Spannrolle der Einspritzpumpe defekt, 2.5 TDI

Volvo V70 1 (L)

Servus Leute,
Und zwar habe ich seit kurzem einen V70 mit dem 2,5 Liter TDI Motor erworben. War bis jetzt auch sehr zufrieden damit muss ich sagen. Allerdings bin ich vor mittlerweile schon 3 Wochen 300 km von daheim liegen geblieben.
Der Motor ging plötzlich aus und nach ca 5 min wieder an, jedoch mit einer riesen Rauchwolke, bevor er dann endgültig versagt hat.
Wurde dann abgeschleppt und bin Nachts mit dem Zug nach Hause gefahren und konnte mir das daher nicht mehr genau angucken.
Die Vertragswerkstatt die ich da erwischt habe hat nun für 350 Euronen den Dieselfilter gewechselt um dann fest zu stellen, dass es wohl daran liegt, daß die Spannrolle der Einspritzpumpe defekt ist.
Allerdings hab ich die Nase jetzt ein wenig voll von diesen Affen. Und da ich ein relativ armer Student bin, der dieses Auto liebt, möchte ich es eigentlich behalten.
Nun zur Frage, ist die Reparatur selbst durchzuführen, also der Wechsel der Spannrolle und des Riemens für die Pumpe? Habe schon einmal den Zahnriemen von meinem Golf 3 gewechselt und das ging auch ganz gut. Zu bedenken wäre allerdings das ich das Sonntags dann schnell bei denen aufm Hof ohne Schlagschrauber etc. Machen müsste.

Und wie leicht ist diese zu erreichen? Zahnriemen muss ja hoffentlich nicht runter.

Müssen Einstellungsarbeiten vorgenommen werden, auch für den Fall das der alte Riemen noch drauf ist?

Und als letztes; passt das Fehlerbild überhaupt zu einer Kaputten Spannrolle?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Ansonsten noch einen schönen Abend und vielen Dank im Vorraus.

Gruß

Lars Peter

27 Antworten

Schalter oder Automatik?

ist aber egal - beide Varianten haben Markierungen an der Schwungscheibe und am Getriebegehäuse.

An der Nockenwelle und Pumpe gibt´s keine Markierungen (zumindest bei meinen TDIs)

Ist aber auch irgendwie nachvollziehbar - eine Markierung wäre viel zu ungenau.

Also, hier jetzt kurz das Update zu der Geschichte:
War am Samstag bei der Werkstatt und hab mir ertsmal die sehr üppige Rechnung geben lassen....
Bin dann einfach auf den Hof gestampft und hab mir das schnell angeguckt. Und siehe da, auf den ersten Blick alles super simpel und leicht zu erreichen. Die Verkleidungen waren nach 2 Minuten alle gelöst und nach 10 Minuten war der Riemen runter und alles auf Ot gedreht.
Neuen Riemen drauf gemacht und geschaut das alles so gut wie möglich fluchtet. Nach 10 Minuten fummelei lief er dann auch schon.
Ist dann noch schlecht angesprungen, lief aber super und hatte auch gut Leistung.
Also alle Verkleidungen in Kofferraum und Los...(Die haben vielleicht blöd geschaut??)
Bin so jetzt 400 Kilometer gefahren und alles super. Habe die Pumpe jetzt nochmal genau einstellen lassen. Dabei hat sich dann noch heraus gestellt, dass das schlechte Anspringverhalten nicht von zu stark verstellter ESP kam sondern von nicht ordentlich zugedrehtem Dieselschlauch an der ESP.(Also da wo die Werkstatt dran war)

Fazit: Am Motor ist alles super zu erreichen und noch nicht alles verbastelt, also wenig filigraner Humbug.
Würde selbst nie wieder in eine Vertragswerkstatt fahren und Volvo Haas in Dietzenbach diesbezüglich auch nochmal einen Besuch abstatten...

PS. Die Einstellung der ESP ohne Messuhr oder sonstiges Spezialwerkzeug (Also auf einen Zahn genau) reicht definitiv aus um den Motor zum laufen zu kriegen und zu fahren. Ob er dann schon gut anspringt ist halt Situationsabhängig.

Gratuliere, McGyver! Wie hast du die Stellungen gefunden, ESP und Nockenwelle, ohne Messuhr und ohne Markierung..?!
Interessiert mich wirklich, habe das selbst noch nie gemacht, verfüge hier nur über "theoretisches Wissen"

Zitat:

@edu850 schrieb am 29. August 2019 um 22:43:47 Uhr:



An der Nockenwelle und Pumpe gibt´s keine Markierungen (zumindest bei meinen TDIs)

Dich, an der Pumpe gibt es eine Markierung. Die ist aber so schlecht zu erkennen oder je Blickwinkel anders - ich mach an meinen Pumpen immer selbst eine Markierung - das das Ding zumindest mal anspringt wenn man den Riemen auflegt.

Ähnliche Themen

Auf der Pumpe war eine Markierung, vermutlich mal von der Werkstatt aufgemalt. Nockenwelle hat links vom Motor eine gut sichtbare Markierung. Allerdings wäre dort auch so schon eine gewesen...

Was ich bisher ganz vergessen habe zu erwähnen: Es gibt Einiges an Dokumentation im Netz hierzu, und zwar auf den Wiki-Seiten vom VW T4-Bus (der hat u.A. denselben Dieselmotor, wie z.b. auch der Audi A6 C4).
Das hätte mir (bzw. uns) ruhig früher einfallen können, sorry :/

https://www.vwbuswiki.de/.../...rderbeginn_kontrolieren_und_einstellen

https://www.t4-wiki.de/wiki/Spannrolle

https://www.t4-wiki.de/wiki/Einspritzpumpe

Hallo Lars Peter!
Vielen Dank für den interessanten Beitrag und vielen Dank an die community für die super Unterstützung.
Mein V 70 CDI Baujahr 98 hat ein ähnliches Problem. Er ging auf der schwäbischen Alb bei 150 auf der Autobahn mit einem Mal aus und bei der Fehler suche habe ich entdeckt dass ich die Mutter von der Spann Rolle an der Einspritzpumpe Seite komplett gelöst hat Ist es denkbar dass diese kleine Lösung der Mutter, wie immer das auch passieren kann, dazu führt dass der Motor nicht mehr läuft? Vielen Dank für ein kurzes Feedback
beste Grüße Peter / aus Kölle

7b90df67-f8ea-40da-86cf-0d404ac52b41
E578c077-4536-4590-8047-561cdae3e6fe
0e0c853c-f692-4a06-9f22-8019f3f3e21f
+1

War bei mir fast genauso, die Spannrollen an sich sahen auch noch gut aus, aber halt lose.
Bei deiner Spannrolle ist, wenn ich das richtig sehe, auch schon der Zeiger abgebrochen. Das passiert dann wenn die Spannung zu stark nachlässt und dieser gegen den "Anschlag" schlägt.
Hab noch Bilder davon wies bei mir aussah.
Würde ich auf jeden Fall selbst machen wenn du ähnliches schon gemacht hast sollte das auch kein Problem darstellen. Fein mit der Messuhr einstellen lassen(Kann eigentlich jede freie Werkstatt) reicht auch vollkommen aus.

Img-20190831-140855
Img-20190831-125852
Img-20190831-125708
+3

Ok super ich Versuchs mal und berichte dann wenn’s recht ist
liebe grüße Peter

Wow, Glück gehabt.
Habe bei meinen TDIs keine (werksseitige) Markierung an der Pumpe gefunden und mir diese selber machen müssen.

Viel besser (und genauer) ist aber die dynamische Einstellung - quasi die elektronische "Messuhr" bei laufendem Motor.
Dabei kann man den Förderbeginn bei definierter Drehzahl in Bezug zur Kraftstoff-Temperatur ablesen...
Irgendwo gibts so ein passendes Diagramm

Spart man halt das Gefummel mit der Meßuhr...

und bei Bedarf hier in der Gegend unterstütze ich gerne 🙂

Hallo Edu850! Gerne, der wagen steht in weilerswist bei Brühl ....

PS. Die Einstellung der ESP ohne Messuhr oder sonstiges Spezialwerkzeug (Also auf einen Zahn genau) reicht definitiv aus um den Motor zum laufen zu kriegen und zu fahren. Ob er dann schon gut anspringt ist halt Situationsabhängig.

Kennst du dich zufaellig mit Einstellung der ESP beim Audi A6 2.5tdi, ake aus? Mir ist vor kurzem die spannrolle abgerissen & somit ist alles irgendwie verstellt.. Scheinbar gab es auch vorher keine wirkliche OT-Stellung vom vorbesitzer nur Markierungen am rechten & linken Nockenwellenrad & an der Kurbelwelle.. Seit dem mir das passiert ist, summt allerdings auch das Steuergeraet der Pumpe...

Bitte um Hilfe, am besten per PN , bitte. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen