Soviel Sprit kostet eine Klimaanlage...

… bis zu 5 Liter auf 100 km! Unglaublich aber wahr:

Tabelle:

http://www.wdr.de/tv/markt/service/download/060516-Klima-Ergebnisse.pdf

Bericht von PlusMinus (kam gerade im TV):

http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,boprq55w1im0g6z8~cm.asp

Na immerhin braucht sie im Winter nur einen Liter (untere Tabelle). ;-)


Dann vielleicht doch lieber öfter mal das Fenster aufmachen…

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mdishere


Das ist aba mal ein seltenes Phänomen! Die meisten Leute haben Probleme mit der trockenen Klimaluft; ist gan zschlecht für die Schleimhäute. Kann soagr soweit gehen dass man aus heiterem Himmel Nasenbluten kriegt.

Geht mir genauso. Lieber die Klimaanlage an, als diese schwüle Luft ertragen!

Fühle mich bei feuchter, schwüler Luft recht unwohl!

Habe sogar zu Hause eine Klimaanlage, damit ich es im Sommer bei feuchtem Wetter aushalte.

Es wurde auch schon nachgewiesen, das ein Fahren mit geöffnetem Seitenfenster einen höheren Verbrauch verursacht, als die Klimaanlage. Dies natürlich bei höheren Geschwindigkeiten als im täglichen Verkehrsstau!

Selbst wenn dmich die Klimaanlage einen Liter mehr kostet - bei 62ct pro Liter Autogas ist mir das so etwas von egal, da ist mir mein Wohlbefinden das wert!

Hallo,
da ich sowieso nicht darauf stehe mich bei jeder Fahrt klimatechnisch vollständig von meiner Umwelt abzuschotten, sondern lieber das Schiebedach öffne, kommt bei mir die Klima-Anlage erst bei wirklich schweißtreibenen Temperaturen zum Einsatz. Mit dem Mehrverbrauch kann ich leben.

Gruß,
Jörg

Also ich halte die Werte für sehr Praxisfremd.

Alleine der Satz:

... wurde die Klimaanlage auf maximale Kälte gestellt. Das Fenster blieb offen, schließlich sollte die Klimaanlage während des Tests auch etwas zu tun haben.

erhöht den Verbrauch immens. Das ist so, als würde man im Winter sein Haus beheizen, das Fenster auf lassen und sich dann beschweren, das man so viel Heizkosten zahlen muss.

Ich habe mal getestet, wieviel mein Dicker im Leerlauf/h verbraucht. Dazu bin ich 100km/h gefahren (leichtes Gefälle), habe ausgekuppelt und einen Verbrauch von 0,7l/100km abgelesen. Das ergibt dann 0,7l/h.

Als ich die Klimaanlage zuschaltete, ging der Verbrauch um 0,5l auf 1,2l/h hoch. Da der Kompressor vorher nicht lief, müssen das 100% Last (geregelter Kompressor) gewesen sein. Demzufolge verbraucht er bei weniger Last auch weniger.

Wie einige Vorredner schon schrieben, sind es 0,5l/100km solange man fährt. Wenn man im Stau steht verbraucht sich natürlich KS ohne das km auf die Uhr kommen und das ergibt einen schlechteren Verbrauch.

Hier noch einmal ein paar Tipps zum ökonomischem Umgang mit einer Klimaanlage:

1. Vor Fahrtantritt, Auto auslüften lassen (Fenster öffnen)
2. Im Winter nur bei Problemen mit Feuchtigkeit aktivieren.
3. Im restlichen Jahr entsprechend der Außentemperaturen (gewünschte InnenraumTemperatur - AußenTemperatur = X, ab X<2°C Klima an)
4. Fenster bei Betrieb der Klimaanlage zu (ab 120km/h ist die Klimaanlage ebenfalls sparsamer als ein offenes Fenster (cw-Wert))
5. 2min vorm abstellen des Fahrzeugs Klimaanlage abschalten (Gebläse, zum Trocknen des Verdampfers, laufen lassen)
6. Klimaanlage + Filter regelmäßig warten lassen

MfG.

Ich fand die Tabelle auch auf den ersten Blick erschreckend.
Aber der Trick ist die gewählte Einheit: L/100KM... In der Stadt bei Schrittempo geht der Verbrauch natürlich hoch, braucht ja ewig für 100km. Hätte man als Vergleichswert mal den Mehrverbrauch bei 100km/h angegeben könnte man das besser einordnen.

Und das ne Klimaanlag Benzin/Diesel kostet ist nun wirklich keine überraschende Erkenntnis.

Ähnliche Themen

War doch nicht überraschend. Gerade im Stand läuft die Klima doch sehr viel. Es fehlt zum einen der kühlende Fahrtwind und zum anderen ist die Laufzeit auf die km extrem hoch.

Meine lass ich häufig laufen. Im Winter zum trockenen der feuchten Luft und auch in der Übergangsphase mach ich die ab und an mal an. Schadet der Klima wenn die zu lange nicht benutzt wird. Und im Sommer? Logisch - dafür hat man die doch! 🙂

Gruß Meik

Ich denke auch, die praktischen Angaben der Forumsteilnehmer zu dem Thema sind weit mehr hilfreich: etwa 0,7 l/h Benzin, Diesel etwa ähnlich. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von 20km/h (Stadt, Rushhour, Stau etc.) sind das logischerweise 3,5 l /100km
Das mit dem offenen Fenster ist natürlich Blödsinn.
Klar steigt der cw-Wert bei hohen Geschwindigkeiten, aber ich möchte mal den Hirni sehen, der 140 bei voll geöffneten Seitenfenster längere Zeit fährt. Erstmal ist der Krach und auch der Wind im Auto unerträglich. Mann, dazu gibt es Lüftungsdüsen, bei unter 15 Grad Außentemperatur funktionieren die auch sehr gut, in allergrößter Not kann man den Ventilator einschalten (ca 5...80W)
Die Klima muß wirklich nicht mitlaufen, selbst bei Temperaturen über 25Grad kann man die zeitweise ausschalten, dann aber auch Fenster zu, damit die Wärme nicht sofort wieder "zuschlägt"
Klima im Winter zur Scheibentrocknung (Audi-Thema) hab ich ab und zu nach dem Losfahren an, aber nur dazu und bei Starkregen.
Ich hab die Klimaautomatik IMMER an, aber meist den Klimakompressor ausgeschaltet (Eiskristallsymbol im Bedienteil). So regelt die Automatik mittels Warm- und Frischluft die Temperatur weitgehend.
Von den 65.000km letztes Jahr bin ich vielleicht 5000 km mit eingeschaltetem Klimakompressor gefahren, 10-20k wären vielleicht auch o.k.(bei viel Stadt im Sommer) , aber wer das Ding ständig an hat und sich über die Spritpreise aufregt, der gehört mit der BLÖD-Zeitung erschlagen.

Das ist wohl mehr eine Frage des Komfortanspruchs. Bei niedrigen Temperaturen springt der Kompressor eh kaum an, also auch kaum Mehrverbrauch.

Die 0,7l Mehrverbrauch hab ich nur bei sehr hohen Aussentemperaturen wo der Kompressor durchgehend läuft. Da kommt das bei mir in etwa hin. Im Rest des Jahres hab ich keinen messbaren Mehrverbrauch.

Gruß Meik

Diese Test auf dem Prüfstand sind völliger Blödsinn.
Der Auftraggeber wollte genau diese Ergebnisse haben.
Es ging dabei nur um Auflage und Einschaltquote, mehr nicht.
Der alberne unrealistische Vergleichstest mit zwei untermotorisierten Fahrzeugen setzt dem ganzen die Krone auf.

Zum Glück lassen sich hier nur wenige ins Bockshorn jagen.
Jeder kann den Verbrauch seiner Klimaanlage unter normalen Fahrbedingungen, vor allem seiner persönlichen Fahrweise nach, selbst herausbekommen.
Es gibt da in der Tat Riesenunterschiede.
Erstmal kommt es drauf an ob man Diesel oder Benziner fährt. Beim Benziner schlägt sich die Klima durch ein niedrigeres Grunddrehmoment, eher in höherem Verbrauch nieder.
PS starke Motoren drehen die Klima durch höheres Drehmoment leichter mit an, der Verbrauch ist niedriger als bei schwachen Maschinen.

Wer sehr sparsam und schonend fährt wird kaum einen Mehrverbrauch spüren.
Ich habe es mit Klima und ohne bei meinem alten Passat TDI 90PS und bei meiner A-Klasse CDI 140PS ausprobiert:
Der Mehrverbrauch ist für mich gar nicht mehr messbar. Er liegt höchstens im Bereich von 0,1l - 0,2l/100km

Der kleine Corsa (Benziner) meiner Freundin hat dagegen mit Klima ca. 1,0 - 1,5l Mehrverbrauch. (Wenn Sie fährt)

Gruß
Jake

die ermittelten werte kann ich auch nicht nachvollziehen. bei meinem wagen mögen es im extremfall 0,3-0,5l sein.

Hier gibts auch einen Thread dazu:
Motor-Talk > Foren > Special Interest > Alternative Kraftstoffe > Soviel Sprit kostet eine Klimaanlage...

Hier meine Meinung:
Diese Test auf dem Prüfstand sind völliger Blödsinn.
Der Auftraggeber wollte genau diese Ergebnisse haben.
Es ging dabei nur um Auflage und Einschaltquote, mehr nicht.
Der alberne unrealistische Vergleichstest mit zwei untermotorisierten Fahrzeugen setzt dem ganzen die Krone auf.

Zum Glück lassen sich hier nur wenige ins Bockshorn jagen.
Jeder kann den Verbrauch seiner Klimaanlage unter normalen Fahrbedingungen, vor allem seiner persönlichen Fahrweise nach, selbst herausbekommen.
Es gibt da in der Tat Riesenunterschiede.
Erstmal kommt es drauf an ob man Diesel oder Benziner fährt. Beim Benziner schlägt sich die Klima durch ein niedrigeres Grunddrehmoment, eher in höherem Verbrauch nieder.
PS starke Motoren drehen die Klima durch höheres Drehmoment leichter mit an, der Verbrauch ist niedriger als bei schwachen Maschinen.

Wer sehr sparsam und schonend fährt wird kaum einen Mehrverbrauch spüren.
Ich habe es mit Klima und ohne bei meinem alten Passat TDI 90PS und bei meiner A-Klasse CDI 140PS ausprobiert:
Der Mehrverbrauch ist für mich gar nicht mehr messbar. Er liegt höchstens im Bereich von 0,1l - 0,2l/100km

Der kleine Corsa (Benziner) meiner Freundin hat dagegen mit Klima ca. 1,0 - 1,5l Mehrverbrauch. (Wenn Sie fährt)

Gruß
Jake

hm, wenn ich es eilig habe und schnell wohin möchte, nehme ich einen mehrverbrauch in kauf...
wenn ich im sommer angenehme temperaturen im auto möchte nehme ich auch einen mehrverbrauch in kauf...

wo ist denn da das problem? das dürfte doch wohl jedem klar sein. ich schaffe mir doch keine klimaanlage an um dann darüber nachzudenken sie besser nicht zu benutzen weil sie sprit braucht. solche tests sind doch absoluter schwachsinn.

habe ja auch mein bier im kühlschrank stehen obwohl der strom verbraucht...

gruß,
michel

Der ADAC gibt den Mehrverbrauch einer Klimaanlage zwischen 0,3l bis ca. 0,7l pro Stunde (Mittelwert) an. Natürlich steigt der Verbrauch exorbitant, wenn man nun mehrere Stunden im Stadtverkehr unterwegs ist. Da kommen auf eine Stunde teils relativ wenige km zusammen - ganz im Gegenteil zur Autobahnfahrt - und damit natürlich ein hoher Durchschnittsverbrauch.

Mein Wagen schluckt mit Klima(automatik) gerademal einen knappen halben Liter mehr als ohne - wobei ich nie unter 21°C gehe - sonst bekomme ich einen Schlag wenn ich aussteige 😉

Gruß Tom

ps: aus meiner Erfahrung verbrauchen vorallem manuelle Klimaanlagen sehr viel Sprit, weil man die nie vernünftig regeln kann und meist viel zu kalt stellt...

@Meik, ich glaube, du erliegst dort einem Irrtum: Wenn du die Klima einschaltest, wird der Kompressor zugeschaltet (meist E-magnetkupplung) und er kühlt (und trocknet) eben, holt sich seine Energie (Sprit). Wieviel davon in den Innenraum zur Wirkung kommt, regelt die Klimaautomatik (sofern vorhanden) oder die Einstellung der Lüftungsklappen.
Also : Bei unter 20Grad - Klima aus, weil sie außer die Luft zu trocknen, nichts bringt aber nur Sprit verbraucht und den Kompressor verschleißt, das hat nichts mit Bequemlichkeit oder Luxus zu tun, sondern ist nur unbedacht oder vorsätzlich dämlich.

Klimatronik

Hallo zusammen,

stimmt es, daß bei der Klimatronik der Kompressor immer eingekuppelt ist, also immer mit Volldampf mitläuft?

Oder gibt es da eine Kompressorregelung?

ich kenne nur manuelle Klimas, an (zu kalt) oder aus (zu warm)

vielleicht kann mir mal jemand was dazu sagen.

danke schon mal im voraus.

Gruß

Peter

Re: Klimatronik

Zitat:

Original geschrieben von Ehrentraut


Hallo zusammen,

stimmt es, daß bei der Klimatronik der Kompressor immer eingekuppelt ist, also immer mit Volldampf mitläuft?

Oder gibt es da eine Kompressorregelung?

ich kenne nur manuelle Klimas, an (zu kalt) oder aus (zu warm)

vielleicht kann mir mal jemand was dazu sagen.

danke schon mal im voraus.

Gruß

Peter

Ja, schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß
Jake

Deine Antwort
Ähnliche Themen