Spanischer Wohnwagen ist überall undicht - Neulinge Fragen um Rat
Liebe Forengemeinde,
Vor 5 Jahren haben wir von sehr lieben Menschen einen Wohnwagen geschenkt bekommen.
Es handelt sich um einen Lunar Clubman 470 BJ 1984. Der Wohnwagen steht seit mehreren Jahrzehnten in Spanien und wird durch die Witterung (im Sommer sehr heiß, kann aber auch sehr stark regnen) zunehmend fragiler.
Nun besteht akuter Handlungsbedarf: Bei unserem letzten Besuch im Oktober 2019 stellten wir fest, dass er an allen vier Ecken undicht ist. Die Wände sind feucht und wellig. Da wir nicht wissen, wo das Wasser genau reinkommt, möchten wir sämtliche Dichtungen neu abdichten.
Nun stellt sich für uns als Neulinge die Frage, wie wir das am besten anstellen. 😕
Ich habe mit einem Mitarbeiter von Obelink telefoniert und dieser meinte, dass ich Bremsenreiniger zum Lösen der alten Dichtung nehmen kann um dann neue Dichtmasse (Sikaflex oder Dekaseal) aufzutragen.
Da unser Wohnwagen (gefühlt) sehr viele Dichtungen besitzt, ist das sicherlich die aufwendigste aber auch beste Lösung.
Als Alternative bin ich im Internet auf Hochleistungs-Dichtband von 3M gestoßen. Die Modelle 4411 und 4412 sollen sich laut Recherche am Besten eignen.
Das Dichtband ist natürlich nochmal um einiges teurer als Sikaflex und ich weiß nicht, ob es sich für alle Dichtungen eignet und wie es sich an Rundungen verhält?
Ich habe auch im Internet gelesen, dass man an den Verbindungsstückleisten (davon scheint unserer sehr viele zu haben?) nicht einfach die Dichtung rausmachen kann, sondern, dass man sie komplett abnehmen muss um dann die Innereien (Unterlegprofil, Leistenfüller) auszutauschen und sie neu zu verkleben/verschrauben. Das klingt natürlich nach einer unglaublichen Arbeit und ich denke wir haben keine Möglichkeit an die benötigten Teile zu kommen.
Hier: äußere dichtung erneuern...aber wie?
Stimmt das wirklich? 😕
Welche Lösung haltet ihr für am praktikabelsten?
Welches Mittel eignet sich am Besten dazu um alte Dichtungen zu entfernen? Benzin? Bremsenreiniger? Silikonentferner? Was ganz anderes?
Allgemein scheint man für diese Arbeiten ja auch gerne ein Cuttermesser zu nutzen. Lohnt sich da ein besonderes Modell? z.B. Pattex Fugenhai oder FugenAss Plus Fugen-Set
Oder denkt ihr es wäre einfacher alles mit Dichtband zu überkleben? Welche Breite und Dicke (1mm oder 2mm) würdet ihr dabei empfehlen?
Wie ihr seht sind wir ziemlich unsicher und überfordert und freuen uns daher über jeden Tipp!
Da wir bereits am 19.12 nach Spanien fliegen müssen wir schleunigst die benötigten Produkte kaufen und bestellen.
Wir haben als erste Maßnahme eine Wohnwagenschutzhülle bestellt, um einen grundlegenden Schutz zu ermöglichen: Pro Plus Wohnwagen Schutzhülle Luxe 235 cm breit - Obelink
Wie ihr seht hat unser Wohnwagen mehrere Aluleisten mit Gummileisten innendrin. Diese haben sich schon teils rausgelöst (hangen komplett durch von links nach rechts) ich habe sie dann einfach wieder eingesteckt.
Ist das schlimm? Erfüllen diese Gummileisten eine Funktion (Dichtigkeit?)?
Beste Grüße,
Sturmflut
P.S.: Der Wohnwagen wird vor dem Abdichten natürlich gewaschen.
P.P.S.: Gibt es eine Möglichkeit die Bilder in einer höheren Auflösung bereitzustellen? Egal welche Ausgangsgröße ich nutze, sie werden immer sehr klein komprimiert.
Beste Antwort im Thema
Leute echt jetzt?
Ihr redet von einem WW Bj 1984 der permanent Wind und Wetter ausgesetzt war und den wollt ihr abdichten?
