Space Star Kaufberatung welche Motoren sind gut?

Mitsubishi Lancer 7 (CS0)

Guten Tag 😃
Da ich dringend auf der Suche nach einem kleinen Zweitwagen bin wollt ich mich mal hier erkundigen zwecks Spacestar. Eigentlich wollt ich vw up und co, aber der Markt ist eher schlecht derzeit.
Über den Spacestar liest man ja viel gutes deswegen meine Frage was haltet ihr von Spacestar als Zweitwagen? Soll günstig und zuverlässig sein. Zweckmäßig von A nach B kommen oder große Ansprüche.
Die Motoren haben ja alle Kette, und angeblich sollen diese ja problemlos sein. Wie ist das wirklich? Und welche Motoren sind da drin? Habe da auch schon verschiedene Motorisierung gesehen.
Welchen könnt ihr empfehlen und ab welchem Baujahr? Alles so ab 2017 wäre interessant.
Ansprüche habe ich wie gesagt keine, nur zuverlässig und günstig im Unterhalt.

75 Antworten

Hallo,

mein Kumpel hat einen Space Star, mittlerweile über 200000 KM ohne besondere Vorkommnisse,

er hat ihn damals neu Gekauft und ist sehr zufrieden...

Gr.Rupert

Sowohl der 1.0 Ltr., als auch der 1.2 Ltr. Motor sind zuverläßig und langlebig.

Auch wenn man bei einem Zweitwagen keine großen Ansprüche hat, sollte man nicht den Basis nehmen.

Klima und Sitzheizung sollte man schon haben.

Beim Kauf die Heizung prüfen, wenn rechts nicht warm wird, hat sich der Wärmetauscher zugesetzt.

Das ist eine Schwachstelle bei dem Fahrzeug und recht aufwändig zu beheben, da im Normalfall zum Wechseln, dass Amaturenbrett raus muss.

Ansonsten ein völlig problemloses Fahrzeug.

Ok danke für die Info. Wie sieht es mit Rost und Korrosion aus? Sitzheizung braucht man nicht, Klima natürlich schon.

Der 1.0 hat 69 ps und der 1.2 78 ps

Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 3. August 2025 um 12:07:24 Uhr:
Sitzheizung braucht man nicht, Klima natürlich schon.

Das zeigt schon mal, wie unterschiedlich die Ansprüche an ein Fahrzeug sind.😉

Rost ist kein Thema bei dem Fahrzeug, zumindest oberhalb. am Fahrzeugboden rosten die Traggelenke ein wenig, sieht man ja beim Kauf.

1.0 Ltr. = 71 PS

1.2 Ltr. = 80 PS ab 2021/2022 nur noch 71 PS wegen einzuhaltener Abgasnormen.

Der 1.0 Ltr. Motor viel dann ganz aus dem Programm.

Ähnliche Themen

Ok gut zu wissen. Der 1.0 mit 71 PS sehe ich häufiger bei mobile.de

Wie gesagt das Teil muss nur zuverlässig von A nach B kommen. Brauch kein Turbo und sonstiges. Da ich dieses Fahrzeug nur für kurze Strecken brauche und viel Kurzstrecken und Stadt fahre.

Was kostet der 1.0 mit 71 PS an Steuern? Und wie hoch ist der Benzin Verbrauch?

Bei mir im Umkreis steht einer in weiß 09/2020 mit knapp 19000 km. 1.0 mit 71 PS. Soll 8790€ kosten. Ist halt Basis Model. Beim Spacestar der zweiten Generation gab es doch. 2 Facelift. Ein kleines und ab 2020 noch ein großes.

Turbo gab es nie im kleinen Space Star.

Steuer richtet sich ja nach der Erstzulassung des Fahrzeugs, dass kann dann schon etwas unterschiedlich sein. Unser 1.2 kostet 88 € im Jahr.

Verbrauch liegt an der Fahrweise und Strecke, alles zwischen 4 Ltr. und 7 Ltr. ist möglich, zumindest für den 1.2er Motor.

09/2020 ist dann schon das letzte Modell, aber noch kurz vor der Motorumstellung.

Der Basis war 2020 neu für 7900 € zu haben.

Dein Preis ist also alles andere, als ein Schnäppchen.😉

wir hatten den 1,2l, 80 PS, CVT (also Automatik) von von 2016 bis 2024 = 8 Jahre und 80.000 km.5 Jahre Garantie und zusätzlich Mits. Garantieverlängerungen für wenig Geld weitere 3 Jahre. Außer 2 x Probleme mit der Zentralverriegelung 2. Sitzreihe (Rep. auf Garantie) ist er einfach nur gelaufen. Natürlich jedes Jahr Inspektion, ab dem 4. Jahr bei einer freien Werkstatt mit Rechnungsvermerk "nach Herstellervorschrift". Keine Probleme hiermit bei den beiden Garantiereparaturen beim Händler.

Er wurde täglich zur Arbeit gefahren und das Gefühl, dass man darauf vertrauen kann dass das Auto jeden Morgen anspringt ist toll.

Als Modell Top hat er 2016 ca. 12.500 € gekostet und wir haben ihn 2024 für 7.000 an einen freien Händler übers Internet verkauft.

Dann haben wir wieder einen neuen 1,2l, CVT für 15.500 € gekauft. Der hat jetzt sofort 8 Jahre Garantie. Die Reduzierung auf 71 PS merkt man nicht.

Es passten sogar die "alten" Alus mit den Winterreifen, das macht locker 500€ aus.

Wer solche Garatien gibt, der weiß was er verkauft

Ja das war echt schön als die Spacestar in der Basis ca 8000€ gekostet haben. Tja das ist vorbei. Der ganze Gebrauchtwagen Markt ist viel zu teuer geworden.

Aber da sich mein Fahrprofil extrem verändert hat, und ich nur noch kurze Strecken fahre beruflich wie auch privat muss es ein kleines Auto ohne Schnickschnack sein.

Da ich meistens Strecken unter 10 km fahre, selten mal 50km. Und für lange Fahrten hab ich noch das schöne Mercedes Coupé. Leider schlecht im Alltag zu nutzen.

Laut ADAC und co schneidet der Spacestar nicht wirklich gut ab. Er sei veraltet und nicht mehr zeitgemäß im Gegensatz zur Konkurrenz.

Lenkung und Fahrwerk wären träge und schwammig, auch Sicherheit wäre nicht wirklich toll.

Ist es wirklich so schlimm? Klar muss man bei so einem Fahrzeug viele Abstriche machen, aber das sollte einem ja klar sein. Für mich zählt nur billig und zuverlässig von A nach B kommen ohne Theater und sonstige Spielereien. Wichtig ist solide Technik auf die immer Verlass ist. Gerade im Bereich Motor, Antrieb und Elektrik.

Favorit war immer der Vw up und seine Brüder, aber die sind auch sehr teuer geworden, und der Markt ist nicht besonders gut. Deswegen die Alternative Spacestar. Ich will einfach nur damit jeden Tag meine 7 km zur Arbeit fahren und zurück, dann einkaufen und in die Stadt des war’s. Die restlichen Sachen wie Freunde Familie oder mal ein Besuch in der näheren Umgebung sind auch nicht sonderlich weiter zum fahren.

Wenn fast ausschließlich nur noch Kurzstrecke gefahren wird, wäre ein gebrauchtes kleines E-Auto vielleicht die beste Wahl.

Mal drüber nachgedacht?

Gebrauchte E-Autos sollen ja recht günstig sein.

Ja aber das kommt derzeit nicht in Frage für mich. Ich bleibe beim klassischen verbrenner.

Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 3. August 2025 um 17:30:07 Uhr:
Lenkung und Fahrwerk wären träge und schwammig, auch Sicherheit wäre nicht wirklich toll.

Ab dem Facelift 2020 wurde auch das Fahrwerk überarbeitet, war vorher wohl recht hart und schluckt nun Bodenwellen wesentlich sanfter.

Mach einfach eine Probefahrt damit und entscheide selbst.

Jeder empfindet bestimmte Dinge auch anders.😉

Meine Frau ist jedenfalls restlos Glücklich mit dem Space Star, sie hatte vorher 15 jahrelang einen Chevrolet Matiz,...komfortmäßig spielt der Space Star schon eine Liga höher.

Gebaut wird der Space Star übringens nicht mehr, die Händler verkaufen die restlichen Fahrzeuge nun ab.

Ja werde ich auf jeden Fall machen. Bisher konnt ich noch kein Probe fahren. Nur den Up , und von den war ich restlos begeistert. So ein kleines Auto so knackig und präzise was Fahrwerk und Lenkung angeht.

Beim Spacestar gibts ja Rückleuchten wo modern wirken mit so Klarglas Optik und diese eher einfachen. Selbst bei ganz neuen Modellen wo noch gar nicht zugelassen sind. Sind die Ausstattung abhängig oder nur einer der letzten Facelift?

Aber selbst wenn der Space Star nicht so knackig und präzise ist was Lenkung und Fahrwerk betrifft , könnt ich mir glaub trotzdem vorstellen damit glücklich zu werden.

Allemal besser wie ein Corsa D wäre er auf jeden Fall. Und Technik und Motor sind ja schon mal super was hier so erzählt wird.

Fachzeitschriften, ADAC und ihre "Bewertungen", so ein Krampf. Wenn die Presse bei Veranstaltungen ordentlich gesponsort wird, dann zieht man gerne die unliebsame und bessere Konkurenz in den Dreck. Der Spacestar ist ein sehr zuverlässiges, kleines solides Auto ohne Schnickschnack. Jedes Fahrzeug hat seine Schwachstellen. In dem Fall sind die allerdings so gering, dass da kein deutscher Hersteller mithalten kann. Schau dir mal den Wertverlust von einem Up an und wie günstig die nach ein paar Jahren sind? Bestimmt nicht, weil jemand der Welt was Gutes tun will. Schau dir einen 10 Jahre alten Up an und einen 10 Jahre alten Spacestar. Wenn du kein Selberschrauber bist, vergleiche auch mal die Werkstattkosten Mitsubishi und VW.

Frag einfach mal nen Spacestar Fahrer auf der Straße, beim Einkaufen usw. (vermutlich werden es meist Frauen sein), wie zufrieden die sind.

Schwachstellen die mir jetzt einfallen, wären der genannte Wärmetauscher und bei wenig- und vorsichtig Bremsern die hintere Bremsanlage.

Was ich nicht verstehe ist, warum der Spacestar nicht mit einem einfachen E-Motor Konzept als Kleinwagen weitergebaut wird.

Wahrscheinlich weil die Plattform für E-Motoren nicht geeignet ist.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen