Spannung im Kabel zum E-Lüfter sehr niedrig. Passat 3BG 1.9 AVB

VW Passat B5/3B

Hallo Autoverständige,

ich bitte um Rat. Der Klimalüfter meines Passat 3BG Variant (1.9 TDI 74 kW/101 PS, AVB, EZ 2003, ca. 330.000 km) geht nicht - also nie, unter keinen Bedingungen. Die Sicherungen habe ich geprüft - alle in Ordnung. Auch die aller Relais, des vorderen und des hinteren (unter dem Steuerrad). Der Lüfter selbst gibt einen Widerstand von ca. 1,18 Megaohm aus. Ich habe die Spannung am Lüfterkabel gemessen: 0,36 Volt. Dafür habe ich den Motor laufen lassen, die Climatronic eingeschaltet und auf 'AUTO' gestellt; Ergebnis mehrfach reproduziert.

Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet das: Der Lüfter selbst ist in Ordnung, die Spannung ist (viel) zu niedrig. Die Vorwiderstandsplatte hab ich mir angesehen: hat gut Rost, aber alles sitzt, wo es sein soll. Das Auto startet immer problemlos, die Batterie ist eineinhalb Jahre alt. Längere Standzeiten als mal vier Tage gab es nicht, idR wird das Auto täglich gefahren. Auch starten in eisekalter Frühe ist nie ein Problem.

Die Climatronic gibt die Warnung aus, der Druckschalter sei kaputt (00318). Ich hab allerdings andernorts gelesen, dass dieser Fehler auch dann generiert wird, wenn der E-Lüfter nicht mehr tut. Und ich wüsste natürlich vor allem gerne, warum die Spannung im Stecker so niedrig ist. Auch das ABS mault: "00532 - Supply Voltage B+ 07-10- Signal too Low - Intermittent" (hat das Eine mit dem Anderen zu tun?)

Wo sollte ich als nächstes nachschauen, was als nächstes prüfen? Ich hoffe, jemand weiß mehr als ich. Bald kommen die heißen Tage und dann soll der Lüfter wieder gehen.

Schöne Grüße

Stecker E-Lüfter
17 Antworten

Zitat:

@petzi78 schrieb am 9. Juni 2024 um 19:34:21 Uhr:


Ich bedaure das Ausbleiben jeglicher Antwort. Das Auto musste von der Straße, ruckelte wie verrückt, verstärkt beim Gasgeben, Fehlerspeicher sagte: Kontakt 2. Injektor sporadisch zu schwach. Also geöffnet, nachgesehen: Bingo, Mantelung Kabel vom 2. Injektor sichtbar versehrt. Gefreut - also mal neuen Kabelbaum bestellen, einbauen, gut is. Dann noch bei der Gelegenheit dritten Stecker prüfen wollen, gezogen, da bricht ein Eckchen Plastik ab und fällt runter, in den Motor hinein.

Nach meinem Laienverständnis ist der Motor damit erledigt (und damit aus Kostengründen das ganze Fahrzeug). Was mir schad wär, denn das Töff liegt mir am Herzen. Gibt es irgendeine praxiserprobte Möglichkeit, das Ding da wieder rauszufischen/saugen? Oder soll ich morgen den Abschleppdienst rufen?

Grüße
petzi

(Mijastic: bin aus Süddeutschland, Schwäbische Alb. Du so?)

Komme aus nähe Wetzlar, also Hessen. Schade, sonst wär ich mal kurz rübergekomme

Zwischenbericht: Der Kabelbaum der PDE wurde erfolgreich ersetzt, Auto fährt wieder. War ein mords Gefitzel. Falls das mal wen interessiert: Der FEBI-Leitungssatz ließ sich so gut biegen (fast um 90°), das man praktisch nichts ausbauen musste, um den reinzukriegen.
Das Stückel Plastik war wohl in der Tat kein Problem (jedenfalls bislang, bin aber zwischenzeitlich um die 400 km gefahren. Bin gespannt, ob ich es beim nächsten Ölwechsel finde).
In dem Abschnitt, wo auch die Batterie sitzt, stand übrigens das Wasser ordentlich hoch, die unteren 6-7 cm der Batterie waren im Wasser. Batterie raus, Ablauf war verstopft, tut jetzt wieder.

Damit geht es für mich wieder um die Klima. Die gibt aktuell fünf Fehlercodes heraus:

025B Stellmotor für Fußr/Defrost-Klappe
04F7 Stellmotor für Temperaturklappe 0x25
04F8 Stellmotor für Zentralklappe 0x25
04FA Stellmotor für Staudruckklappe 0x25
0318 Druckschalter für Klimaanlage 0x23

Dazu: Alle Umschalter (auf die Frontscheibe, auf den Fahrer, auf den Fußraum) sowie die Umluftfunktion funktionieren.

Den Klimakompressor habe ich nach langem Suchen gefunden. Die Magnetkupplung tut gar nichts, weder bei eingeschalteter Klima auf "AUTO" oder "ECO" noch wenn die Klima aus ist. Was kann das bedeuten?

Die Klima kühlt bei "LOW" (unterhalb der 18°-Einstellung) schon, aber halt schwach; bei 20° Innenraumtemperatur gefühlt ein paar Grad weniger, vllt so 15/16 Grad kühle Luft. Also weit entfernt von eisekalt. Ist das Kühlmittel leer?

0318 Druckschalter für Klimaanlage 0x23 = Kein Druck
also ja, kein Kühlmittel oder zu wenig drin

Deine Antwort
Ähnliche Themen