Sorry, aber ich denke selbst wenn das klappen sollte ist es zu spät, denn da ist ganz sicher unter der Verkleidung schon so ziemlich alles verfault was verfaulen kann und wahrscheinlich ziemlich schimmelbelastet.
Spart euch die viele Arbeit und das Geld und kauft einfach einen „Neuen - Gebrauchten”, der hält wieder so lange.
Ganz abgesehen davon, würde ich einen WW der über Jahre nur im Freien steht unbedingt überdachen, denn irgendwann wird unter den Umständen JEDER undicht
Ähnliche Themen
104 Antworten
Hallo zusammen,
vor diesem Beitrag fehlen nun diverse andere Beiträge. Die „Schimmeldiskussion" hätte ich gerne stehen lassen. Dagegen sprachen allerdings die darin enthaltenen Provokationen und der Aufwand, diese zu bereinigen. Für die „Entsorgung“ sprach auch die zwischenzeitliche Entscheidung des TE, mit welcher ein eventueller Schimmelbefall nicht mehr wirklich relevant wäre.
@Sturmflut92 hat in seinem Eingangsbeitrag die wichtigsten Punkte zum Fahrzeug sehr umfangreich beschrieben. Darunter bereits mit dem ersten Satz: „Vor 5 Jahren haben wir von sehr lieben Menschen einen Wohnwagen geschenkt bekommen...“
Es ist aus meiner Sicht also schon mal völlig „neben der Spur“, dem TE Vorwürfe für den heutigen Zustand des Wohnwagens zu machen, wenn er hier nach unserer Hilfe bzw. Ratschlägen fragt. Er hat ja in der Zeit anscheinend durchaus das Eine oder Andere versucht, um zu retten, was zu retten ist. Wenn auch nicht besonders professionell oder zielführend. Und selbst, wenn er den Wohnwagen selber hätte verrotten lassen, ist es nicht an uns, sich als „Moralapostel“ aufzuspielen. Auch und gerade nicht in Bezug auf seine Berufswahl. Von weiteren persönlichen Anfeindungen gegen den TE und/oder andere User rate ich daher ebenso ab, wie ich dem TE davon abrate, diesen mit abwertenden Kommentaren zu entgegnen.
Wer also noch sinnvolle Ratschläge geben will: gerne – und das kann durchaus die Spanne von „Verschrotten“ bis hin zu Reparaturanleitungen umfassen.
Hier bin ich selbst durchaus bei der Mehrheit und gehe somit auch konform mit der letzten Entscheidung des TE. Den Wohnwagen langfristig zu retten wird nicht machbar sein – zumindest nicht nur mit Arbeiten in den kurzen Urlaubsphasen. Und selbst, wenn der Wohnwagen vor dem eigenen Haus stünde, kann man davon ausgehen, dass so eine Aktion zumindest nicht (betriebs-)wirtschaftlich sinnvoll sein wird.
In diesem Sinne: bitte (sachlich) zurück zum Thema 😉
Gruß
NoGolf
MT-Team | Moderation
Zitat:
Spanischer Wohnwagen ...
Zitat:
Lunar Clubman 470 BJ 1984
Nur zur Richtigstellung:
Damit handelt es sich um einen englischen Wohnwagen, der dauerhaft in Spanien steht 😉 (auch gut erkennbar an der Türe in Fahrtrichtung auf der linken Seite)
Viele britische Rentner verbringen die Sommermonate in Ihrem Wohnwagen auf Campingplätzen entlang der spanischen Küste, an der französischen Mittelmeer- oder Atlantikküste bzw. in Portugal. Die Fahrzeuge verbleiben meist das ganze Jahr dort. Irgendwann ist dann halt altersbedingt Ende mit Camping und deswegen gibt es dort auch - z.T. direkt auf den Campingplätzen - ab und an (meist ältere) gebrauchte englische Wohnwagen zum Kauf. Es ist wohl davon auszugehen, dass Euer Wohnwagen eine ähnliche Historie hinter sich hat.
Gerade die älteren Modelle sind oft komfortabler ausgestattet (z.B. mit Gasbackofen), als gleichaltrige Festlandswohnwagen. Es könnte für Euch also durchaus auch interessant sein, wenn Du Dich als Ersatz gezielt nach derartigen Angeboten bei Händlern und auf den Campingplätzen in der Umgebung umsiehst.
