Spannungsproblem - diverse Kontrolllampen am leuchten

VW Bora 1J

Moin,
Am WE bringt ein Bekannter seinen VW Bora Variant TDI mit 131PS zur Problemfindung. Seit Monaten hat das Auto ein Elektrikproblem (scheinbar) und der gute hat bereits über 1000€ gelassen für eine neue Batterie und den Tausch des MSG (durch spezielle Firma durchgeführt). Als nächstes möchte die Werkstatt den kompletten Motorkabelbaum erneuern, was die Kosten aber ins unermessliche steigen lassen würde.
Zum Problem:
Kurz nach dem starten, manchmal auch während der Fahrt, kommen diverse Kontrolllampen (ABS, ESP, Bremse, Airbag) und im fehlerspeicher ist immer die zu niedrige Spannung in den Steuergeräten hinterlegt. Manchmal kommen aber auch keine Kontrolllampen und es bleibt während der Fahrt ruhig. Anspringen tut er immer, LiMa soll in Ordnung sein.
Geplante Vorgehensweise:
LiMa checken, Bordspannung mit Diagnose im Auge behalten, falls die Spannung nach dem starten abfällt. Massepunkte überprüfen (wo liegen die beim Bora?). Habt ihr weitere Ideen was man mal checken könnte? Diagnose Software, keine 2 linken Hände und ein bisschen Fachwissen ist vorhanden.
Grüße aus der Passat Ecke

47 Antworten

Danke für deine Antwort. Suche verzweifelt mein Multimeter, muss also noch warten 😁
Übrigens fällt manchmal der Drehzahlmesser aus und geht dann während der Fahrt sporadisch an, Tacho hat auch Pixelfehler.

Die Indizien deuten schon fast auf einen Defekt des KIs hin....

Wenn du Talent hast, kannst du das KI mal öffnen und die Lötstellen nacharbeiten.
Manchmal hilft auch ein Heißluftfön, und vorsichtig die Platine erwärmen, und langsam abkühlen lassen. Vielleicht ist die Platine verspannt. Hat bei mir schon manchmal geholfen. KI und Xbox360.

Angeblich wurde das KI überprüft als das MSG neu gemacht wurde. Ein Aufkleber mit Datum vom 22.6.16 ist drauf, mehr nicht. Also Drehzahlmesser tanzt regelrecht im Sekundentakt. Hätte noch den alten Tacho von meinem Passat 3B hier (kleine MFA, ohne CanBus. Software fürs anpassen hätte ich da. Einen Versuch wert?

Kann natürlich auch der Drehzahlgeber selbst sein.
Aber irgendwie sind das alles so merkwürdige zufällig spezielle Fehler. Ich finde es unwahrscheinlich dass diese alle gleichzeitig auftreten. Die Fehler haben halt alle eine Gemeinsamkeit: Das Kombiinstrument.

Ein KI vom Passat nehmen... puh, hab ich noch nie probiert. Kannst du EEPROMs auslesen?
Und hast du mal geschaut ob überhaupt die PIN Belegung gleich ist?

Siehe Anhang.

Ähnliche Themen

Ist leider nicht gleich, also erledigt. Optisch sehen die Kabel soweit in Ordnung aus. Wenn ich die Kabel die Tage noch durchgemessen hab, müsste ich mal ein anderes KI ranklemmen zum Vergleich.
Muss ich da auf spezielle Teilenummern achten? Aktuell ist die 1J5920846C mit großer MFA drin. Zum testen spielt das aber keine Rolle?!

Starten kannst du den Motor erstmal nicht wegen wegfahrsperre.

Hab alles da zum Anlernen 😉

Zitat:

@exgubblah schrieb am 13. August 2016 um 17:00:33 Uhr:


Hab alles da zum Anlernen 😉

Auch das Equipment um den PIN Code aus dem EEPROM auszulesen?

Ja alles vorhanden. Mein Plan: sobald Multimeter verfügbar ist, die Leitungen checken (Danke für die Pin Belegung) und zeitgleich bei eBay (Händler) ein KI ordern, anlernen und schauen ob der Fehler weg ist, dann vom Rückgaberecht Gebrauch machen und Tacho zurücksenden. Dann überlegen was der Besitzer machen will.
Ein Tacho mit halber MFA und CAN sollte ja gehen? Die gibt's ja häufiger und günstiger

Kleines Update:
Hab ein 1J5920826C Tacho mit halber MFA für 100€ geschossen. Am WE werde ich ihn einbauen und anlernen. Melde mich dann wieder.
Bis hierher schon mal vielen Dank an euch, besonders an @das-markus 🙂

Alles klar, das gleiche KI habe ich auch noch herum liegen. (ein sehr schönes IMMO3 KI inkl. Plastikchrom-Ringe 😁 und sportliches Ziffernblatt) Wird bei mir auch demnächst verbaut.
Da kannst du ja in dem Zuge gleich Restreichweitenkilometer freischalten.
Adresse: 416 = statt C1 -> E1

Falls du etwas zerschießt, keine Sorge, das EEPROM File kann ich dir schicken. ;-)

Kann ich verstehen. Hab ich in meinem Passat auch nachgerüstet und sieht gleich viel besser aus. Man guckt ja auch ständig drauf.
Leider hat er momentan eine große MFA drin, aber so einen Tacho zu finden ist schier unmöglich.
Deshalb behält er, falls es klappt, gleich den mit halber 😉

Update: neues (gebrauchtes) KI ist drin, bisher knapp 400km abgespult. Keine Kontrolllampe bisher gesehen. Fehlerspeicher überprüfe ich nochmal. Denke, das war das Problem 🙂

Kann man das defekte KI noch als defekt verkaufen oder lieber direkt in die Tonne damit?

Ein Forenpate von euch kann ja mal den Threadtitel anpassen. Hatte ja nichts mit der Spannung zu tun 😉

Nein! Nicht weg schmeißen. 😁
Beliebte Bauteile, wie ich auch aus eigener Erfahrung sagen kann:

- Gehäuse, sowohl Vorder- als auch Rückseite
- Ziffernblätter
- Zeiger
- Warnhorn (Lautsprecher)
- Steppermotoren
- MFA Anzeige
- LCD für Uhr und Odometer
- die beiden Einstellknöpfe

Kannst du mir mal bitte die Teilenummer nennen und von welchen Hersteller das KI ist?
An einem Motometer wäre ich noch interessiert.

Offtopic: gestern habe ich endlich mal mein Immo3 eingebaut, der Immo2 1J0920825C steht nun zum Verkauf.

Neu verbauter IMMO3 1J5920826C
Ausgebauter IMMO2 1J0920825C

Ist ein 1J5920846C. Große MFA hat im oberen Bereich schon Pixelfehler (Radioanzeige dunkler als der Rest).
Edit: VDO

Edit 2: der Fehler ist wohl erst nach dem rausprogrammieren der WFS aufgetaucht (da die WFS öfter mal gegriffen hat, hat der Besitzer sie einfach rauscodieren lassen). Eventuell ist dabei ein Fehler gemacht worden und KI + MSG haben sich nicht mehr so gemocht. Hab leider keinen Golf/Bora um das alte KI zu testen. Vielleicht ist es gar nicht Schrott. Es wurde auch mal eingeschickt und als i.O. befunden.
Nur mal ein Gedankengang von mir 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen