1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. späne am zündkerzengewinde

späne am zündkerzengewinde

Opel Astra G

hallo,
bin neu hier und hab mehrere fragen.
1. wollte meine zündkerzen wechseln und da habe ich am 4. zylinder späne oben auf dem gewinde festgestellt und danach auch am ölmeßstab. und nun ist die frage woran liegt das und wie kann ich das abstellen. der ölverbrauch und kühlwasser hält sich in grenzen.
fahre seit nem halben jahr nen astra g opc 1 edition no. 2854 (118kw,160PS) x20xer und 200T km.
habe auch ne lpg-anlage drinn.
2. loht es noch den motor generalüberholen zu lassen? das der min. weitere 100T km läuft.
3. was kostest das im schnitt und kennt ihr in berlin jemanden der das gut kann. wie sind eure erfahrungen?
4. außerdem läuft der total unruhig und hat fehlzündungen was ich mit den neuen zündkerzen versuche zu beseitigen, die mkl leuchtet und es sei die lambdasonde meinte der freundliche beim auslesen. habe sie erneuert und sofor wurde sie wieder angezeigt trotz löschen.

bitte helft mir.
LG MARK

Beste Antwort im Thema

1: hast du auch späne im Öl ? wenn ja, dann spreche doch mal mit deinem örtlichen Motoreninstandsetzer. macht der Motor untypische geräusche ?
2: wenn du an dem wagen hängst und den noch weiterfahren willst, ein bißchen. schau eher nach einem gebrauchten Motor, ist billiger als eine Überholung
3: keine Ahnung
4: das bekommst du mit neuen Zündkerzen nicht hin, was sagt der Fehlerspeicher ? da ist was anderes im Argen.

11 weitere Antworten
11 Antworten

1: hast du auch späne im Öl ? wenn ja, dann spreche doch mal mit deinem örtlichen Motoreninstandsetzer. macht der Motor untypische geräusche ?
2: wenn du an dem wagen hängst und den noch weiterfahren willst, ein bißchen. schau eher nach einem gebrauchten Motor, ist billiger als eine Überholung
3: keine Ahnung
4: das bekommst du mit neuen Zündkerzen nicht hin, was sagt der Fehlerspeicher ? da ist was anderes im Argen.

danke dir für deine schnelle antwort.
zu 1. ich denke JA das ich späne auch im öl habe, weil sie ja am ölmeßstab darn sind
ich denke nen ölwechsel lohnt sich da oder. dann sind zumindest erstmal die späne ausm ölkreislauf weg. ja der tickert komisch(bis in den innenraum) und nur bei ,,LPG" wenn die drehzahl höher geht, geht das tickern mit und bei 4t umdrehungen hörts einfach auf.
2. nen ersatzmotor ist schwierig weil von dem gabs ja nur 3000 produzierte stück. hmm...
3. gut da werde ich mal googlen müssen aber muss bestimmt mit 2000-2500 euro rechnen, puh ne gane stange
und 4. der fehlerspeicher sagt halt die lambdasonde, die habe ich aber gewechselt und sie wurde trotzdem nach 10 minuten fahrt wieder angezeigt. sons ists leer im fehlerspeicher.
vllt der krümmer undicht->falsche werte->regelt nicht richtig

ich denke ich werde mal die kompression der zylinder prüfen lassen.

Was sagte der FS denn GENAU? Da stand sicherlich nicht drin "tausche die Lambdasonde" oder? Wohl eher "Lambdasonde - Gemisch zu mager" oder sowas. Dann MELDET die Lambda zwar den Fehler, sie ist aber nicht die Ursache.

puhh das weiß ich gar nicht genau der opelman meine nur das es die lambdasonde sei. ob zu mager oder zu fett weiß ich noch nicht muss ich noch in erfahrung bringen

kann die lambdasonde mit den spänen zusammen hangen oder umgedreht

Ähnliche Themen

hm, das mit dem tickern nur beim lpg.. könnte mir vorstellen, dass die ventile trocken werden und man dann die bewegungen hört. abhilfe ggf mit etwas wd40.. wenn sie arg verdreckt sein sollten erstmal gescheit reinigen.

hi,
also das tickern kommt von irgendeinem verteiler definitiv vonner lpg. der ist direkt hinter dem lpg filter, blau mit A,B,C,D kennzeichnung.

naja war nicht die frage aber mit dem reinigen da müssste ich den zylinderkopp abnehmen oder hmmmm davon lass ich die finger das lass ich lieber mal machne.

naja der läuft besser mit den zündkerzen aber immer noch unrund.
das ist son ,,pruup,pruup,pruup....... und fehlzündungen
naja auf lp-gas läuft er weiterhin gut und ruhig #OHNE fehlzündungen also schließe ich krümmer erstma aus
und das mit den spänen können das auch die oberen kolbenringe sein?

Hallo,

wenn Dein Astra schon lange auf Gas läuft und immer nur kurz zum Warmfahren mit Benzin betrieben wird, können die Benzineinspritzventile verkoken bzw. verharzen.
Je nach Verschmutzungsgrad läuft er zu mager oder eben auch unrund.
Ich würde sie ausbauen und reinigen (z.B. mit einem Ultraschallbad).

MfG

Sebastian

ok also meinst du es liegt ander gasanlage das er 1. unrund läuft
2. die mkl leuchtet (lambdasonde)
und 3. die fehlzündungen die rühren doch woanders her oder

danke für die antwort!

Zu1.)
Du hast ja geschrieben, dass dein Astra im Gasbetrieb ohne Fehlzündungen - also einwandfrei läuft!?
Daher meine ich, liegt das Problem eventuell bei der Benzineinspritzung ( die Zündanlage funktioniert ja offensichtlich, wenn er ohne Fehlzündungen mit Gas läuft).
Durch die Verwendung der Gasanlage wird die Benzineinspritzung nur noch kurz in der Warmlaufphase benutzt, was zum Verharzen der Einsprizventile führen kann.
Verharzte Ventile öffnen oder schließen nicht mehr richtig, was auch zu unrunden Motorlauf und Fehlzündungen führen kann. Die meisten Umrüster empfehlen deshalb, auch regelmäßig ein paar Kilometer mit Benzin zu fahren.

Mein Astra (1,6l 16V mit Prins VSI) hatte vor einiger Zeit das Problem, dass er im kalten Zustand die ersten 500m im Benzinbetrieb keine Leistung mehr hatte - ich kam früh kaum aus der Tiefgarage.
Ich habe dann eine Dose Einspritzanlagenreiniger in den Tank gekippt und bin eine Tankfüllung mit Benzin gefahren. Danach war das Problem behoben.

zu.2)
Sobald Fehlzünden auftreten oder der Motor zu mager läuft, wird ein Fehler gesetzt und die MKL leuchtet.
Hier wären wirklich die genauen Fehlercodes interessant.
Blinkt die MKL im Gasbetrieb?

zu den Spänen)
Vielleicht hat der Vorbesitzer nur mal die Kerze mal schräg angesetzt und so ein paar Windungen des Gewindes beschädigt.

MfG

Sebastian

danke dir

jo um die genauen Fehlercodes werde ich mich kümmern.

und sone dose einspritz-reiniger bekomme ich doch bei atu oder muss ich da auf was bestimmtes achten (marke, sorte?)

mit der schief reingedrehten kerze denke ich nicht weil ich ja kleine späne am ölmessstab habe

und bei der gas anlage tourt der hoch wenn ich auskuppel
also ich fahr anne rote ampel z.b., kuppel aus bei 2000rpm und er tourt hoch bis 3000rpm und im stand bleibt er noch kurz so 4-5sek, bei 1500rpm manmal sogar 10 sek. dann fällt er auf normale 1000-950 ca.

Ich hatte den Einspritzanlagenreiniger von Liqui-Moly ( im Baumarkt gekauft).

Die Drehzahlschwankungen können auch verschiedene Gründe, wie z.b. eine verschmutzte Drosselklappe oder ein defekter Leerlaufregler.

Die Späne am Ölmessstab (hatte ich überlesen) würden mir auch die größten Sorgen bereiten.
Einen Ölwechsel solltest Du auf jeden Fall machen.

MfG

Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen