Space Star Kaufberatung welche Motoren sind gut?
Guten Tag 😃
Da ich dringend auf der Suche nach einem kleinen Zweitwagen bin wollt ich mich mal hier erkundigen zwecks Spacestar. Eigentlich wollt ich vw up und co, aber der Markt ist eher schlecht derzeit.
Über den Spacestar liest man ja viel gutes deswegen meine Frage was haltet ihr von Spacestar als Zweitwagen? Soll günstig und zuverlässig sein. Zweckmäßig von A nach B kommen oder große Ansprüche.
Die Motoren haben ja alle Kette, und angeblich sollen diese ja problemlos sein. Wie ist das wirklich? Und welche Motoren sind da drin? Habe da auch schon verschiedene Motorisierung gesehen.
Welchen könnt ihr empfehlen und ab welchem Baujahr? Alles so ab 2017 wäre interessant.
Ansprüche habe ich wie gesagt keine, nur zuverlässig und günstig im Unterhalt.
73 Antworten
Ich danke euch herzlich für den sachlichen Austausch hier. 🙂
Ich werde auf jeden Fall noch meine Suche mit dem Spacestar erweitern. Wie ja gesagt für mich zählt nur eins. Billig und zuverlässig von A nach B zu kommen ohne den ganzen Schnickschnack von den heutigen Autos mit elektrischen Problemen und anfälligen Benzin Direkt einspritzer.
Ich sag nur zahnriemen im Öl bei Ford und PSA und oder die ständig gelängten Ketten bei VAG, Mercedes, BMW Opel etc.
Ich wollt eigentlich nur noch Autos mit Zahnrimen kaufen, aber wenn der Spacestar so eine solide Kette hat warum nicht. Hat der ne Duplex oder ne einfach Kette?
Kann es trotzdem möglich sein das die Kette beim starten des Motors ganz kurz rasselt bis der Öldruck kommt?
Zitat: @Fiesta-Jens schrieb am 3. August 2025 um 21:05:14 Uhr:
Ich sag nur zahnriemen im Öl bei Ford und PSA (...)
Der 1.2 PureTech ist schon länger gut beherrschbar. Zudem gibt es ein sehr umfangreiches Kulanzprogramm.
Zitat: @Fiesta-Jens schrieb am 3. August 2025 um 21:05:14 Uhr:
Kann es trotzdem möglich sein das die Kette beim starten des Motors ganz kurz rasselt bis der Öldruck kommt?
Ja, das kann vorkommen. Ist meiner Meinung nach aber trotzdem ein Anzeichen für eine gelängte Kette oder einen altersschwachen / defekten Kettenspanner oder beides.
Zitat:@Black Elise schrieb am 3. August 2025 um 20:14:27 Uhr:
Wahrscheinlich weil die Plattform für E-Motoren nicht geeignet ist.😉
Und nur durch Mehrkosten angepasst werden könnte.
Aber dann muss auch das Fahrwerk verstärkt/überarbeitet werden, hinten müssen Scheibenbremsen und vorne größere Scheiben rein und aus dem Budget Fahrzeug wird plötzlich ein bodenloses Kostengrab und Mitsubishi kann nicht mehr mit „ab 9.990€“ (oder so ähnlich) werben.
Und dann würden sich vielleicht ein paar Leute hier im privilegierten Deutschland so einen kaufen (der Großteil der SpaceStar Fahrer übrigens wahrscheinlich nicht, da er dann vor allem teuer wird). In den USA und Asien, wo der Wagen auch viele Abnehmer hat, interessieren sich die Leute nicht unbedingt so sehr für Elektro-Fahrzeuge wie hier, weil die Infrastruktur nicht gegeben, der Gelbeutel nicht dick genug oder andere Randbedingungen anders sind.
Mag sein, dass sich die Leute hier für Elektro-Fahrzeuge interessieren, kaufen tun sie diese scheinbar aber nicht. Sieht man jedenfalls sehr selten mal im Verkehr, im Gegensatz zu Verbrennern. Daher stehen selbst gebrauchte E-Autos, lange bei den Händlern auf dem Hof und der enorme Wertverlust ist auch nicht zu verachten.
Leider sterben kleine und bezahlbare Verbrenner langsam aus.
Da ist beim Hersteller wohl kein Geld mehr mit zu verdienen.
Wer noch einen hat, hegen und pflegen, damit er möglichst lange hält.😉
Ähnliche Themen
Wie sind eure Erfahrungen zum Thema Versicherung beim Spacestar? Der ist ja doch relativ hoch eingestuft laut Typenklassen.
Bei mir soll er als Zweitwagen laufen mit 39% und SF5 mit Teilkasko und 6000km.
Mein Mercedes hat knapp 30% und SF18. Daher ist der Zweitwagen ja teurer.
Wie soll man Erfahrungen zum Thema Versicherungen mitteilen? Meinst damit die Leistung, wenn man sie mal in Anspruch nehmen musste?
Das mit der Einstufung ist doch individuell, da es auf deinen Standort, Wohnverhältnis und deinen Bedarf ankommt. Sollten in deiner Region viele Schäden bei genau diesem Fahrzeug auftreten, wirst du nun mal eine höhere Prämie zahlen müssen, als andere Leute in anderen Regionen.
458€ Teilkasko Versicherung kostet der Spacestar im Jahr als Zweitwagen. Finde ich noch einigermaßen akzeptabel
Gerade mal bei unserem nachgesehen, der als Drittfahrzeug zugelassen ist.
Allerdings Vollkasko mit 300 € Selbstbeteiligung und Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung.
SF34 (20%) Typkl. 18 Regio R2 macht genau 164,32 € Jahresprämie aktuell.
Da lohnt die reine Teilkasko nicht.😉
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 5. August 2025 um 11:01:28 Uhr:
458€ Teilkasko Versicherung kostet der Spacestar im Jahr als Zweitwagen. Finde ich noch einigermaßen akzeptabel
Versicherung ist ein höchst individueller Betrag.
Bei den Versicherungen kann man nix mehr pauschal sagen...
Jeder kocht sein eigene Suppe und es gibt x Gründe, wie der Beitrag berechnet wird.
Mein Geheimtipp:
Zur Versicherung gehen und den Beitrag ermitteln lassen....
Alles andere gehört in den berühmten Kaffeesatz.....
Gr.Rupert
Zitat: @206driver schrieb am 4. August 2025 um 07:18:47 Uhr:
Der 1.2 PureTech ist schon länger gut beherrschbar. Zudem gibt es ein sehr umfangreiches Kulanzprogramm.
Ja, das kann vorkommen. Ist meiner Meinung nach aber trotzdem ein Anzeichen für eine gelängte Kette oder einen altersschwachen / defekten Kettenspanner oder beides.
Also mein Space Star ist EZ 02/25 hat jetzt 3000 Km und rasselt an kalten Tagen von Anfang an ganz kurz,dürfte keine gelängte Steuerkette oder altersschwacher Steuerkettenspanner sein...
Richtig, dass machen sie fast alle im Space Star.
Sobald das Öl überall verteilt ist, ist auch Ruhe.
Es gibt beim Space Star kein grundsätzliches Problem mit der Steuerkette, oder dem Steuerkettenspanner.
Ok weil das wäre jetzt meine nächste Frage. Schaue mir am Samstag einen an.
Der hat knapp 20000 km in 5 Jahren. Also sehr wenig gelaufen. Vermutlich Kurzstrecke.
Dann wäre das durchaus möglich das er kurz rasselt im Kaltstart? Normal darf das doch gar nicht sein bei intakter Kette und Spanner.
Wie der Vorredner schon geschrieben hat. Der Space Star hat kein grundsätzliches Problem mit der Steuerkettensteuerung. Es gibt Marken und Motoren, deren Konstruktion hat ein grundsätzliches Problem mit diesem Antrieb, da sie halt falsch konstruiert wurden. Wenn beim Kaltstart kurzfristig Geräusche wahrzunehmen sind, dann hängt das mit dem Öldruck und dessen Zirkulation im Steuerantrieb zusammen. Sobald dieser normal ist, verschwinden auch die Geräusche. 5 Jahre, 20000 km, vermutlich günstig, dann würde ich den fast blind kaufen. Will man noch handeln, dann sind natürlich diese Geräusche zur Dramatisierung hervorragend geeignet. :D
Zitat:
@taunusheini schrieb am 7. August 2025 um 08:32:30 Uhr:
Also mein Space Star ist EZ 02/25 hat jetzt 3000 Km und rasselt an kalten Tagen von Anfang an ganz kurz,dürfte keine gelängte Steuerkette oder altersschwacher Steuerkettenspanner sein...
Das sind die Hydrostößel, brauchen kurz bis die mit Öl gefüllt sind. Völlig normal und unschädlich, danach läuft der Motor ganz ruhig.