Spannungserhaltung bei Batteriewechsel
https://www.panther-batterien.de/spannungserhaltung.html
Ist das rechte Gerät mit 9 Volt Batterie zu empfehlen oder ist die 9 Volt Spannung zu gering. Aus Altteilen könnte man sowas ganz leicht nachbauen.
Als weitere Stromquelle könnte ich mir noch einen kleinen (evtl. Motorradakku 12 Volt, 3 Ah oder größer) vorstellen.
34 Antworten
Meine "Dorfwerkstatt" hat ne kleine Batterie (Alarmanlage) an einem Kabel für OBD2 bzw. Zigarettenanzünder (nicht jede 12V Steckdose hat Dauerplus). Feature: mit einem vermutlich irgendwas um 1 Ohm Widerstand und diesen in Reihe mit einer eigenen Sicherung. Vermutlich hat diese irgendwas um 2A. Ruhestrom ist halt gering. Ein paar hundert Milliampere so lange der Bus wach ist und unter 50 wenn der sich schlafen legt.
Wenns doch mal doof kommt, dann geht eben diese Sicherung durch und der Zusatz-Widerstand begrenzt nochmals den maximalen Strom. Das reicht satt um die Steuergeräte nicht zu vergrätzen. Dass man dann mit dem "losen Pluskabel" der Fahrzeugbatterie vorsichtig sein muss ist eh klar.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 5. Oktober 2022 um 11:38:03 Uhr:
Das spielt zwar keine Rolle da bei allen Fahrzeugen gleich:Honda CR V (IV) 2013
Da wird wohl bei Stromunterbrechung nur das Radio und die Uhrzeit ausfallen.
Bei neueren Fahrzeugen kann eben bei Stromunterbrechung mehr ausfallen, das dann neu angelernt werden muss.
Evtl. geht das dann nur in der Werkstatt. Daher immer eine Spannungserhaltung vorsehen.
Wenn das Fahrzeug kein Stop Start System hat, alte Starterbatterie raus, neue rein und den Rest anlernen.
Glaube nicht das der Honda ein großartiges BMS hat.
Und eigentlich spielt das nur eine Rolle wenn eine neue Starterbatterie mit Stop Start und BMS.
Also ich muss die Fenster halt hoch und runterfahren, dann kurz den Schalter halten. Das ist es auch schon.
Lenkrad einmal voll einschlagen zu jeder Seite und LWS ist kalibriert.
Lästig werden Sitze, Spiegel und Lenkrad.
Wie gesagt, man muss vorsichtig sein, weil beim normalen Tausch, kann soweit nichts passieren.
Ich rate halt davon ab, so oft tauscht man die Batterie schließlich nicht und 99% dürften den Radiocode auch parat haben.
Ich habe Rückwärts über die 12V Steckdose im Kofferraum eingespeist.
DauerPlus.
7Ah Batterie.
Beim Batterie muss man dann sehr Vorsichtig sein Polklemmen isolieren,
Kurzschluss Gefahr!
Ähnliche Themen
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:55:46 Uhr:
Ich habe Rückwärts über die 12V Steckdose im Kofferraum eingespeist.
DauerPlus.
geht aber nur, wenn die 12V-Dose bei ausgeschalteter Zündung mit Spannung versorgt wird....
DauerPlus halt.
Klemme 30.
Das stimmt nur dann geht es so.
Und zudem sollten keine substanziellen Ausgleichsströme zwischen bei den Batterien anstehen.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:05:18 Uhr:
geht aber nur, wenn die 12V-Dose bei ausgeschalteter Zündung mit Spannung versorgt wird....
Notfalls kann man ja die Zündung einschalten. 🙂
Da hängt ja nicht viel Last dran.
Sag das nicht, bei modernen Autos ziehen die Steuergeräte schon einige Ampere
Zitat:
@GaryK schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:41:23 Uhr:
Und zudem sollten keine substanziellen Ausgleichsströme zwischen bei den Batterien anstehen.
Na ja, der Ausgleichstrom ist von der Ruhespannungsdifferenz der beiden Batterien, deren Innenwiderständen und dem Installationswiderstand, der sich dazwischen befindet, abhängig.
Die Spannungsdifferenz ist i.d.R. minimal (vielleicht 0,5V), weil man ja die Starterbatterie nur stützen will und sie nicht mit tiefem Ladezustand laden möchte.
Die Installation der 12V-Dosen im Auto, vor allem wenn sich die Dose im Heckkofferraum und sich die Starterbatterie imm Frontbereich befindet, hat häufig einen relativ großen Widerstand.
Wenn ich mein eigenes Auto nehme, welches werkseitig Dauerplus auf den 12V-Dosen hat, befindet sich im Installationsweg bis zur Dose zum großen Teil nur 1mm²-Kabel und 2 Sicherungen.
Da kommt kein großer Ausgleichsstrom zustande und wenn es doch der Fall sein sollte, ist die Geschichte werkseitig ja abgesichert....
Wenn ich die Starterbatterie über die Heck-12V-Dose mit 5A lade, habe ich zwischen dem Ladegerät und der Starterbatterie eine Spannungsdifferenz von rund 1V....
Zitat:
@Deloman schrieb am 5. Oktober 2022 um 20:13:13 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:05:18 Uhr:
geht aber nur, wenn die 12V-Dose bei ausgeschalteter Zündung mit Spannung versorgt wird....Notfalls kann man ja die Zündung einschalten. 🙂
Da hängt ja nicht viel Last dran.
Wenn ich die Zündung meines Yeti ausschalte, wird die Batterie mit ca. 8A entladen und das auch nur, wenn alle manuell einschaltbaren Verbraucher (inkl. der Klimaanlage) ausgeschaltet sind.
Eine Tür darf dann z.B. nicht geöffnet werden...
Zitat:
@navec schrieb am 6. Oktober 2022 um 16:14:05 Uhr:
Wenn ich die Starterbatterie über die Heck-12V-Dose mit 5A lade, habe ich zwischen dem Ladegerät und der Starterbatterie eine Spannungsdifferenz von rund 1V....
Und nun nehme bei einem Batteriewechsel (machste ja nicht aus Jux) eine ziemlich tote Starterbatterie mit sagen wir Zellenschluss und damit unter 11 Volt Ruhespannung an. Und schon kommt ne simple 10A Sicherung.
Wahrscheinlich gehts. Aber je toter die Starterbatterie desto "schief".
Zitat:
@navec schrieb am 6. Oktober 2022 um 16:16:36 Uhr:
Wenn ich die Zündung meines Yeti ausschalte, wird die Batterie mit ca. 8A entladen und das auch nur, wenn alle manuell einschaltbaren Verbraucher (inkl. der Klimaanlage) ausgeschaltet sind.
Eine Tür darf dann z.B. nicht geöffnet werden...
Das muss du mir jetzt mal erklären, 8 Ampere.
Dann ist deine Batterie in ca. 12 Stunden leer bei einer 60 Ampere Starterbatterie.
Zitat:
Das muss du mir jetzt mal erklären, 8 Ampere.
Dann ist deine Batterie in ca. 12 Stunden leer bei einer 60 Ampere Starterbatterie
Ich will auch eine 60 Ah Batterie, die 12 Stunden lang 8 Ampere abgeben kann!
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Oktober 2022 um 11:11:56 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Oktober 2022 um 16:16:36 Uhr:
Wenn ich die Zündung meines Yeti ausschalte, wird die Batterie mit ca. 8A entladen und das auch nur, wenn alle manuell einschaltbaren Verbraucher (inkl. der Klimaanlage) ausgeschaltet sind.
Eine Tür darf dann z.B. nicht geöffnet werden...@navec
Das muss du mir jetzt mal erklären, 8 Ampere.
Dann ist deine Batterie in ca. 12 Stunden leer bei einer 60 Ampere Starterbatterie.
Der ist gut :-)