Spätes Ansprechen der vorderen Parksensoren.
Hallo,
wir haben einen neuen Tiguan Ez.01.19. Beim Einfahren in das Carport sprechen die vorderen Parksensoren viel zu spät an. D.h. erst wenn das Fahrzeug fast steht, wird das Hinderniss angezeigt. Wäre ich normal weiter in das Carport gefahren, hätte es ohne Warnung Kratzer gegeben.Geht es anderen Besitzern eines Tiguan auch so, oder mache ich etwas falsch? Bei meinem Mercedes sprechen die Sensoren sofort an.
Gruss Leardriver
Beste Antwort im Thema
Ihr seid ja witzig. Ich parke so seit mittlerweile 14 Jahren. Bin es gewohnt ans Haus ranzufahren und dann wenn die Einparkhilfe auf gelb springt langsamer bis rot zu rollen.
Wenn der Quatsch aber erst bei einem Anstand der normal schon knapp ist überhaupt startet weil es einfach zu lahm/unsensibel ist, dann ist es für diese Einparksituation/Routine ungeeignet, Fehlkonstruktion. Zurechtkommen heisst nicht zufrieden sein...
Ich frage mich halt immer, obs denn überhaupt anspringt und das empfinde ich als unangenehm. Wie schon hundertmal,gesagt insgesamt find ich den Tiger super!
Mit dem Rasenmäher muss man ja vorsichtig sein, wenn man im Acker landet kommt man ja nimmer raus :-)
P.S. Zügig an ein Haus ranfahren ist vielleicht missverständlich...ich rade da nicht dran aber das System geht so langsam an, dass ich stehen bleiben müsste, warten und gucken bis das System sich muckst und dann weiter langsam dran rollen.
35 Antworten
Auch bei meinem funktionieren die vorderen Parksensoren bestimmungsgemäß. Beim langsamen einparken und Annäherung an das Hindernis geben die vorderen Sensoren rechtzeitig die Annäherung wieder (Sichtbar an den farbigen Balken und dem Piepton). Der Balken wird nicht erst bei ROT angezeigt sondern schon bei Orange (was mehr Abstand bedeutet)
Ich bin auch etwas enttäuscht von den Parksensoren, sie reagieren erst wen ich fast schon stehe und lässt sich nur ändern wenn ich in eine Parklücke krieche.
Hallo,
nach meiner Kenntnis kann die Empfindlichkeit der Sensoren und deren Einschaltpunkt elektronisch geprüft werden.
Also ab in die Werkstatt, wenn die Dinger zu spät oder garnicht piepen.
Gruß
Hannes
Ich kann @chevie nur beipflichten. Alles wie es soll. Vielleicht war unser früher Kauf doch vorteilhaft.
Ähnliche Themen
Hast Recht Manfred, so wie ich die Veränderungen sehe geht's mir wie dir, ich bin froh einen "alten" zu haben.
Meine Sensoren sprechen auch erst bei ca 50cm vor dem Hinderniss und Schleichfahrt an.
Scheint mir aber praxisgerecht zu sein. Hab wenigstens bisher kein anderes Verhalten vermisst
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 30. Januar 2019 um 18:08:36 Uhr:
Meine Sensoren sprechen auch erst bei ca 50cm vor dem Hinderniss und Schleichfahrt an. Scheint mir aber praxisgerecht zu sein. Hab wenigstens bisher kein anderes Verhalten vermisst
Genau das ist der Punkt. 50cm reichen doch zum parken vollkommen aus. Wie viele Meter vorher soll das Gepiepse denn losgehen? Mir reicht der halbe Meter denn ich parke auch nicht mittel Kickdown 😁
Nein, piepen muss es vorher nicht, aber die optische Anzeige sollte ab 1 Meter Abstand angehen, damit man sicher sein kann, dass das System in Betrieb ist. Und ja...ich parke oft mit der Front zuerst am Haus oder anderem an und da fahre ich schon gern zügig ran. Ich kann es auch schätzen und bekomme es auch hin.
Mache ich aktuell ja auch.
Aber dafür brauche ich dann keine Einparkhilfe. Mit anderen Fahrzeugen geht genau diese Situation (die ich halt hauptsächlich habe) wesentlich souveräner.
Dabei ist dann beim Rückwärts in eine Lücke zwischen zwei Autos einparken genau das Gegenteil der Fall. Wenn man von der Fahrspur lenkend zwischen zwei senkrecht stehenden Fahrzeugen einparken will und gleichzeitig über Außenspiegel und Area View sieht, dass überhaupt keine Gefahr besteht...bimmelt die Einparkhilfe munter vor sich hin. Kenne ich so auch nicht.
Ok....aber wenn Du ohne das System prima klarkommst , gibts da nicht im System einen „Abschaltknopf?
Weiß ich wirklich nicht , hab danach noch nicht gesucht, da ich so wie es ist eigentlich zufrieden bin.
Ja.....bei Ein und Ausfahrt aus der Garage „ bimmelts“ schon ordentlich, aber da ist es auch knapp mit dem Platz seitlich und vorne.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:52:50 Uhr:
Und ja...ich parke oft mit der Front zuerst am Haus oder anderem an und da fahre ich schon gern zügig ran. Ich kann es auch schätzen und bekomme es auch hin
Und irgendwann ist es da mal feucht.. oder nasse Blätter... oder... Und dann, wars das mit der falsch verstanden "Sportlichkeit"... Sorry, aber "Zügig
zum einparken" an ein Haus heran fahren... Ich glaubs nicht 😰
Ich kann @chevie auch beipflichten. Alles wie es sein soll. ... Auch beim MJ 2019.
Ich fahre einfach langsam bis zum Hindernis bis es Piepsen anfängt. Zuerst orange Markierung dann die rote mit Dauerton und dann ist man immer noch ein Stück entfernt vorm Hindernis. Passt. ...
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:52:50 Uhr:
Wenn man von der Fahrspur lenkend zwischen zwei senkrecht stehenden Fahrzeugen einparken will und …...
Ok, wenn man da wohnt, wo so geparkt wird, hätte ich auch ein Problem😉😁😁😁
Ihr seid ja witzig. Ich parke so seit mittlerweile 14 Jahren. Bin es gewohnt ans Haus ranzufahren und dann wenn die Einparkhilfe auf gelb springt langsamer bis rot zu rollen.
Wenn der Quatsch aber erst bei einem Anstand der normal schon knapp ist überhaupt startet weil es einfach zu lahm/unsensibel ist, dann ist es für diese Einparksituation/Routine ungeeignet, Fehlkonstruktion. Zurechtkommen heisst nicht zufrieden sein...
Ich frage mich halt immer, obs denn überhaupt anspringt und das empfinde ich als unangenehm. Wie schon hundertmal,gesagt insgesamt find ich den Tiger super!
Mit dem Rasenmäher muss man ja vorsichtig sein, wenn man im Acker landet kommt man ja nimmer raus :-)
P.S. Zügig an ein Haus ranfahren ist vielleicht missverständlich...ich rade da nicht dran aber das System geht so langsam an, dass ich stehen bleiben müsste, warten und gucken bis das System sich muckst und dann weiter langsam dran rollen.
Ist zwar ein Golf, aber wir haben dieses „Problem“ auch. Wir sind vom G7 vFL auf G7 FL gewechselt und der Unterschied ist sofort aufgefallen. Die Sensorik meldet sich deutlich später zu Wort, gerade im Vergleich zu erkennen.
Grüße Wonni
Ich meine mich erinnern zu können dass es hier jemanden gab dessen Probleme mit den vorderen Sensoren gelöst wurden nachdem die (zu breite) Kennzeichenhalterung gewechselt wurde. Zur Sicherheit würde ich da mal prüfen wieviel Abstand zwischen Sensoren und Kennzeichen ist.