Soviel verbrauchen Klimaanlagen wirklich!

Opel Vectra C

Hi,

hab´s im Fernsehen gesehen und konnte es fast nicht glauben.

Hier der Testbericht: http://www.daserste.de/.../beitrag_dyn~uid,boprq55w1im0g6z8~cm.asp

und hier die Messergebnisse als PDF-Datei: http://stat.wdr.de/.../060516-Klima-Ergebnisse.pdf

MfG

84 Antworten

Die Grafik ist doch fast identisch zu denen der Autobild ???

Anyway, wir schweifen total vom Thema ab.

Hier geht es immer noch um den Mehrverbrauch bei Klimaanlagen und nicht um Höchstgeschwindigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Die Diagramme von SoD und auch der AutoBild leuchten ein - ganz im Gegenteil zu deiner Vermutung. Maßgeblich für den ansteigenden Verbrauch ist unter anderem der Luftwiderstand, der nach einer Formel berechnet wird, in welcher die Geschwindigkeit in 2. Potenz auftaucht, was einen linearen Anstieg des Verbrauchs für mich nicht einleuchtend macht.

Jupp...genauso siehts aus. Die 16L bei 200km/h waren u.U. nur ne "Momentaufnahme".

Vergleich hinkt vielleicht n bissl, aber beim Radfahren merkt man die 2.Potenz manchmal recht schmerzlich. 20km/h ist kein Akt zu fahren, für 40km/h muss man schon etwas üben. Bei 40km/h auf nem Rennrad gehen über 80% der Gesamtenergie durch den Luftwiderstand verloren, weniger als 20% sind Fahrwiderstände. Bei 20km/h ist dieses Verhältnis nahezu umgekehrt.

G
simmu

Jetzt sind auch andere auf das Thema angesprungen.

Hier ein Ausschnitt von GMX:

Wird die Klimaanlage nicht benötigt, sollte sie ausgeschaltet werden. Das reduziert nicht nur den Spritverbrauch, sondern nach TÜV-Angaben auch Verschleiß.

Wer entscheidet denn, wann sie benötigt wird ?
Ich benötige sie immer 😁

Das mit dem Verschleiß verstehe ich auch nicht. Ich denke, man soll sie regelmäßig laufen lassen ?

Ich habe jedenfalls schonmal bei meinem alten Mondeo ordentlich bezahlen müssen, weil ich sie eben nicht die ganze Zeit laufen lies und sie deswegen undicht geworden ist. So war jedenfalls die Aussage von Ford.

@Bochen: STOP! Die Geschwindigkeit geht in die Strömungsleistung (und die ist ja hier relevant, denn nur Fahrtwiderstände * Geschwindigkeit ergibt die Widerstandsleistung, die der Motor überwinden muss) in der 3. Potenz ein!

Heißt: Doppelte Geschwindigkeit, 8-fache Leistung!

Heißt auch: Doppelte Geschwindigkeit, 8-facher Verbrauch (pro Stunde), was umgerechnet auf die Geschwindigkeit den 4-fachen Verbrauch pro 100km ergibt. Da natürlich alle Agregate wie Klima, Licht, Servo usw. konstant Leistung ziehen, ist der Faktor in der Realität nicht ganz 4 sondern eher 3.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@Bochen: STOP! Die Geschwindigkeit geht in die Strömungsleistung (und die ist ja hier relevant, denn nur Fahrtwiderstände * Geschwindigkeit ergibt die Widerstandsleistung, die der Motor überwinden muss) in der 3. Potenz ein!

Habe mich nur auf den Luftwiderstand bezogen. Aber du hast natürlich recht. Der Luftwiderstand muss noch mit der Geschwindigkeit multipliziert werden.

[Dubbel Q7]

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ähm: Es wurde ein Stadtzyklus gefahren. Da gab es keine hohen Geschwindigkeiten.

Zitat aus dem Fließtext (nicht die Tabelle!):

Die Wagen wurden betankt, dann ging es zweimal über den Rundkurs. Auf einem kurzen Stück

Autobahn

wurde zunächst die Spitzengeschwindigkeit ermittelt, dann ging es noch 60 Kilometer durch dichten Stadtverkehr und über die

Landstraße

zurück zur Tankstelle. ... Das Fenster blieb offen, schließlich sollte die Klimaanlage während des Tests auch etwas zu tun haben.

Zitat:

Außentemperatur 35°C, Zieltemperatur 20°C. Und da arbeitet jede Klimaanlage am Maximum, die gesamte Zeit über.

Bei den genannten Temperaturen läuft Deine Lüftung auf Stufe 7 um die Temperatur zu halten? Ich glaube nicht! Nur bei maximaler Lüfterleistung arbeitet die Klimaanlage maximal. Meine Lüftung läuft eigentlich nie auf mehr als Stufe 4, wenn die Innentemperatur erreicht ist.

Maximum ist, wenn man den eigenen Atem sieht. Alles schon gehabt. 😁

Zitat:

Sag ich doch. Nur ist der Fehler, wie gesagt, im Bereich von 0-9%, nachzulesen in jedem Buch über Hubkolbenmotoren (Ausnahme: Aufgeladene Motoren).

Hätte ich nicht gedacht, aber Du wirst schon recht haben. Ich hätte gedacht, der Verlust durch die komplett geschlossene Drosselklappe im Leerlauf wäre deutlich größer.

Zitat:

Übrigens kann ich Deinen niedrigen Leerlaufverbrauch nicht nachvollziehen. Die meisten V6-Fahrer (siehe Verbrauchsthread) schaffen das nicht, schon gar nicht mit Klima an.

Dafür frisst mein handgeschalteter Caravan mir selbst mit 160km/h auf der Autobahn mit 11l/100km die Haare vom Kopf. Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder vom BC.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Habe mich nur auf den Luftwiderstand bezogen. Aber du hast natürlich recht. Der Luftwiderstand muss noch mit der Geschwindigkeit multipliziert werden.

[Dubbel Q7]

Wie kann man Luftwiederstand und Geschwindigkeit multiplizieren ?

Was soll da für ein Wert rauskommen ?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wie kann man Luftwiederstand und Geschwindigkeit multiplizieren ?
Was soll da für ein Wert rauskommen ?

Schau in meiner angegebenen Quelle 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wie kann man Luftwiederstand und Geschwindigkeit multiplizieren ?
Was soll da für ein Wert rauskommen ?

Strömungsleistung + Reibleistung + Beschleunigungsleistung = Radleistung

Bei konstanter Geschwindigkeit gilt: Beschleunigungsleistung = 0

Es folgt:

Radleistung (zum halten einer Geschwindigkeit) = Strömungsleistung + Reibleistung

Radleistung = Luftwiderstand * Geschwindigkeit + Rollwiderstand * Geschwindigkeit

Radleistung = 1/2 * Luftdichte * Luftwiderstandsindex * Geschwindigkeit³ + Masse * Erdbeschleunigung * Reibbeiwert * cos (Steigung/Gefälle) * Geschwindigkeit

Daraus folgt (Luftdichte und Luftwiderstandsindex sind konstant; der Therm der Reibleistung ist um ein vielfaches kleiner als der Therm der Strömungsleistung und da hier die Geschwindigkeit nur in der ersten Potenz eingeht, unterliegt er auch kaum Schwankungen als Funktion der Geschwindigkeit), dass vieles als Konstant angenommen werden kann:

Radleistung proportional Geschwindigkeit ³

d.h.: Doppelte Geschwindigkeit, 8-facher Leistungsbedarf.

Und um die Frage zu beantworten:

Geschwindigkeit³ * Luftwiderstandsindex (Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert und Strömungswirksame Frontfläche) * Luftdichte / 2 ist die Strömungsleistung [W]

oje, Physik ist schon soooo lange her, obwohl ich darin immer gut war... 🙁

Wie nennt sich dann der Wert, wenn er berechnet wurde ?
Kennt da die Physik eine Maßeinheit und in welchem Verhältnis steht das bei anderen Fahrzeugen zueinander ?

Aber ich glaube, das wird alles zu speziell und hat mit dem Thema überhaupt nix mehr zu tun.
Du kannst mir gerne per PN antworten.

Der Wert der so errechnet wird, ist die Radleistung.

d.h. die Leistung, die an Deinen Antriebsrädern anliegen muss, um das Fahrzeug zu bewegen ohne dass es langsamer wird.

Leider hast Du Verluste in Deinem Antriebsstrang (Trägheit der Reifen / Bremsscheiben, Widerstand von Antriebswellen, Differential, Getriebe, Kupplung), so dass ein Rückschluss auf die nötige Motorleistung nur bedingt möglich ist.

Grundsätzlich gilt aber:

Motorleistung = Radleistung * 1,15 (bis 1,2).

D.h. so kann man sehr genau ausrechnen, welche Höchstgeschwindigkeit ein Auto hat, wie lange die Beschleunigung von z.B. 100-200km/h dauert usw.

Mehrverbrauch????

Was soll eigentlich diese Diskusion?

Ich bezahle gerne das Geld für mehr Sprit.
Ich will es ja auch schön kühl haben.

Ansonsten hätte ich ohne Klima bestellt, dann spar ich auch noch das Gewicht davon.

kurz, knapp aber völlig korrekt.

Dafür bekommst Du von mir ein Sternchen ins Klassenbuch.

zurück zum Thema,

ich hab heute mal geschaut, wie hoch der verbrauch mit/ohne/voller Kühlung ist. (aussentemperatur 28 grad.

Vectra im Stand.Leerlauf

klima aus 0,6l/h
Klima an 0,8l/h
Klima voll 1,2l/h

gehen wir mal davon aus, daß die Kühlleistung nur am ANfang die höchste sein muss, so kann man sicher mit einem Durschnittsmehrverbrauch von 0,3-0,4l/h rechnen.

So, nun braucht nur noch jeder den Wert mit seiner Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC umrechnen, dann hat er schon den Mehrverbrauch.

Beispiel:

28 grad Aussentemperatur

+0,3l/h lt. Bordcomputer im Leerlauf.

macht bei ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h
dann 2h für 100km also

2h x 0,3l/h=0,6l/100km

so kommt man glaub ich auch auf nen Wert, der reel ist.

Grüße superbua

Zitat:

klima aus 0,6l/h
Klima an 0,8l/h
Klima voll 1,2l/h

Wie kann man die Klima an und voll schalten ?

Ich habe nur die Möglichkeit den Kompressor auszuschalten (ECO-Betrieb). Was ist bei Dir die Stellung AUS ?

Bei mir liegt der Unterschied zwischen AUS (0,8 l) und AN (1,2 l) eigentlich immer 0,4 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen