Soundupdate und Einbau
Das Thema Sound im T2 ist bekannt, die Beiträge dazu informieren über Einbauten durch Car-Hifi Werkstätten, bekannt ist I-Sotec oder Helix. Über selbst konfigurierte Einbauten und deren Problemchen ist nichts wirklich zu finden, auch wenn man google quält.
Mein Plan
Lautsprecher
in den Türen neue von Audiosystem zu tauschen + Dämmung / vorn R 165 VW RADION-SERIES 2-Wege Spezial Front System; hinten: CO 165 EVO CO-SERIES Coaxial System
Subwoofer
Audio System SUBFRAME R10 FLAT R-SERIES SUBFRAME
10 Zoll / geht bis 30Hz runter
Verstärker:
ESX Signum 5-Kanal AMP SE-5800
der hat genügend Saft mit 4x 100W Musik an LS (3 Ohm) und 1x 200W an den Woofer
Einbau:
Türverkleidung ausbauen:
dazu habe ich einige wenige Anleitungen gefunden, und hoffe dass keine Nasen abgebrochen, bzw. was beschädigt wird
Kofferraum Seitenverkleidung rechts
dito
Reserveradmulde
hier sollen Woofer und Verstärker Platz finden,
Gemäß Herstellerbeschreibung der Abmaße sollte es möglich sein,
der Praxistest kommt, wenn die Hardware da ist.
Anschlüsse
Audio
mittels
Audio System HLAC Most Plus MOST High-Low-Adapter-Cable
greife ich das Signal ab,
das Signal geht dann über einen
MOSCONI HLA 4 -Kanal (High-Low-Wandler)
per Chinchkabel in den Verstärker
die 4 Ausgangskanäle dann wieder retour zu HLAC
und ein fettes LS-Kabel zum Woofer
Remote Plus Anschluss
das liefert der Masconi auch / signalgesteuert.
Verstärker Stromanschlüsse
dafür gibts ein Kabelkit mit 25mm² Querschnitt
Masseanschluss ist im Kofferraum zu finden
Aber das Plus!!!
über Plusstützpunkte ist nichts zu lesen, führt serienmäßig ein dickes Kabel hinter die rechte Seitenverkleidung? Der originale Verstärker muss ja auch mit ausreichend Strom versorgt werden.
ODER
muss ich an die Batterie???
Im Netz ist garnichts zu lesen, wie man da ran kommt,
also Fahrersitz ausbauen und dann weiter gucken, neben der Batterie sitzt noch ein Modul... aber irgendwo muss ich mein 25mm² Kabel anschließen / ist eigentlich mein größtes Problem
=> wer hat dafür einen Vorschlag
@ manoman
du hattest dir dies Thema als weitere Aufgabe vorgenommen
Ansonsten:
was haltet ihr von diesem Projekt?
Beste Antwort im Thema
Update 😉
Stromkabel sind verlegt,
Sitz ausgebaut, dazu die 4 Schrauben gelöst und nach hinten geklappt
die Batterie kommt zum Vorschein
Teppich zur Seite klappen
4x Schnellspanner des Batteriedeckel lösen und schon kommt die Batterie zum Vorschein.
Das Kabel habe ich so verlegt, dass die Sicherung in Höhe der hinteren Luftauslässe festgeschraubt wird
von da aus geht das Kabel unterhalb der Sitzschiene Richtung Schweller, da wo der Teppich geteilt ist.
Schwellerabdeckung mit etwas Kraft gelöst und Kabel drunter gesteckt.
In Höhe der Sitzbank verschwindet das Kabel unter der Kofferraumabdeckung bis hin zur Reserveradmulde.
Fertig ist der Plus-Anschluss.
Die Masse habe ich von der Karosse abgegriffen,
Loch in eine Strebe gebohrt, metallisch blank gemacht und festgeschraubt.
Anbei noch ein paar Bilder...
151 Antworten
Zitat:
@Barbadozz schrieb am 7. Dezember 2016 um 09:26:28 Uhr:
Guten Tag
Habe demnächst auch vor eine Endstufe sowie einen Subwoofer zu verbauen.
Habe bereits die Endstufe von Isotec verbaut die meine Lautsprecher in den Türen abgreift.
Nun zu meiner Frage:
Meine Endstufe die ich verbauen möchte hat bereits einen High-Low Eingang, sodass ein HighLow Adapter wegfällt. Wo bekomme ich das Lautsprechersignal denn her?
