Spanischer Wohnwagen ist überall undicht - Neulinge Fragen um Rat
Liebe Forengemeinde,
Vor 5 Jahren haben wir von sehr lieben Menschen einen Wohnwagen geschenkt bekommen.
Es handelt sich um einen Lunar Clubman 470 BJ 1984. Der Wohnwagen steht seit mehreren Jahrzehnten in Spanien und wird durch die Witterung (im Sommer sehr heiß, kann aber auch sehr stark regnen) zunehmend fragiler.
Nun besteht akuter Handlungsbedarf: Bei unserem letzten Besuch im Oktober 2019 stellten wir fest, dass er an allen vier Ecken undicht ist. Die Wände sind feucht und wellig. Da wir nicht wissen, wo das Wasser genau reinkommt, möchten wir sämtliche Dichtungen neu abdichten.
Nun stellt sich für uns als Neulinge die Frage, wie wir das am besten anstellen. 😕
Ich habe mit einem Mitarbeiter von Obelink telefoniert und dieser meinte, dass ich Bremsenreiniger zum Lösen der alten Dichtung nehmen kann um dann neue Dichtmasse (Sikaflex oder Dekaseal) aufzutragen.
Da unser Wohnwagen (gefühlt) sehr viele Dichtungen besitzt, ist das sicherlich die aufwendigste aber auch beste Lösung.
Als Alternative bin ich im Internet auf Hochleistungs-Dichtband von 3M gestoßen. Die Modelle 4411 und 4412 sollen sich laut Recherche am Besten eignen.
Das Dichtband ist natürlich nochmal um einiges teurer als Sikaflex und ich weiß nicht, ob es sich für alle Dichtungen eignet und wie es sich an Rundungen verhält?
Ich habe auch im Internet gelesen, dass man an den Verbindungsstückleisten (davon scheint unserer sehr viele zu haben?) nicht einfach die Dichtung rausmachen kann, sondern, dass man sie komplett abnehmen muss um dann die Innereien (Unterlegprofil, Leistenfüller) auszutauschen und sie neu zu verkleben/verschrauben. Das klingt natürlich nach einer unglaublichen Arbeit und ich denke wir haben keine Möglichkeit an die benötigten Teile zu kommen.
Hier: äußere dichtung erneuern...aber wie?
Stimmt das wirklich? 😕
Welche Lösung haltet ihr für am praktikabelsten?
Welches Mittel eignet sich am Besten dazu um alte Dichtungen zu entfernen? Benzin? Bremsenreiniger? Silikonentferner? Was ganz anderes?
Allgemein scheint man für diese Arbeiten ja auch gerne ein Cuttermesser zu nutzen. Lohnt sich da ein besonderes Modell? z.B. Pattex Fugenhai oder FugenAss Plus Fugen-Set
Oder denkt ihr es wäre einfacher alles mit Dichtband zu überkleben? Welche Breite und Dicke (1mm oder 2mm) würdet ihr dabei empfehlen?
Wie ihr seht sind wir ziemlich unsicher und überfordert und freuen uns daher über jeden Tipp!
Da wir bereits am 19.12 nach Spanien fliegen müssen wir schleunigst die benötigten Produkte kaufen und bestellen.
Wir haben als erste Maßnahme eine Wohnwagenschutzhülle bestellt, um einen grundlegenden Schutz zu ermöglichen: Pro Plus Wohnwagen Schutzhülle Luxe 235 cm breit - Obelink
Wie ihr seht hat unser Wohnwagen mehrere Aluleisten mit Gummileisten innendrin. Diese haben sich schon teils rausgelöst (hangen komplett durch von links nach rechts) ich habe sie dann einfach wieder eingesteckt.
Ist das schlimm? Erfüllen diese Gummileisten eine Funktion (Dichtigkeit?)?
Beste Grüße,
Sturmflut
P.S.: Der Wohnwagen wird vor dem Abdichten natürlich gewaschen.
P.P.S.: Gibt es eine Möglichkeit die Bilder in einer höheren Auflösung bereitzustellen? Egal welche Ausgangsgröße ich nutze, sie werden immer sehr klein komprimiert.
Beste Antwort im Thema
Leute echt jetzt?
Ihr redet von einem WW Bj 1984 der permanent Wind und Wetter ausgesetzt war und den wollt ihr abdichten?
Sorry, aber ich denke selbst wenn das klappen sollte ist es zu spät, denn da ist ganz sicher unter der Verkleidung schon so ziemlich alles verfault was verfaulen kann und wahrscheinlich ziemlich schimmelbelastet.
Spart euch die viele Arbeit und das Geld und kauft einfach einen „Neuen - Gebrauchten”, der hält wieder so lange.
Ganz abgesehen davon, würde ich einen WW der über Jahre nur im Freien steht unbedingt überdachen, denn irgendwann wird unter den Umständen JEDER undicht
104 Antworten
Oetteken, das kannst du besser: der WW ist das meiste Jahr auf einer Wiese zwischengelagert und wird zur zum Aufenthalt auf den Campingplatz gezogen. Wo willst du da denn einen Carport aufbauen (Rechte etc.) oder steht der auch auf Rädern?
Dann eben ein Pavillon 🙂
Danke @Dandy46 du hast 100%ig verstanden, worum es uns geht!
Möchten wir den Wohnwagen gerne noch 5 Jahre benutzen? Auf jeden Fall! Ist das für uns umsetzbar? Ich weiß es nicht, aber selbst wenn wir ihn nur für 2 Jahre fit machen, würde uns das Zeit geben einen Nachfolger zu finden. Hier kommt ihr mit euren Ratschlägen und Empfehlungen in's Spiel...
Ich versuche nochmal unseren Reparaturplan zu beschreiben:
Schritt 1: Wohnwagen komplett waschen
Schritt 2: alte Dichtungen rausmachen, mit Cuttermesser/normalem Messer, Holzstück oder was sich am Besten dafür eignet + Lösungsmittel zum Resteentfernen benutzen
Schritt 3: Neue Dichtungen reindrücken
Wir möchten keinerlei Keder oder Aluleisten/profile abzumachen. Wir sind der Meinung, dass wir dabei mehr kaputtmachen, als wir reparieren können bzw. das wir sehr schnell einen Punkt erreichen werden, an dem die Frustration zu hoch ist! Wir haben bereits die Erfahrung gemacht, dass Frustration über einen zerfallenden Wohnwagen (unsere geliebte Ferienresidenz am Strand) sich sehr negativ auf das Urlaubserlebnis auswirken kann.
Heißt das, wir haben mit Dekaseal das falsche Produkt gekauft und müssten für unseren Reparaturplan das Sikaflex 521 UV kaufen?
Wir können keinen Carport drüber bauen. Das wäre aus finanzieller un zeitlicher Sicht nicht zielführend. Davon abgesehen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Campingplatzbetreiber diesem Vorhaben zustimmen würden.
@Dandy46 Denkst du, die Schutzhülle wirkt sich negativ aus? Ich habe das Produkt ja verlinkt, du kannst also die Eigenschaften nachlesen. Natürlich ist so eine Hülle nicht dicht, das soll sie aber gar nicht sein. Laut meinen Recherchen soll die Hülle ein Abtrocknen des WoWas ermöglichen.
Unser Gedanke dazu war: Eine Hülle ist besser als keine Hülle zu haben und auch wenn sie nicht dicht ist, könnte sie zumindest einen Großteil des direkten Wassereintritts aufhalten.
Ist diese Überlegung falsch? Sollen wir die Schutzhülle wieder zurückschicken?
Bei dem Gummi ging es mir um Fenstergummis und die Arretierung/Verschließung der Fenster (die sind nämlich in Gummi ausgeführt und in höchstem Maße porös und trocken). Das spielt aber nur nebensächlich eine Rolle, wir behandeln diese Gummis bereits seit Jahren wie rohe Eier.
Wir möchten möglichst wenig Geld in die Reparatur investieren, da unser Geld in einem neuen Wohnwagen besser angelegt ist. Auch möchten wir keine Reparatur beginnen um dann nach 1-2 Tagen völlig frustriert und fertig aufgeben zu müssen. Wir sind nur eine Woche auf dem Campingplatz und das über Weihnachten...
Was wir suchen ist eine praktikable und günstige Lösung den Wohnwagen möglichst dicht zu bekommen für, im besten Fall 5 Jahre, im schlechten Fall 1-2 Jahre.
Wir haben alle eure Beiträge mehrmals aufmerksam gelesen und es geht uns nicht darum eure Ratschläge zu ignorieren, ganz im Gegenteil. Aber wir möchten irgendwas machen um das Wasser draußen zu halten.
Ich fahre jetzt zu meinen Eltern und kann heute Abend wieder schreiben.
Der Wohnwagen ist eine Herzensangelegenheit.
Du weißt nicht, wo das Wasser eindringt, daher kann man nur vermuten, dass es an den Aluprofilen zu Undichtigkeiten gekommen ist.
Das kann man nur beheben, wenn man die Leisten abnimmt und vorzugsweise unter Verwendung von Dekaseal 8936 neu abdichtet. Mal abgesehen davon, dass du das auch nicht willst, kann es dabei zu größeren Problemen, z. B. mit den Verschraubungen kommen und das ist nichts für mal so eben machen und schon gar nicht ohne ausreichend Werkzeuge.
Es gibt keine vernünftige Reparaturlösung mit deinen Vorgaben.
