Spannungsproblem
Ich habe Probleme mit der Spannung in meinem E350 (274.000 km). Beim Starten des Motors fällt die Spannung bis 11.2 V herunter. Innerhalb 20-30 Sekunden steigt sie auf 14 V hoch. Beim Anfahren (0-40 km/h) fällt sie wieder auf 13.2-13.5 V runter. Ab 40 km/h steigt sie wieder auf 14 V. Wenn ich mal richtig Gas gebe hält sie sich 13,8 V auf. Bisher habe ich aber noch keine Anzeige im KI angezeigt bekommen.
Öfters startet der Motor schlecht. Dabei höre ich auch ein kurzes „rattern“ vom Motor. Ob das der Spanner ist weiß ich noch nicht. Die Anzeige vom Drehzahl steigt gefühlt langsamer hoch. Aber und zu startet der Motor auch perfekt. Die Anzeige vom Drehzahl steigt viel schneller hoch. Dann merke ich auch, dass ich mehr Power habe und das Fahrzeug sich besser fahren lässt.
Ich habe eine 12V 95Ah 850A Batterie von Varta, die ich letztes Jahr eingebaut habe, drin. Zusätzlich habe ich noch den Code 910 (Generator mit größerer Leistung) eingebaut.
Ist es möglich anhand meiner Beschreibung die Ursache zu finden oder soll ich mal Anfangen den Regler und Keilriemen samt Umlenkrollen auszutauschen? Worauf ich bei einem eventuellen Kauf eines Generators oder Reglers aufpassen muss weiß ich auch leider nicht. Ich hoffe, dass Ihr mir mit Euren Ratschlägen weiterhelfen könnt, bevor ich unnötig sämtliche Teile tausche, die eigentlich doch ganz in Ordnung sind.
LG
Beste Antwort im Thema
Erstmal vielen Dank @MackHack -- Dann passt das ja.
Hier die Lösung meines Problems:
Hab den Fehler. Eine der beiden Plusleitungen an der Hauptbatterie war locker. Und zwar nicht die 70mm² Leitung die zum Verteiler nach vorne zum Verteiler im Fußraum des Beifahrers geht, sondern die zweite mit 25mm², die zum Verteiler in der Reserverrad Mulde geht. Von dort wird auch das BSG mit Spannung (quasi Klemme 30) versorgt.
Dabei hatte ich nie diese Schraube geöffnet.
Ich hab mal den Schaltplan beschriftet. Dadurch war das BSG teilweise Stromlos. Konnte dann natürlich nicht für Ladung der Batterien sorgen.
Jetzt hat sogar das Anlernen der neuen Batterie geklappt. Beim Anlernen werden ja heftige Verbraucher eingeschaltet und das BSG misst dann wie die Batterie sich verhält.
Das war für mich echt ne harte Geburt. Denn beim Auto Stromlos machen, mache ich immer nur den Minuspol ab. Und beim Spannung messen kommste quasi nicht an die Schraube.
Allerdings passt das Fehlerbild. Denn anfänglich war der Fehler nur sporadisch und wurde dann immer häufiger bis zum Dauerproblem.
Gruss
W.
P.S:
Das war der Fehler gewesen:
Legende:Mm = Multimeter
BTW: Die alte Stützbatterie ist komplett im Eimer, versucht nachzuladen. Spannung bricht nach 1sec Belastung zusammen auf 7V.
Neuer Status:
Wenn Motor läuft.....
- Neue geladene Stütz-Batterie (YTX14) mit 13V (Mm)
- LiMa produziert 14.2V (Mm)
- Haupt Batterie 14.2V (Mm)
- Alle Hauptsicherungen 14.2V (Beifahrersitz)
- Gemessener Strom ~50A aus LiMa
- Der Starthilfe Punkt im Motorraum hat 14.2V
- Am Relais K57/2 (100A Relais) liegen 14.2V an
- Anfänglich wurde das 100A Relais für die Stützbatterie (unter den Scheibenwischern) von BC nicht geschaltet. Nach 15min Laufzeit dann doch. Spannungen an den Hochstrom Kontakten des Relais gemessen.
- Dann lagen auch 14.2V an der Stützbatterie an. Ladestrom ungefähr 1.2A. Soweit gut.
Das KI zeigt die ganze Zeit immer mal wechselnd verschiedene Spannungen. Meistens 13.0 - 13.3 V. Dadurch werden alle möglichen Zusatzverbraucher wie Gebläse und 12V-Dosen und Sitzheizung außer Betrieb genommen, weil ihm das zu wenig ist.
Der Anlernprozess der Batterien über Delphi ist wegen zuwenig Spannung abgebrochen. Erneut Notmodus.
Delphi zeigt beim Auslesen des Batteriesteuergerätes Fehler, dass Zusatzverbraucher permanent abgeschaltet wurden. Anfänglich liesen diese Fehler sich noch für kurze Zeit löschen. Jetzt kommen sie sofort wieder.
Delphi zeigt genauso wie das KI 13.0 - 13.3 V an Klemme 30.
68 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. Mai 2019 um 19:20:42 Uhr:
Ich hatte gestern ein Auto hier zum auslesen (unter anderem wegen Spannungsproblemen). Der Stützakku war noch der erste aus 2005. Wenn ich das Relais über die SD ansteuerte waren 12.6V an dem Akku. Neuen Akku rein und bei angezogenem Relais waren es 13.8V. Dann hatten wir beide recht.
Ganz durchschaue ich Deinen neuen obigen Beitrag nicht.
Deine beiden Angaben beziehen sich offensichtlich beidemale auf die Spannung der Bordnetzspannung, denn/also bei angezogenem Relais.