Würde mich über Hilfe freuen.
Danke
Mfg
Deine Unit sitzt ja rechts hinten in der Verkleidung baugleich mit dem MMI3G von Audi hier mal die Belegung kopiert aus dem Forum.
ASS mit CAN:
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Subwoofer in Hutablage -R157- (+)
4 - Lautsprecher vorn links (+)
5 - Lautsprecher vorn rechts (+)
6 - Lautsprecher hinten links (+)
7 - Lautsprecher hinten rechts (+)
8 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158- (+)
13 - CAN-BUS High (Infotainment)
14 - CAN-BUS Low (Infotainment)
15 - Subwoofer in Hutablage -R157- (-)
16 - Lautsprecher vorn links (-)
17 - Lautsprecher vorn rechts (-)
18 - Lautsprecher hinten links (-)
19 - Lautsprecher hinten rechts (-)
20 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158- (-)
23 - Signal (+) hinten rechts vom Radio -R-
24 - Signal (+) hinten links vom Radio -R-
25 - Signal (+) vorn rechts vom Radio -R-
26 - Signal (+) vorn links vom Radio -R-
28 - Signal (-) hinten rechts vom Radio -R-
29 - Signal (-) hinten links vom Radio -R-
30 - Signal (-) vorn rechts vom Radio -R-
31 - Signal (-) vorn links vom Radio -R-
Zitat:
@manks schrieb am 7. Dezember 2016 um 18:26:50 Uhr:
Wie wird der i-Sotec eigentlich verbaut, wenn man noch regelmäßig an den Einfüllstützen für AdBlue rankommen muss? In der Anleitung scheint es sich ja um ein Fahrzeug ohne den Tank zu handeln.
Und dann Frage 2: Würde der Verstärker eigentlich auch in die rechte Seitenwand passen, wenn kein DVD-Wechsler verbaut ist?
Ich habe kein AdBlue Tank bei mir past alles in die Resereve Rad Mulde und Klang ist bedeutet besser als vorher. Evt daruber nachdenken die vorderen Lautsprecher zu welchseln.
Zitat:
@Barbadozz schrieb am 7. Dezember 2016 um 09:26:28 Uhr:
Guten Tag
Habe demnächst auch vor eine Endstufe sowie einen Subwoofer zu verbauen.
Habe bereits die Endstufe von Isotec verbaut die meine Lautsprecher in den Türen abgreift.
Nun zu meiner Frage:
Meine Endstufe die ich verbauen möchte hat bereits einen High-Low Eingang, sodass ein HighLow Adapter wegfällt. Wo bekomme ich das Lautsprechersignal denn her?
Würde mich über Hilfe freuen.
Danke
Mfg
Hatte dir ja schon per PN geantwortet,
noch ein Nachtrag dazu,
einen 4 Kanal Verstärker hast du schon angeschlossen, meine Bedenken zum Anschluss eines weiteren Verstärkers (woher das Signal / Frequenz abgleichen /...) hatte ich bereits mitgeteilt.
Wie wäre es stattdessen, ein ordentliches 3 Wege System in den vorderen, 2 Wege in den hinteren Türen zu verbauen. So macht es wohl auch Dynaudio und arbeitet ohne Subwoofer. Dann bliebe auch die Reserveradmulde frei. Natürlich vorausgesetzt, dein Verstärker hat ausreichend Leistung und die Türen sind gut gedämmt. Abgleich der Frequenzweichen wird komplizierter, Einmessen / Mikrofon.
Zitat:
@noby73 schrieb am 8. Dezember 2016 um 11:39:41 Uhr:
Ich habe kein AdBlue Tank bei mir past alles in die Resereve Rad Mulde und Klang ist bedeutet besser als vorher. Evt daruber nachdenken die vorderen Lautsprecher zu welchseln.
Dein Kofferraum sieht ja interessant aus. Bei mir liegt diese große Schaumstoffwanne über der Abdeckung, die im Prinzip den gesamten Platz zwischen Ladeboden und AdBlue-Tank ausfüllt, da ich kein Ersatz-/Faltrad habe. Nicht mal der Wagenheber passt rein und lag bei der Auslieferung vor der Rücksitzbank. Den habe ich nun im Ablagefach an der linken Seitenwand verstaut und wunderte mich schon über so eine undurchdachte Lösung 😰
Ich muss mal gucken, wie ich die Schaumstoffwanne zurechtstutzen kann, um den i-Sotec einzubauen 😕
Da es sich allerdings um ein Leasing-Fahrzeug handelt, das in 3 Jahren wieder zurück geht, will ich nicht so viel zerstören...
Guten Abend
Erstmal Danke für eure Hilfe.
Habe heute begonnen Verstärker sowie Subwoofer zu verbauen.
Plus von der Batterie bis in den Kofferraum zu verlegen hat geklappt.
Masseanschluss habe ich nun auch.
Nun zu meinem momentanen Probleme:
Meine Endstufe hat bereits einen Hochpegel-Eingang, sodass ich die Lautsprechersignale benötige. Diese habe ich direkt von dem Quadlockstecker abgegriffen. Leider bekommt die Endstufe trotzdem kein Signal.
Außerdem schaltet sich diese auch nicht automatisch an, was wohl mit dem fehlenden Signal zu tun hat.
Habe alles überprüft und scheint richtig angeschlossen zu sein.
Was hätte man falsch machen können?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Heute bin ich ein Schritt weiter gekommen.
Es wurde alles sauber verlegt und verkabelt und auch den Subwoofer habe ich zum laufen bekommen.
Leider gibt es noch ein kleines Problem:
Meine Endstufe besitzt einen Hochpegeleingang mit dem ich direkt von den Lautsprecherkabel die Signale abgreifen kann. Leider gehe ich davon aus,dass sich jedoch die Endstufe nicht automatisch einschaltet. Nun bin ich auf der Suche nach einem Remote Anschluss für die Endstufe.
Kann mir jemand sagen wo ich das Remotesignal herbekomme?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Deine 1. Endstufe bekommt doch ein Remote Signal
Führe das doch weiter zur 2. Endstufe
Was hast du denn als Eingangssignal angeschlossen?
Hallo liebe Touareg Freunde!
Wer wirklich Interesse an einer guten Soundoptimierung für seinen T-Reg hat, kann sich gern an uns wenden.
Wir haben schon so manchen 7P umgebaut. Anbei 2 Links zu unserer Facebook Seite.
https://www.facebook.com/.../?tab=album&%3Balbum_id=934481786595779
https://www.facebook.com/.../?tab=album&%3Balbum_id=884863491557609
Hallo zusammen,
hat jemand schon mal eine andere Headunit verbaut? Gibt es etwas auf dem Markt das die Fahrzeuginformationen des CAR Menues vollständig anzeigt und Einstellungen ermöglicht?
LG VG
Hallo Forum Mitglieder,
Ich bin ein richtiger "Audiophile". Mein ehere Volvo's (S60/V70 und XC90) hatten immer ein SUPER Audio Anlage an Bord mit hervorragender Klangqualität...
Leider muss ich feststellen dass die Klangqualität und vor allem die Leistung des RNS850 System nicht ganz meine Erwartungen entsprechen??.. Leider habe ich nicht die Dynaudio option....
Gibt es Möglichkeiten / Erfahrungen ob und wie das RNS850 System nachgebessert werden kann? Z.B. mit einen separaten Subwoofer & Verstärker für mehr Dampf oder...?
Eventuell etwas "digitales" (dsp)
Welche Anschlussmöglichkeiten besitzt das RNS850?
Vielen Dank im voraus aus NL??
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klangqualität und Leistung RNS850' überführt.]
Na klaar gibt es das! Klick!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klangqualität und Leistung RNS850' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klangqualität und Leistung RNS850' überführt.]
Das Problem liegt wohl bei den Faceliftmodellen mit dem Adblue-Tank in der Reserveradmulde. Gibt es hier eine Alternative für den Einbau des Subwoofers?
MfG
Hannes
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klangqualität und Leistung RNS850' überführt.]
Warum nicht Dynaudio ?
1000 EUR am Ebay..
https://www.ebay.de/.../263689223361?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klangqualität und Leistung RNS850' überführt.]
Zitat:
@martincvan schrieb am 15. Mai 2018 um 18:34:54 Uhr:
Warum nicht Dynaudio ?
Kann man das so einfach einbauen und dann mit dem VCDS codieren, oder braucht man sonst noch was?
MfG
Hannes