Ähnliche Themen
Kräftig schmiergeln , Haftvermittler draufstreichen, Kunstharz laminieren ?? Alufras auf den Flächen prüfen
Deka-Produkte sind teuer. Für 2-5 Jahre Restlebenszeit tut es auch preiswertes Siliko/Akryl aus dem Baumarkt. UV-beständig und flexibel sollte es sein. Ansonsten sind deine Überlegungen schon ganz gut. Die Hülle ist okay, man könnte überlegen, in den WW-Boden (in den Staufächern) Rundlöcher zu schneiden, von außen engmaschigen Draht vorkleben damit keine Tiere reinkommen. Während der Lagerzeit Stauklappen offen lassen und Fenster oder Luke unter der Haube möglichst auch. Je mehr Luft zirkulieren kann, um so besser. Die Haube gut verankern, nicht, dass sie sich bewegt und reißt oder wegfliegt. 2 Gurte über den WW ziehen. Fenstergummis kannst du mit Balistol (Waffenöl) pflegen. Riecht am Anfang etwas unangenehm, verfliegt aber schnell. Problem ist evtl. die Mitnahme der Materialien im Flieger. Evtl. an den Campingplatz schicken lassen. Welche Dichtungen willst du rausschneiden? Und womit ersetzen?
In welcher Region steht der WW? Costa Brava?
Zitat:
@Sturmflut92 schrieb am 13. Dezember 2019 um 13:16:54 Uhr:
Wir möchten keinerlei Keder oder Aluleisten/profile abzumachen.Heißt das, wir haben mit Dekaseal das falsche Produkt gekauft und müssten für unseren Reparaturplan das Sikaflex 521 UV kaufen?
Dann hast du mit dem Dekaseal tatsächlich das falsche Produkt gekauft. Wenn es nur eine Drüberschmiererei werden soll benötigst du ein Dekasyl oder eines der verschiedenen Sika-Produkten.
Teuer ist relativ. Eine Kartusche der oben genannten Dicht und Klebstoffen liegt bei ca 10 Euro. Ein gutes Silikon liegt auch bei mindestens 5 Euro. Das billigzeug für 2Euro/ Kartusche taugt meistens absolut nichts. Dafür ist die Klebekraft von Dekasyl und auch Sika deutlich größer. Das Zeug soll ja nicht von selber abfallen.Wenn man es richtig macht ist Dekasyl günstiger und einfacher als die Sikaprodukte in der Verarbeitung da weder Primer noch Aktivator benötigt wird.
Acryl ist nicht wetterfest und muss überstrichen werden. Das wäre hier selbst für eine kurze Lebensdauer absolut unbrauchbar.
Wenn die Optik egal ist kannst du den Wohnwagen auch tapen. Eurasolvon Würth ist z.B. ein sehr gutes Klebeband welches auch gut mit unterschiedlichen Temperaturen klar kommt.
Würth verkauft zwar nur an Gewerbetreibende, bei ebay bekommt man aber auch immer wieder mal eins.
"Acryldichtmassen sind wetterfeste Dichtmassen für Anwendungen mit geringer Bewegung und Belastung. Sie sind im Gegensatz zu Silikondichtmassen überstreichbar."
5 € unterschied pro Kartusche summiert sich. 10-20 werden Sie wohl brauchen und die auch mit nach Spanien nehmen müssen. Silikon oder Acryl bekommt man vielleicht einfacher in einem Baumarkt in Spanien.
Deine Idee mit dem Tap finde ich hingegen gut. Die Aluleisten von außen mit Dichtmasse abdichten und nach Trocknung das Tape drüber (evtl. die Naht auch noch mal mit Dichtmasse überstreichen). Das müsste fünf Jahre halten. Oder Sikaflex 521 UV und dann das Tape drüber. Möglichst lange Bahnen.
Hallo , Leute ! Es ist ja immer wieder toll , die Kommentare zu lesen , wenn jemand ein Problem schildert und um Rat bittet ! Aber in diesem Fall muß auch ich sagen , dass es mit einer Abdeckung und etwas Dichtmittel nicht getan ist ! Nach der Schilderung der Schäden , bin auch ich der Meinung , dass es (wahrscheinlich) sinnvoller ist , einen "dichten gebrauchten" zu erwerben und den Alten zu entsorgen ! Wenn man sehr an seinem "Alten" hängt , kann ich schon verstehen , dass man alles unternimmt , um ihn zu erhalten ! Jedoch glaube ich nicht , dass es mit ein paar Stunden Arbeit und 150 bis 200€ getan ist , um ihn wieder gut bewohnbar zu machen , ganz abgesehen von der Gefahr , dass sich die Schimmelsporen schon überall niedergelassen haben und Ihr den Schimmel nicht mehr `rausbekommt !? Ich wünsche Euch viel Erfolg und schöne Zeiten in Spanien , ohne tagelange Arbeitsaktionen ! Gruß , joeleo
auch wenn es sinnlos ist, etwas von außen drauf zu schmieren, wenn innen alles nass ist:
hier kannst dir deinen passenden dicht/klebestoff aussuchen:
https://dekalin.de/dekalin-caravan-anwendungsbereiche/
bin mir auch sicher, dass dein wohnwagen schon lebt und schimmelsporen sich da breit machen.
das ist keine herzensangelegenheit mehr, sondern eine gesundheitsfrage.
aber nicht jeder steht auf gesundheit ;-)