffe, dass Ihr mir mit Euren Ratschlägen weiterhelfen könnt, bevor ich unnötig sämtliche Teile tausche, die eigentlich doch ganz in Ordnung sind.
LG
Beste Antwort im Thema
Erstmal vielen Dank @MackHack -- Dann passt das ja.
Hier die Lösung meines Problems:
Hab den Fehler. Eine der beiden Plusleitungen an der Hauptbatterie war locker. Und zwar nicht die 70mm² Leitung die zum Verteiler nach vorne zum Verteiler im Fußraum des Beifahrers geht, sondern die zweite mit 25mm², die zum Verteiler in der Reserverrad Mulde geht. Von dort wird auch das BSG mit Spannung (quasi Klemme 30) versorgt.
Dabei hatte ich nie diese Schraube geöffnet.
Ich hab mal den Schaltplan beschriftet. Dadurch war das BSG teilweise Stromlos. Konnte dann natürlich nicht für Ladung der Batterien sorgen.
Jetzt hat sogar das Anlernen der neuen Batterie geklappt. Beim Anlernen werden ja heftige Verbraucher eingeschaltet und das BSG misst dann wie die Batterie sich verhält.
Das war für mich echt ne harte Geburt. Denn beim Auto Stromlos machen, mache ich immer nur den Minuspol ab. Und beim Spannung messen kommste quasi nicht an die Schraube.
Allerdings passt das Fehlerbild. Denn anfänglich war der Fehler nur sporadisch und wurde dann immer häufiger bis zum Dauerproblem.
Gruss
W.
P.S:
Das war der Fehler gewesen:
Legende:Mm = Multimeter
BTW: Die alte Stützbatterie ist komplett im Eimer, versucht nachzuladen. Spannung bricht nach 1sec Belastung zusammen auf 7V.
Neuer Status:
Wenn Motor läuft.....
- Neue geladene Stütz-Batterie (YTX14) mit 13V (Mm)
- LiMa produziert 14.2V (Mm)
- Haupt Batterie 14.2V (Mm)
- Alle Hauptsicherungen 14.2V (Beifahrersitz)
- Gemessener Strom ~50A aus LiMa
- Der Starthilfe Punkt im Motorraum hat 14.2V
- Am Relais K57/2 (100A Relais) liegen 14.2V an
- Anfänglich wurde das 100A Relais für die Stützbatterie (unter den Scheibenwischern) von BC nicht geschaltet. Nach 15min Laufzeit dann doch. Spannungen an den Hochstrom Kontakten des Relais gemessen.
- Dann lagen auch 14.2V an der Stützbatterie an. Ladestrom ungefähr 1.2A. Soweit gut.
Das KI zeigt die ganze Zeit immer mal wechselnd verschiedene Spannungen. Meistens 13.0 - 13.3 V. Dadurch werden alle möglichen Zusatzverbraucher wie Gebläse und 12V-Dosen und Sitzheizung außer Betrieb genommen, weil ihm das zu wenig ist.
Der Anlernprozess der Batterien über Delphi ist wegen zuwenig Spannung abgebrochen. Erneut Notmodus.
Delphi zeigt beim Auslesen des Batteriesteuergerätes Fehler, dass Zusatzverbraucher permanent abgeschaltet wurden. Anfänglich liesen diese Fehler sich noch für kurze Zeit löschen. Jetzt kommen sie sofort wieder.
Delphi zeigt genauso wie das KI 13.0 - 13.3 V an Klemme 30.
68 Antworten
Ja, das erste was ich machen würde, Fehlerspeicher auslesen mit einer SD. Dann kann man weitersehen. Lass dir dann das Protokoll geben und lade es hier hoch.
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. Februar 2019 um 13:28:55 Uhr:
Ja, das erste was ich machen würde, Fehlerspeicher auslesen mit einer SD. Dann kann man weitersehen. Lass dir dann das Protokoll geben und lade es hier hoch.
Das habe ich gemacht. Wir haben auch einen LiMa-Test mit SD gemacht. Keine Probleme, nichts.
Dann prüfe erst einmal woher das „rattern“ kommt. Bei der Laufleistung könnte es am Limaregler liegen. Ich würde den ausbauen und mir die Kohlen ansehen. Bei Bedarf austauschen. Was auch hin und wieder vorkommt, dass Massepunkte nicht mehr richtig mit der Karosserie verbunden sind.
Mach mal ein Video von dem Geräusch
Hängender Anlasser?
Dachte ich auch schon.
Magnetschalter kann fürchterlich "rattern"
Vor allem bei zu wenig Spannung.
Das Problem wuerde ich aber dann nicht im Anlasser sondern an der Unterspannung suchen.
Die gemessenen Spannungen sind doch völlig ok.
Zitat:
@fr348ts schrieb am 18. Februar 2019 um 17:47:15 Uhr:
Die gemessenen Spannungen sind doch völlig ok.
Dachte ich mir auch, aber es scheint derzeit ein Virus zu zu gehen dass jeder glaubt er habe ein Problem wenn keine 14,8V anliegen.
Hallo.
Mir ist spontan dazu eingefallen:
Batterieklemme nicht richtig fest?
Gruß AWXS
Vielen Dank für die Hinweise, die ich mir jetzt notiert habe.
@Mackhack ist er normal, dass 13,7 V angezeigt werden wenn man auf Kickdown drückt?
Kann schon passieren, es kommt ja auch immer darauf an ob und wie viel geladen werden muss, etc.
Ich meine man kann natürlich immer anfangen und auf gut Glück Akkus, Generatoren, Regler etc. tauschen und hoffen dass es besser wird. Aber ich würde mir da keine Gedanken machen. Wie alt ist denn der Akku? Guck mal auf das Herstelldatum das auf einem der Pole eingestanzt ist. Kann auch sein, dass der ne zeit lang in einem Regal stand bevor du ihn eingebaut hast. Wurde er damals vor dem Einbau ordentlich geladen? Viel Kurzstrecke?
Bedenke auch, dass die Spannung im KI über den CAN Bus mit einer Verzögerung kommt und nicht unbedingt immer in Echtzeit anzeigt wie deine Bordspannung tatsächlich aussieht.
Kurzstrecken muss leider fast ausschließlich Kurzstrecken machen.
Auf das Herstellungsdatum werde ich morgen nachschauen.
Aber eine Frage habe ich noch; was für eine LiMa habe ich, wenn ich den Code 910 habe?
Ohne VIN wird es schwer das herauszufinden. Wenn du sie postest, kann einer der den entsprechenden Zugang hat, nachsehen.
Es sind wohl in den letzten Baujahren Änderungen gekommen, die die Diagnosefähigkeit der LiMa verbessern sollte.
Deshalb geht ohne FiN vermutlich nix.
Es steht geschrieben:
Seit einiger Zeit werden unsere Fahrzeuge/Motoren mit Generatoren ausgestattet, die über eine Schnittstelle mit der Motorsteuerung ME oder CDI kommunizieren.
Dadurch ergeben sich Änderungen in der Systemdiagnose und bei der Prüfung des Generators:
Es wird unterschieden zwischen konventionellem Generator mit Klemme 61 ohne Schnittstelle und Generatoren mit BSS- oder LIN-Schnittstelle........
Diagnosefähigkeit der Generatoren mit BSS-/LIN-Schnittstelle. Diese können mit der XENTRY Diagnosis und ohne externes Testgerät geprüft werden......
Zudem kommt evtl. das noch dazu:
Bei Generatoren mit BSS oder LIN Schnittstelle greift das Motormanagement in die Regelung ein.
Ich denke ohne Werkstatt tauschst du nur unnötig.
Gruß AWXS
Schöner hätte man den Text nicht aus dem WIS erklären können.