Soundupgrade: Audio System vs. Eton
Guten Tag,
ich habe einen BMW F10 mit der sehr bescheidenen Standardanlage ohne Hochtöner und Verstärker.
Ich möchte es nun etwas aufrüsten und pendel zwischen zwei Marken und Produkten.
Zur Auswahl stehen
Audio System X 200 BMW -- 350€
oder
Audio System X 200 BMW PLUS -- 500 €
oder
Eton B100T + 2xB150 USB -- 600 €
- Hat jemand schon einer dieser Systeme in sein BMW verbaut und kann darüber etwas sagen?
- Ist es möglicherweise noch sinnvoll oder klanglich besser wenn ich meine Hecklautsprecher noch zusätzlich umrüste oder sollen die Standardlautsprecher drin verbaut bleiben weil die eh nur stören?
- Wie wird der Verstärker an der Navi Prof. CIC angeschlossen?
- Welchen Verstärker könnt ihr dazu noch empfehlen?
Auf den Preis kommt es so sehr auch nicht an.
Möchte nur ein schönes Klangbild haben und wenn es sein muss auch mal der Bass zu spüren sein.
Vielen Dank schonmal für die antworten.
Beste Antwort im Thema
Als Info für alle, demnächst gibt es von Eton zusätzlich zum B 150 USB den B 195 Neo als ergänzenden Untersitzsubwoofer, somit sind alle BMW´s abgedeckt und überall eine problemlose Montage möglich.
Weiteres poste ich hier, bald auch eine komplette Kompatiblitätsliste
mfg
Frank
344 Antworten
Hallo Frank,
was heißt dass der Subwoofer "schlicht nicht passt"? Gerade das total einfache plug'n play wird doch beworben? Oder hängt das mit dem Hinweis zusammen, dass bei mancher Vorbestückung Anpassungen notwendig sind? Das hab ich schonmal gelesen, schön wäre es zu wissen, bei welcher. Hat das Standard-Audio andere Subs (von der Größe her) als das HiFi oder das HiFi Pro?
Danke schonmal!
Hallo,der Subwoofer ist für die Gehäuse am Rand deutlich zu groß, wir haben uns schon ein paar mal die Mühe gemacht ihn in der F-Serie zu verbauen, das bedeutet aber mit dem Dremel kräftig am Eton Sub und am Subgehäuse zu arbeiten, dann passt es gerade so, ich rate davon aber dringend ab. Die AS Subs passen problemlos. Es ist dabei egal welches System BMW verbaut hat.
Wenn komplett Eton dann warten, ansonsten sind die AS Systeme fürs Geld wirklich sehr gut. Den angenehmsten Basseffekt hat dabei sogar das günstigere System, kommt einem wie ein Loudnesskarakter vor. Wem maximal Pegel wichtiger ist liegt mit dem Plus besser. Alternativ ist das Gladen System auch eine Empfehlung, klanglich in der Summe etwas feiner.
Also ich habe mich definitiv entschieden für die Eton.
Und CHS von deinen negativen Erfahrungen les ich für den F10 bzw. F11 zum ersten mal.
Auch in anderen Threads wo die Subs eingebaut wurden, kam keine Bemerkung, dass man an den Eton Subs etwas bearbeiten muss.
Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...undsystem-aufruesten-t4882555.html?...
(Auch die Bemerkung von dir und du wirbst hier auch positiv für Eton)
Also AS System kommen nicht mehr in Frage für mich. Nicht aus technischen Gründen etc. sondern persönlicher Entscheidung.
Und AS wirbt für die Fxx reihe selber nur "mit Modifikationen auch in der F-Reihe möglich".
Eton hingegen steht ausdrücklich auch für die F-Reihe!
Über den Verstärker bin ich weiterhin gerne bereit deine Erfahrung zu sammeln.
Möchte das nicht negativ erscheinen lassen, jedoch habe ich mich persönlich dafür entschieden und danke dir CHS Bünde bzw. euch für die zahlreichen antworten und Hilfestellungen.
Wäre die Eton MA100.4 eine alternative? Wären die zwei Kanäle für die Subs dann nicht schlicht zu wenig bei der?
Bei der ECC 500.4 wären die Kanäle ja assymetrisch für die Subs also 2+145 W. Jedoch 75W für das Frontsystem kommt mir zu viel vor.
Viel Spaß beim basteln. Ich werbe für Eton weil sie wirklich sehr gute Lautsprecher bauen, für die F-Reihe ist der Woofer aber eine Fehlkonstruktion. Aber der neue Woofer kommt wohl in 2-3 Monaten, dann ist dieses Problem behoben.
Ähnliche Themen
Also ich habe soeben bei Eton angerufen und der Mitarbeiter meinte das es wahrscheinlich nicht gehen würde. Aber nur bei denen die den kleinen Sub unter dem Sitz haben? Er ist sich aber nicht sicher.
Sind die bei HiFi oder höher die Subs größer als beim Stereo System?
Ich mein der alte Sub wird ja eh komplett rausgetan. dann ist doch bei jedem gleich viel Platz vorhanden?
Ich meine im F30 Forum mal gelesen zu haben, das dort bei der Standart Ausführung 17 cm Subwoofer verbaut sind, und ab HiFi aufwärts 22 cm (so ca., bin mir bei den cm-Angaben nicht sicher).
Finde den Thread leider nicht auf anhieb.
Kann mir gut vorstellen, das dies beim F10 ähnlich ist.
mfg Croni
Zitat:
Original geschrieben von CHS Bünde
[Bei Hifi-Pro, B&O sieht es dann anders aus, hier werden die Frequenzen tatsächlich in der original verbauten Endstufe vorgefiltert, aber auch da gibt es Mittel und Wege um an ein Summensignal zu kommen...
Ist es schwierig kurz zusammenzufassen, wo ich bei HiFi Pro im F11 ein Signal abgreifen kann, um einen zusätzlichen SUB zu betreiben?
Zitat:
Original geschrieben von miata&e46
Ist es schwierig kurz zusammenzufassen, wo ich bei HiFi Pro im F11 ein Signal abgreifen kann, um einen zusätzlichen SUB zu betreiben?
Ueberhaupt nicht. Du greifst es am Verstaerker ab, am Sub-Ausgang. Kabelfarben musst du mal googeln. Ich habe zwar die fuer das normale hiFi im Kopf, beim Pro bin ich nicht sicher. Brauchst dann nur einen Hi-Lo-Adapter. Verstaerker mit eingebautem Hi-Lo empfehle ich nicht, sehr oft haengt dort der Aussenleiter auf Masse und das kann die BMW-Endstufe nicht ab (habe die Erfahrung z.B. mit einer SDoundstream gemacht, musste doch noch Hi-Lo nachkaufen...).
Wollte mich nochmal zu Wort melden, zu dem was CHS Bünde gesagt hat.
Also alle die ein Stereopaket haben, (ohne Hochtöner im Auto), haben die 16cm Woofer unter den Sitzen. Diese Woofer sind in einem Gehäuse festgeklebt oder -geschraubt. (Kann ich nicht genau sagen).
Nun meinte CHS Bünde: Wenn man die 16cm Woofer (die originalen) von diesem Gehäuse trennt, passen die neuen 20cm Woofer (die neuen von ETON) nicht mehr in dieses Gehäuse, weil der Durchmesser zu klein ist.
Bei Fahrern vom Hifi-Paket oder höherwertiges ist der Durchmesser schon von anfang an größer.
Dafür gibt es nun zwei Lösungsvarianten.
1. Mit einem Dremel das Gehäuse so bearbeiten, dass der neue Woofer reinpasst.
2. Gebrauchter Satz: Hifi-Woofer oder höher kaufen und dort die Woofer gegen neue tauschen.
Ich hoffe ich erzähl hier kein Quatsch, aber dieses gleiche Problem haben die E90 Fahrer sowie F20 Fahrer auch. Möchte keine Links zu anderen Foren verlinken, wo dieses Problem behandelt wurde.
Meine Frage jetzt:
Ist es denn so schwer die Gehäusen so zu bearbeiten, dass die Eton Woofer reinpassen?
Oder kann man diese Leergehäusen irgendwo kaufen?
Ich möchte einfach beim ETON System bleiben. Die Woofer sollen einfach qualitativ und leistungsmäßig besser sein. Die ETON haben einen eine Hub von 50, die AS dagegen 38. Das macht bei dieser Flachbauweise extrem viel aus finde ich!
Es tut mir Leid, aber was helfen einem hier Vermutungen? Wir machen das täglich und es ist eben nicht damit getan das alte Gehäuse mit dem Dremel zu bearbeiten, sondern auch der Woofer muss relativ viel bearbeitet werden, und selbst dann passt es nur mit großer Mühe. Es hilft auch nicht einen Satz HiFi Woofer zu kaufen, denn es geht um das Gehäuse, und auch da passt es nicht ohne Bearbeitung. Wie schon gesagt, wenn Eton dann auf die neuen Woofer warten. Ansonsten hat man mit dem AS Plus einen sehr guten Mittelweg. Ich finde das die Systemauswahl auch immer etwas vom eigenen Musikgeschmack abhängig gemacht werden sollte. Bei Charts und aktueller Musik finde ich die AS Systeme generell spaßiger, das Eton ist für den audiophilen Feingeist Top, kann natürlich auch alles andere, ist glatter abgestimmt. Vom Basseindruck sind die AS auf jeden Fall mehr auf "Wow" abgestimmt, überraschen mich immer wieder, selbst das Basis System. Hier klingt das Eton einfach schlanker.
Was mir noch aufgefallen ist: die Eton Subs und die AS Basis Subs haben eine immpedanz von 4 Ohm, die AS plus hingegen 2 Ohm. Weiß jemand was die original Subs des HiFi Systems haben?
Ich meine schonmal Gelsen zu haben, dass die große Enttäuschung eintritt wenn man die 4 Ohm Subs an den originalen Verstärker anschließt, da der 2 Ohm erwartet. Mit 4 Ohm kommt dann keine Leistung mehr raus. Ist das korrekt? Also wenn der original Amp tatsächlich 2 Ohm erwartet, dann bleibt einem in dem Fall ja nur das AS plus System übrig, oder? Das wäre in meinem Fall doof, denn ich habe nun schon das Eton Frontsystem verbaut, und will mittelfristig auch die Subs tauschen...oder gibts die AS plus Subs auch einzeln?
Das Eton System ist definitiv dafür ausgelegt um mit einer separaten Endstufe al Antrieb zu arbeiten, die Impedanzen der verbauten Systeme könnte ich bei nächster Gelegenheit mal messen, kann aber sehr gut sein das ab HiFi Pro 2 Ohm Subs zum Einsatz kommen.
Kurze Rückmeldung:
Die Eton Subs passen! Ich war bei ARS24 in Memmingen und die meinten es passt, daraufhin war ich mir immer noch unsicher und ich war dann direkt bei Eton in der Firma. Wohne 15 km entfernt. Neu-Ulmer Hauptsitz. Ich weiß nicht was bei CHS Bünde anders war.
Habe in der Bucht eine Mosconi Gladen D2 100.4 DSP ebenfalls günstig ersteigert.
Werde mir jetzt noch den fertigen Kabelsatz von Mosconi holen. Sodass ich es zwischen Kabelbaum und der CIC anschließen kann, dann sollte alles über die originalen Lautsprecherkabel laufen. Jetzt fehlen mir noch Dämmmaterial, Batteriekabel und andere Kleinigkeiten.
Gesamt beläuft sich dann der gesamte Umbau wenn nichts anderes noch hinzukommt ~ 1350 € inkl. Einstellen des Verstärkers.
der preis ist ok ....
mach mal link von deinem fertigen kabelbaum ... was soll das genau sein .... link ?