Gruß
NoGolf
Und diese WW haben dann (beim vorhandenen Budget) auch 30+ Jahre auf dem Buckel, die sie ganzjährig dort bei Wind und Wetter verbracht haben. Ich bezweifele, dass die Vorbesitzer mehr Pflege investiert haben, als beim vorliegenden Exemplar. Da sind die Möglichkeiten ohne eigene Werkstadt doch recht eingeschränkt.
Um da unter 10 angebotenen WW den einen zu erwischen, der nicht undicht ist, gehört schon etwas Erfahrung.
Ist die vorhanden? S. O.
Das ist ganz unterschiedlich, zumindest nach Allem, was ich so selber gesehen habe. Da sind schon welche dabei, die den Wohnwagen als schlechtere Gartenlaube verwenden und der Zustand damit eher jämmerlich ist. Viele der englischen Camper hegen und pflegen aber Ihren Wohnwagen durchaus.
Die (wahre) Geschichte eines angebotenen Campingfahrzeugs wird man in den seltensten Fällen erfahren. Damit ist es relativ egal, ob ich ein Festlandfahrzeug oder ein englisches Fahrzeug erwerbe bzw. ob ich in Deutschland kaufe oder im Ausland. Den Pflegezustand kann man ggf. auch noch als Laie erkennen. Ansonsten wird es aber immer eine Betrachtung des Einzelfalls sein müssen 😉 Und ja, Du hast natürlich völlig recht ... beim Kauf ist es immer ratsam, entweder selbst Ahnung zu haben oder aber jemanden dabei zu haben, der Ahnung hat
Meiner Erfahrung nach sind alle WW ab 20 Jahren mehr oder weniger undicht. Die Stellen merkt man aber nicht gleich. An den Außengriffen und auch unterhalb der Lüftungsschlitze für den Kühlschrank, am Unterboden an allen vier Ecken. Schrauben, die in der Außenhaut stecken, Löcher in der Aluhaut etc. Einen WW mit einem Alter von > 20 Jahren würde ich nur dann kaufen, wenn ich handwerklich begabt bin und die notwendige Ausstattung und Zeit habe. Das steht beim TE nicht zur Verfügung. Die Halbwertzeit einer solchen Anschaffung wäre also recht überschaubar, Kosten höher und der zeitliche Aufwand des "Suchens" nicht kleiner als bei einer "Notreparatur". Hinzu kommt, dass sich die Lebenssituation des TE in den nächsten Jahren stark verändern kann und "Camping" so wie bisher in zwei Jahren daher nicht mehr "in" seien könnte.
Ich bleibe dabei: Für einen Zeitraum von 2-5 Jahren wäre eine Notreparatur mit anschließender Verschrottung betriebswirtschaftlich am sinnvollsten. Gesundheitliche Risiken durch etwaigen Schimmel (der auch in der Ersatzbeschaffung verdeckt vorhanden seien kann) schätze ich sehr gering ein. Die Belastung durch Schimmel-Sporen oder -Fäden dürfte bei einem Aufenthalt in einem gut durchlüfteten WW, der im Sommer am Mittelmeerstrand steht, nicht größer sein, als bei einem November-Spatziergang im heimischen Wäldern.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass englischen WW robuster konstruiert sind als die kontinentale Konkurrenz. Die Dachkonstruktion sieht jedenfalls danach aus. Persönlich finde ich auch die neuen Modelle von Sprite interessant.
Vielleicht werde ich ja noch mal schwach ...
Auch wenn ich eigentlich von einer Reparatur abgeraten habe, vielleicht doch noch eine provisorische Reparaturvariante.
Habe eben ein Wohnmobil gesehen, das scheinbar Undichtigkeiten an der Dachkante hatte.
Das hat der Besitzer mit transparentem Klebeband auf kompletter Länge versehen.
Vielleicht wäre Tesa extra Power® Transparent geeignet.
https://www.tesa.com/.../tesa-extra-power-transparent.html
@Dandy46
Also mein erster WW war schon weit über 20 als ich ihn damals noch völlig unbedarft gekauft habe, vielleicht hatte ich einfach Glück, keine Ahnung. Es war ein uralter Adria den hatten wir noch jahrelang in Gebrauch, war trocken und nahezu „unkaputtbar”, am Ende bekamen wir sogar das gleiche Geld für das wir ihn gekauft hatten.
Der hatte sogar noch eine Gaslampe als Hauptbeleuchtung, natürlich kein WC, war spartanisch in der Einrichtung aber robust und zweckmäßig. Mit dem waren wir Sommer wie Winter unterwegs, der stand das ganze Jahr nur draußen und war staubtrocken
Kann es auch geben. Vielleicht hat der viel gestanden. Durch Fahren, Rangieren, Aufbocken verwinden die sich oft. Auch das Zerren an den Griffen führt irgendwann dazu, das da Wasser eindringt. Merkt man erst, wenn es durchgeweicht ist. Auch fehlt an den Ecken eine Wasserabtropf-Nase. So saugt sich da oft der Unterboden voll. 20 Jahre sind lang. Mein erster Hobby war Baujahr 1970. Von meinen Eltern übernommen und entsprach deiner Beschreibung. Da drückte bei Regenfahrten vor Wasser durchs Fenster. Irgendwann 99 war dann die linke Innenwand grau. Kein Schimmel. Trocken war er. Es war Dieselruß, der vom Auspuff unter dem WW langströmend einen Eingang gefunden hatte. Hobby wurde dann gegen einen 8 Jahre alten Knaus Südwind ausgetauscht. Den habe ich noch immer und bin fleißig am Abdichten. Meine WW werden aber auch gezogen. Bis nach Ismir und Istanbul, Granada und mind. 13 x Barcelona. Und das von Norddeutschland.
Zitat:
@Nogolf schrieb am 19. Dezember 2019 um 00:57:51 Uhr:
Hallo zusammen,vor diesem Beitrag fehlen nun diverse andere Beiträge. Die „Schimmeldiskussion" hätte ich gerne stehen lassen. Dagegen sprachen allerdings die darin enthaltenen Provokationen und der Aufwand, diese zu bereinigen. Für die „Entsorgung“ sprach auch die zwischenzeitliche Entscheidung des TE, mit welcher ein eventueller Schimmelbefall nicht mehr wirklich relevant wäre.
@Sturmflut92 hat in seinem Eingangsbeitrag die wichtigsten Punkte zum Fahrzeug sehr umfangreich beschrieben. Darunter bereits mit dem ersten Satz: „Vor 5 Jahren haben wir von sehr lieben Menschen einen Wohnwagen geschenkt bekommen...“
Es ist aus meiner Sicht also schon mal völlig „neben der Spur“, dem TE Vorwürfe für den heutigen Zustand des Wohnwagens zu machen, wenn er hier nach unserer Hilfe bzw. Ratschlägen fragt. Er hat ja in der Zeit anscheinend durchaus das Eine oder Andere versucht, um zu retten, was zu retten ist. Wenn auch nicht besonders professionell oder zielführend. Und selbst, wenn er den Wohnwagen selber hätte verrotten lassen, ist es nicht an uns, sich als „Moralapostel“ aufzuspielen. Auch und gerade nicht in Bezug auf seine Berufswahl. Von weiteren persönlichen Anfeindungen gegen den TE und/oder andere User rate ich daher ebenso ab, wie ich dem TE davon abrate, diesen mit abwertenden Kommentaren zu entgegnen.
Wer also noch sinnvolle Ratschläge geben will: gerne – und das kann durchaus die Spanne von „Verschrotten“ bis hin zu Reparaturanleitungen umfassen.
Hier bin ich selbst durchaus bei der Mehrheit und gehe somit auch konform mit der letzten Entscheidung des TE. Den Wohnwagen langfristig zu retten wird nicht machbar sein – zumindest nicht nur mit Arbeiten in den kurzen Urlaubsphasen. Und selbst, wenn der Wohnwagen vor dem eigenen Haus stünde, kann man davon ausgehen, dass so eine Aktion zumindest nicht (betriebs-)wirtschaftlich sinnvoll sein wird.
In diesem Sinne: bitte (sachlich) zurück zum Thema 😉
Gruß
NoGolf
MT-Team | ModerationSUPER "NoGolf" ! Endlich hast Du die "Meckerpötte und Schlechtmacher" zur Ordnung gerufen , es nervt mich immer wieder , wenn bei Problemfragen , Häme und blöde Sprüche erscheinen , anstatt hilfreiche und konstruktive Kommentare ! 😛 Gruß an ALLE , joeleo
Ich glaube aber weiterhin, dass der, der andere mit "grenzdebil" beleidigt, keines Welpenschutzes bedarf. Und nur auf diese Unverschämtheit habe ich dann sehr dezidiert geantwortet. 🙄🙄