Daß mit dem alten Stützakku nur noch 12,6V im Bordnetz waren, könnte ja an der großen Stromaufnahme dieses alten Stützakkus (also starker Ladestrom) gelegen haben.
(Oder Deine Randbeduingungen haben sich bei beiden Messungen unterschieden.
Der Motor wird ja gelaufen sein, zumindest bei der Messung mit neuem Stützakku, sonst wären ja keine 13,8V dagewesen.)
Ob es typisch ist, daß ein altersschwacher Stützakku die Bordnetzspannung um 1,2V runterzieht, kann ich nicht einschätzen.
Dieter
.###
Ja. Das muss man nicht verstehen. Ich hab das auch nicht verstanden.
Es is aber genau so wie @Mackhack geschrieben hat. Ich hatte genau das gleiche blöde Phänomen. Deswegen bin ich ja so durcheinander gekommen.
BTW: Hier eine wichtige Lektüre die ich nur über Google finden konnte:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=757137
Zitat:
@dieters203 schrieb am 13. Mai 2019 um 21:26:11 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. Mai 2019 um 19:20:42 Uhr:
Ich hatte gestern ein Auto hier zum auslesen (unter anderem wegen Spannungsproblemen). Der Stützakku war noch der erste aus 2005. Wenn ich das Relais über die SD ansteuerte waren 12.6V an dem Akku. Neuen Akku rein und bei angezogenem Relais waren es 13.8V. Dann hatten wir beide recht.
Ganz durchschaue ich Deinen neuen obigen Beitrag nicht.Deine beiden Angaben beziehen sich offensichtlich beidemale auf die Spannung der Bordnetzspannung, denn/also bei angezogenem Relais.
Daß mit dem alten Stützakku nur noch 12,6V im Bordnetz waren, könnte ja an der großen Stromaufnahme dieses alten Stützakkus (also starker Ladestrom) gelegen haben.
(Oder Deine Randbeduingungen haben sich bei beiden Messungen unterschieden.
Der Motor wird ja gelaufen sein, zumindest bei der Messung mit neuem Stützakku, sonst wären ja keine 13,8V dagewesen.)
Ob es typisch ist, daß ein altersschwacher Stützakku die Bordnetzspannung um 1,2V runterzieht, kann ich nicht einschätzen.Dieter
Hallo Dieter,
ich kann dazu nichts weiter sagen da ich mich mit dem Akku einfach nicht beschäftigt habe. Wozu auch? Neuer kam rein und das Problem war gegessen. Dass der Alt war steht außer Frage. Ich suche leider nicht wie andere nach Problemen die man nicht suchen muss. Dazu habe ich leider keine Zeit für über. Ich wünschte ich könnte dir und anderen hier mehr darüber sagen, ist aber halt nicht.
Dann frage ich mich, warum Du zum Thema Stützakku überhaupt was schreibst, wenn Du die Technik nicht durchschaut hast, und es Dich vor allem auch nicht intertessiert.
Einen altersschwachen Stützakku erkennt man auch ohne SD. Insofern ist das Thema langweilig (wenn es den Schreiber schon nicht interessiert).
Nicht böse gemeint!
Dieter
Du hast da glaube ich nicht richtig gelesen. Ich schrieb dass er „unter anderem“ wegen eines Spannungsproblems kam. Das heißt auf gut deutsch dass er noch andere Dinge hatte nach denen man (mit der SD) guckte. Des Weiteren möchte ich anmerken dass ich schrieb, dass ich mich nicht mit Akkus auseinandersetze die einfach alt sind und gerne in den wohlverdienten Batterieruhestand entlassen wollen werden. Was soll man daran also nicht verstehen? Man muss wirklich keine Doktorarbeit verfassen deshalb. Gibt genug andere die das versuchen und kläglich scheitern wie man hier immer wieder über Wochen
Am Ende des Tages reden wir hier von einem Akku und nicht von einem Atomreaktor. Darüber sind wir uns bestimmt einig.
Und warum ich mich hier meldete? Ohne Worte. Auch nicht böse gemeint.
Hallo zusammen,
da ich auch Spannungsprobleme mit meinem S211 (04/2008) 220CDI mit 242tkm habe und alle Massepunkte/Kabel geprüft habe (sowohl Batterie als auch an der Karosserie/Getriebe), möchte (vorsorglich) den Regler an der Lima wechseln. Könnte mir jemand sagen, welchen Regler ich benötige? Anhand der Bilder sollte man die Schrauben der Kunststoffabdeckung gut lösen können hoffe ich.
Meine FIN:
WDB2112081B335619
Herzlichen Dank vorab.
Zitat:
@evr3n schrieb am 5. August 2023 um 17:03:50 Uhr:
Hallo zusammen,
da ich auch Spannungsprobleme mit meinem S211 (04/2008) 220CDI mit 242tkm habe und alle Massepunkte/Kabel geprüft habe (sowohl Batterie als auch an der Karosserie/Getriebe), möchte (vorsorglich) den Regler an der Lima wechseln. Könnte mir jemand sagen, welchen Regler ich benötige? Anhand der Bilder sollte man die Schrauben der Kunststoffabdeckung gut lösen können hoffe ich.Meine FIN:
WDB2112081B335619Herzlichen Dank vorab.
A 003 154 68 06
Noch eine letzte Frage: muss die Batterie abgeklemmt werden, wenn ich im eingebauten Zustand den Regler wechseln möchte? Reicht es den Minuspol abzuklemmen und zu ummanteln (mit Tape) oder müssen beide Leitungen runter, WENN die Batterie abklemmt werden muss?
Danke
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, bei den o. g. Fragen, klemm bitte den Munuspol ab und sichere ihn gegen unbeabsichtigtes draufrutschen. Nein, der Pluspol muss nicht ab, es reicht nur Minus (-)