Soviel Kühlwasser wie möglich raus
Grüß euch
Der Zahnriemen ist wieder fällig und dabei wird alles was geht gemacht 😉 Also auch Wasserpumpe, Rolle usw. usw.
Und auch das Kühlwasser. Als wir das letztes Mal gemacht haben, haben wir ungefähr 4.5L rausbekommen. Bei 8.6L Fühlmenge (Werk) war/ist mir das bisschen zu schlapp.
6-7L wären schon ein Traum 🙂
Habt ihr vielleicht gute Tricks wie man das bewerkstelligen könnte? Wobei sowas wie Kühler abbauen und kippeln usw. wäre jetzt eher nicht die gesuchte Lösung 😉
Beste Antwort im Thema
Sehr geehrter Te ,kannste deine letzte Aussage mal übersetzen.
Solch Sprachgebrauch kenne ich egentlich nur aus nem Plegeheim.
B 19
88 Antworten
Ich habs bei meinem Volvo so gemacht: Kühlmittel raus (der Kühler hat unten am tiefsten Punkt eine Ablaßschraube). Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Das Ganze solange wiederholt, bis das Wasser nicht mehr gefärbt war. Dann ein letztes mal Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus.
Zu guter letzt neues Gemisch eingefüllt.
Zitat:
@Sachte schrieb am 28. September 2016 um 13:36:42 Uhr:
@all
Entlüften noch, meine Herren. Eure Magic zum entlüften noch 😎
die vag entlüften eigentlich alle automatisch.
einfach deckel ausgleichsbehälter (ag) ab und im leerlauf tuckern lassen, kalt anfangen. immer wieder, wenn der ag fast leergesaugt ist, bis zur markierung mischung auffüllen. bis du nichts mehr auffüllen mußt. dann ist in der regel fast die betriebstemperatur erreicht.
deckel drauf.
anfangs öfter mal kontrollieren und evt. kleine menge ergänzen.
bei größeren mengen ist was falsch gelaufen, schlauch nicht richtig fest o.ä.😁
an der heizung mußt du nichts machen. die ist bei denen permanent durchströmt; mit der heizungsbedienung werden nur luftklappen bewegt, die die luftstrom über die heizung lenken. oder eben nicht😁
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 28. September 2016 um 16:01:10 Uhr:
Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Das Ganze solange wiederholt, bis das Wasser nicht mehr gefärbt war. Dann ein letztes mal Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus.
Das faszinierte mich grad, wie du immer Wasser eingefüllt und immer Kühlmittel rausgelassen hast. Hast du im Kühlsystem irgendwo einen Glysantin-Dosierer angeschlossen? 😉
@Sukkubus
Das Spiel hab ich letztes Mal ein halbes Jahr (!) gemacht/gehabt, bis es stabil blieb. Und jeden Monat nochmals geschaut, ob alles dicht ist. Und alles war dicht... Hölle 😠
Vorne auf der Seite des Ausgleichbehälters schief aufbocken vielleicht?
Luft raus, Mischung rein
Ähnliche Themen
Zitat:
@frestyle schrieb am 28. September 2016 um 19:17:35 Uhr:
Luft raus, Mischung rein
Per Vakuum, oder wie?
Ja
Zitat:
@Sachte schrieb am 28. September 2016 um 18:52:49 Uhr:
@Sukkubus
Das Spiel hab ich letztes Mal ein halbes Jahr (!) gemacht/gehabt, bis es stabil blieb. Und jeden Monat nochmals geschaut, ob alles dicht ist. Und alles war dicht... Hölle 😠
Vorne auf der Seite des Ausgleichbehälters schief aufbocken vielleicht?
probier mal, ob dieser dünne schlauch der oben ausgleichsbehälter steckt, nicht zusitzt.
er ist entweder bestandteil des dicken oberen schlauches am kühler oder als separater schlauch ausgeführt.
wenn der zusitzt, geht gar nichts.
ach ja, solange, bis der thermostat öffnet, sollte man den motor natürlich im leerlauf rödeln lassen.
btw.: ich bohre in den thermostat immer ein kleines loch, so 1-1,5mm Ø. erleichtert das entlüften, verlängert aber praktisch nicht die aufwärmphase im kleinen kühlkreislauf😉
Zitat:
@Sachte schrieb am 28. September 2016 um 18:52:49 Uhr:
Das faszinierte mich grad, wie du immer Wasser eingefüllt und immer Kühlmittel rausgelassen hast. Hast du im Kühlsystem irgendwo einen Glysantin-Dosierer angeschlossen? 😉Zitat:
@pgs-hd schrieb am 28. September 2016 um 16:01:10 Uhr:
Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Dann Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus. Das Ganze solange wiederholt, bis das Wasser nicht mehr gefärbt war. Dann ein letztes mal Wasser rein. Kurz laufen lassen. Kühlmittel raus.[...]
Nein, das ist nur logisch. Das Gemisch von Wasser mit Kühlmittelkonzentrat ist Kühlmittel. Und solange noch Kühlmittelkonzentrat im Gemisch drin ist, entsteht Kühlmittel. Das wird zwar immer dünner, ist aber immer noch Kühlmittel.
Das Loch im Thermostat gehört nach oben; das wird sehr oft nicht beachtet und dann bleibt die Luft davor hängen.
Ansonsten: Voll machen und laufen lassen bis der Lüfter anspringt, dann erst zudrehen.
Gerade bei VW ist das leicht, wenn man nicht gerade einen T3 hat.
mfg
Wo wie was?
Da kommen dann alle vorbei und machen sich wichtig 😁 Und bitte das ganze per Livestream auf MT Streamen 😁
Und alles ganz ohne Vakuum.
Scheinbar,
Aber Ja-Ho was bemängeln sie an dieser Methode?
Das sie nicht nötig ist.
Bei jedem Kühlsystem, wo der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt ist, benötigt man kein Vakuum.
Nötig nicht aber einfacher und somit bequemer