Spaltmasse am neuen Astra Sports Tourer

Opel Astra J

Hallo Leute, ich fahre einen Astra Sports Tourer Mj 2011. Ist es normal das die Spaltmasse zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung so drastisch unterschiedlich sind, das an der Fahrertür sich Armaturenbrett und Türverkleidung berühren während auf der Beifahrerseite ein ganz passable Spalt von 4 mm ist?

Mann kann auch ganz deutlich erkennen das der Abschluss der Armaturenbretts auf der Fahrerseite zum Lüftungsauslass am Fenster einen Spalt von 4mm halt. Die Werkstatt hat zwar überprüft ob das Armaturenbrett richtig verbaut ist, konnte aber nichts aussergewöhnliches finden. Daraufhin wurde die Fahrertür eben neu eingestellt. Nun reiben zwar Türverkleidung und Armaturenbrett nicht mehr aneinander, aber der Spalt zwischen Armaturenbrett und Lüftungsauslass ist immer noch. Kennt jemand das Problem? Gibt es ein Abhilfe?

Wir haben gemerkt das dies nur bei den Sports Touren so ist. Diese werden wohl in England gebaut.

Beste Antwort im Thema

Hi

Zitat:

Grundsätzlich kann man das alles einstellen. In manchen Fällen müssen aber lackierte Schrauben wieder geöffnet werden, was nicht so schön aussieht, bzw. unnötige Nacharbeiten am Lack erfordert.

Achso, und deshalb darf Ellesmere Port minderwertige Qualität ausliefern?? Fällt das bei Opel eigentlich niemanden auf, das immer und immer wieder schlechte Qualtität aus Ellesmere Port kommt?? Oder weiss Opel das durchaus es ist Opel aber schlichtweg egal??

Denn es ist ja nicht so, das diese Verarbeitungsmängel erst seit dem Astra J auftreten. Das scheint schon Methode zu haben.

Mein Astra H kommt auch von der Insel und ist was die Verarbeitung im Innenraum angeht das mit Abstand schlechteste Auto was ich bisher hatte, und das vom ersten Tag der Erstzulassung an.

Also wenn das so weiter geht und Opel das nicht langsam in den Griff bekommt mit den Engländern, dann muss ich mir echt überlegen ob es ein Astra Sport Tourer wird, auf den ich mich mittlerweile ziemlich festgelegt hab als Nachfolger für meinen H.
Denn noch so eine Klapperkiste tue ich mir definitiv nicht mehr an.

Gruß Hoffi

146 weitere Antworten
146 Antworten

Nun ja, Teile verziehen sich und es waren ja die letzten Wochen schwankende Temperaturen - ja, es sollte nicht sein und darf auch nicht.
Aber: Du hast das Auto und bist damit zufrieden bis auf die Schönheitsmängel hoffe ich - gehe damit zum FOH, sage das kann so nciht sein und er soll bei Opel nachhaken. Tut er das nicht: wende Dich direkt an Opel. Irgendwas stimmt da nicht, und wenn versehentlich ein verzogenes Teil verbaut wurde oder vielleicht nur irgendwo eine Klammer fehlt, wird es gerichtet - und ist das Armaturenbrett krumm, gibts halt ein neues. Dafür hast Du Garantie und Gewährleistung.
Mir stinkt auch jeder Tag, wo ich das Auto abgeben muss, obwohl es ein Firmenwagen ist, der mit entsprechendem Rabatt gekauft wurde und es mir eigentlich egal sein könnte - aber aufregen ist schlecht für die Gesundheit, geh lieber zum Händler und bestehe auf Behebung des Fehlers.

Ja hab ich alles schon gemacht. Der FOH konnte mir nicht helfen. Meint er muss erst mal mit Opel sprechen. Vom FOH hieß es das dieser Mangel sehr häufig am ST festgestellt wird aber man nichts machen kann. Abwarten was Opel dazu sagt. Aufregen werde ich mich deshalb bestimmt nicht. Ich finde es sehr schade für Opel, denn die Autos sind zuverlässig. Und das Design ( bekanntlich ja immer geschmackssache) finde ich doch ansprechend.

Na das ist doch schon eine gute Aussage vom FOH - ich würde vermuten das bedeutet, er kommt mit kleinen Teilen oder unterfüttern nicht zurande, um den Spalt abzustellen und muss daher was größeres machen (Armaturenbrett tauschen oder was in der Art). Daüfr braucht er halt die Freigabe von Opel, wenn ers nicht selber zahlen will.
Bleib dran und alles wird gut - ich find den Astra auch gut so wie er ist, die Verarbeitungsmängel sind halt einfach schade, weil sie das tolle Gesamtpaket ankratzen. Schliesslich ist der Wagen teuer genug.
Aber dazu muss ich sagen: heute in einem Golf Variant gesessen: da passt auch innen nicht alles perfekt, auch die Blenden aussen sitzen nicht alle super - den einen störts halt, den andren weniger. Aber teuer ist der auch, zumindest mein Astra und der Golf sind so wie sie da standen gleiche Preisklasse - nur hat der Astra ein paar Spielereien mehr und gefällt mir besser.

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Immer dieses England gebashe. Es gibt in England wie in Deutschland gebaute Autos die grottenschlecht zusammen gespaxt wurden. Aber das dann immer alles zu verallgemeinern. Wenn ich schon die Frage lese ob es überhaupt ST aus England gibt di ok sind 🙄
Und ob Opel sich einen gefallen tut die da überhaupt bauen zu lassen....

Mein ST kommt z.B aus England und hat jetzt nicht dieses schief angebaute Amaturenbrett.. und jetzt??

In England isses genau wie anderswo. Wenn der Typ am Band keinen Bock hat, dann wirds halt nix. Das kann in England passieren, weil der Typ schlechte Laune hat weil er aus seinem Lieblingspub rausgeflogen ist, oder in Spanien weil Barcelona verloren hat oder auch in Rüsselsheim weil die Alte vom Bandarbeiter einen Neuen hat.
Und dabei isses sogar egal ob der Typ bei Opel, VW, Mercedes oder BMW arbeitet.

Also immer den Ball flachhalten.

Im Grunde hast Du ja Recht, doch sind die Kundenbeanstandungen seit Einführung des ST genau für diese Fahrzeug überdurchschnittlich hoch. Fragt man die Qualitätssicherung in den deutschen Werken, über die z. B. STs als Mitarbeiterfahrzeuge ausgeliefert werden, so erhält man unisono die Antwort: "Bei uns hätte so ein Auto niemals das Werk verlassen." Sicherlich ist es abwegig und auch ziemlich "einfach", dies auf eine vermeintlich miesere Arbeitsmoral der britischen Kollegen zurückzuführen, doch tatsächlich gehen dort Autos durch sämtliche Qualitätskontrollen, die niemals beim Kunden ankommen dürften. Ich denke, dass die Gründe viel eher bei den beschränkten Kapazitäten liegen. Die Filter der Lackierstraßen werden dann halt erst gewechselt/gereinigt, wenn die Toleranzen bereits überreizt sind, und die ersten Karossen schon Staubeinschlüsse aufweisen (wie auch bei meinem ersten ST) - aus meiner Sicht ist der Takt einfach zu hoch; wird Zeit, dass der ST endlich in einer zweiten Produktionseinheit gebaut werden kann - wo auch immer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Edi10



Zitat:

Original geschrieben von mottek


Immer dieses England gebashe. Es gibt in England wie in Deutschland gebaute Autos die grottenschlecht zusammen gespaxt wurden. Aber das dann immer alles zu verallgemeinern. Wenn ich schon die Frage lese ob es überhaupt ST aus England gibt di ok sind 🙄
Und ob Opel sich einen gefallen tut die da überhaupt bauen zu lassen....

Mein ST kommt z.B aus England und hat jetzt nicht dieses schief angebaute Amaturenbrett.. und jetzt??

In England isses genau wie anderswo. Wenn der Typ am Band keinen Bock hat, dann wirds halt nix. Das kann in England passieren, weil der Typ schlechte Laune hat weil er aus seinem Lieblingspub rausgeflogen ist, oder in Spanien weil Barcelona verloren hat oder auch in Rüsselsheim weil die Alte vom Bandarbeiter einen Neuen hat.
Und dabei isses sogar egal ob der Typ bei Opel, VW, Mercedes oder BMW arbeitet.

Also immer den Ball flachhalten.

Im Grunde hast Du ja Recht, doch sind die Kundenbeanstandungen seit Einführung des ST genau für diese Fahrzeug überdurchschnittlich hoch. Fragt man die Qualitätssicherung in den deutschen Werken, über die z. B. STs als Mitarbeiterfahrzeuge ausgeliefert werden, so erhält man unisono die Antwort: "Bei uns hätte so ein Auto niemals das Werk verlassen." Sicherlich ist es abwegig und auch ziemlich "einfach", dies auf eine vermeintlich miesere Arbeitsmoral der britischen Kollegen zurückzuführen, doch tatsächlich gehen dort Autos durch sämtliche Qualitätskontrollen, die niemals beim Kunden ankommen dürften. Ich denke, dass die Gründe viel eher bei den beschränkten Kapazitäten liegen. Die Filter der Lackierstraßen werden dann halt erst gewechselt/gereinigt, wenn die Toleranzen bereits überreizt sind, und die ersten Karossen schon Staubeinschlüsse aufweisen (wie auch bei meinem ersten ST) - aus meiner Sicht ist der Takt einfach zu hoch; wird Zeit, dass der ST endlich in einer zweiten Produktionseinheit gebaut werden kann - wo auch immer

Hallo,

Ist jetzt dein 2.ST besser in der Auführung wie der erste? Würde mich mal intressieren,da ich meinen in der 39Kw bekommen soll.

Meiner würde das Modelljahr 2012 werden.Wird ein 2,0cdti ST.mit 6AT.

Gruss Mobahn

Zitat:

Hallo,
Ist jetzt dein 2.ST besser in der Auführung wie der erste? Würde mich mal intressieren,da ich meinen in der 39Kw bekommen soll.
Meiner würde das Modelljahr 2012 werden.Wird ein 2,0cdti ST.mit 6AT.
Gruss Mobahn

Hi, mein 2. ist genauso wie der 1. MJ11,5 und wirklich sauberer verarbeitet, vor allem staubeinschlussfreier lackiert, zwar nicht staubeinschlussfrei aber alles noch an der Grenze des Akzeptablen, Die Spaltmaße sind jetzt ebenfalls ok. Im Vergleich zu meinem ehemaligen 5-T (MJ 10,5) aus Gliwice lacktechnisch aber immer noch hinten dran! Denke, dass die im Rahmen ihrer kontinuierlichen Qualitätsoptimierung sukzessive Mängelursachen beseitigen und auch die Qualitätskontrollen entsprechend straffen. Beim ersten ST fiel kurz vor der Wandlung auch das CD 500 inklusive sämtlicher Fahrwerkskonfigurationsmöglichkeiten aus. Hab mich aber nicht mehr drum kümmern müssen - mal schaun, ob das neue 500er länger hält...

VG

Edi10

Zitat:

Original geschrieben von Edi10



Zitat:

Hallo,
Ist jetzt dein 2.ST besser in der Auführung wie der erste? Würde mich mal intressieren,da ich meinen in der 39Kw bekommen soll.
Meiner würde das Modelljahr 2012 werden.Wird ein 2,0cdti ST.mit 6AT.
Gruss Mobahn

Hi, mein 2. ist genauso wie der 1. MJ11,5 und wirklich sauberer verarbeitet, vor allem staubeinschlussfreier lackiert, zwar nicht staubeinschlussfrei aber alles noch an der Grenze des Akzeptablen, Die Spaltmaße sind jetzt ebenfalls ok. Im Vergleich zu meinem ehemaligen 5-T (MJ 10,5) aus Gliwice lacktechnisch aber immer noch hinten dran! Denke, dass die im Rahmen ihrer kontinuierlichen Qualitätsoptimierung sukzessive Mängelursachen beseitigen und auch die Qualitätskontrollen entsprechend straffen. Beim ersten ST fiel kurz vor der Wandlung auch das CD 500 inklusive sämtlicher Fahrwerkskonfigurationsmöglichkeiten aus. Hab mich aber nicht mehr drum kümmern müssen - mal schaun, ob das neue 500er länger hält...
VG
Edi10

Deine Ausagen beruhigen mich sehr,vielen Dank für deine Mühe

Gruss Mobahn

Ich hoffe auch sehr, dass es mit meinem keine Probleme geben wird. So ein bisschen hab ich schon Bammel, dass die da irgendwelchen Mist verzapfen. Ich würde mich selbst als eigentlich nicht besonders pingelig bezeichnen und auch größere Spaltmaße bis zu einem gewissen Grad ignorieren, aber was hier so erzählt wird macht mir schon ein bisschen Angst.

ich bin insgesamt 5 verschiedene Astra ST probegefahren.

3 davon haben Geräusche von sich gegeben oder waren schlecht verarbeitet

1. bei der Präsentation: knistern aus der Mittelkonsole
2. Pfeiffen von der Tür hi rechts ab 80km/h
3. tankdeckel lies sich nicht schließen, weil schief... Poltern aus Kofferaum

die beiden, die ruhig waren, waren vom gleichen Händler. Zum glück von meinem FOH, bei dem ich auch bestellt habe :-) ich bin gespannt

Ja das pfeifen ab 80 km/h kenne ich nur zu gut.. Windgeräusche sind auch normal. Musst halt das Radio lauter machen. Im ernst, meiner ist echt schlecht verarbeitet. Zusammen mit meinem FOH haben wir das pfeifen hinten rechts gesucht. Es liegt scheinbar nicht an den Türdichtungen eher wohl daran das die Geräusche aus dem hinteren Radkasten kommen. Wir werden hier nachträglich Dämmmaterial anbringen und testen ob was besser wird.

Man kann auch hier nicht von einem Ausreiser sprechen da ich seither einige ST´s zu Gesicht bekommen habe. Mein FOH und ich haben Opel damit konfrontiert. Mal sehen was passiert.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI



Zitat:

Grundsätzlich kann man das alles einstellen. In manchen Fällen müssen aber lackierte Schrauben wieder geöffnet werden, was nicht so schön aussieht, bzw. unnötige Nacharbeiten am Lack erfordert.

Achso, und deshalb darf Ellesmere Port minderwertige Qualität ausliefern?? Fällt das bei Opel eigentlich niemanden auf, das immer und immer wieder schlechte Qualtität aus Ellesmere Port kommt?? Oder weiss Opel das durchaus es ist Opel aber schlichtweg egal??
Denn es ist ja nicht so, das diese Verarbeitungsmängel erst seit dem Astra J auftreten. Das scheint schon Methode zu haben.
Mein Astra H kommt auch von der Insel und ist was die Verarbeitung im Innenraum angeht das mit Abstand schlechteste Auto was ich bisher hatte, und das vom ersten Tag der Erstzulassung an.

Also wenn das so weiter geht und Opel das nicht langsam in den Griff bekommt mit den Engländern, dann muss ich mir echt überlegen ob es ein Astra Sport Tourer wird, auf den ich mich mittlerweile ziemlich festgelegt hab als Nachfolger für meinen H.
Denn noch so eine Klapperkiste tue ich mir definitiv nicht mehr an.

Gruß Hoffi

*hehem* Unser Astra

H

Caravan kommt aus

Bochum

und an unserem ist dass aber nicht zusehen was du beschreibst bei uns klappert nix und alles ist bombenfest und es klappert nix und alles ist fest

Also beschreib nochmal detaillierter.!🙂

Zitat:

Original geschrieben von pit84


Poltern aus Kofferaum

Das Poltern kenne ich auch - da lag die Abschleppöse nicht an ihrem Platz, sondern locker in der Mulde...

Da bei mir aber auch das Werkzeug im Werkzeugkasten klappert, das ich immer aus Berufsgründen spazierenfahr, nehm ich da auch nicht wirklich was wahr. Der ist lauter ;-)

Hi!

Das mit den Spaltmaßen war auch bei meinem Astra so. Ich habe meinen Händler bezüglich einer Kaufvertragswandlung angesprochen, und siehe da, das Armaturenbrett wurde ordnungsgemäß eingebaut. War dann kein Problem. Ich hab weiters darauf bestanden dass wenn ein Scheppern oder so daraus kommt dass ich gleich wieder bei denen dort bin... Aber bis jetzt ist noch nichts dergleichen aufgetreten. (Naja bin auch erst 7000 km gefahren).
Ansonsten muss ich schon sagen dass die Qualitätsanmutung und Ausführung nicht einmal annähernd an mein vorheriges Fahrzeug herankommt (Das war ein Bj1999 E46; 318i). Und selbst die Motorentechnologie ist wohl ein wenig sehr veraltet.... 6,5Liter Verbrauch bei nur 160PS ist nicht zeitgemäß! Und die Software!!!! Dass Regensensor, Parkdistance oder der Lichtassistent so langsam reagieren!!! Wie wenn der Bordcomputer viel zu wenig Rechnerleistung hätte!!!! Und die Gasannahme.... hallo warum wartet der Turbo ne hlabe Sekunde bis er reagiert?!?!
Ich muss sagen ich bin nur mäßig zufrieden... So jetzt bin ich aber vom Thema abgeschweift...

Wie gesagt Spaltmaß läßt sich korrigieren, macht der FOH auch gerne.

lg

Zitat:

Original geschrieben von astrast20cdti_2011


Ansonsten muss ich schon sagen dass die Qualitätsanmutung und Ausführung nicht einmal annähernd an mein vorheriges Fahrzeug herankommt (Das war ein Bj1999 E46; 318i).

Mit einem 120d wär alles nicht passiert 😉

Tsja, leider verdirbt mir mein Händler grad den Spass an Opel (und in meiner Umgebung gehören ALLE Opel-Autohäuser zu der Firma): neue Heckklappe wegen schief eingebauter Heckscheibe und beim Einbau verkratzt - ich will das Auto fahren und nicht mit nem Corsa rumeiern, wo der Kofferraum defintiv zu klein für meinen Bedarf ist. So wirds aber laufen, wenn das behoben wird :-(
Kompetent sind die Jungs ja, aber sowas darf nicht passieren, schon garnicht, dass das Auto so an den Kunden rausgeht und mans dann daheim merken darf (ich wollte nach 10h Arbeit und 2h Fahrerei nur noch heim).
Da hab ich ein Auto, was bis auf einige Kleinigkeiten super ist und dann darf wegen Pfusch in der Werkstatt direkt ein Neuwagen lackiert werden. Super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen