Soundupdate und Einbau
Das Thema Sound im T2 ist bekannt, die Beiträge dazu informieren über Einbauten durch Car-Hifi Werkstätten, bekannt ist I-Sotec oder Helix. Über selbst konfigurierte Einbauten und deren Problemchen ist nichts wirklich zu finden, auch wenn man google quält.
Mein Plan
Lautsprecher
in den Türen neue von Audiosystem zu tauschen + Dämmung / vorn R 165 VW RADION-SERIES 2-Wege Spezial Front System; hinten: CO 165 EVO CO-SERIES Coaxial System
Subwoofer
Audio System SUBFRAME R10 FLAT R-SERIES SUBFRAME
10 Zoll / geht bis 30Hz runter
Verstärker:
ESX Signum 5-Kanal AMP SE-5800
der hat genügend Saft mit 4x 100W Musik an LS (3 Ohm) und 1x 200W an den Woofer
Einbau:
Türverkleidung ausbauen:
dazu habe ich einige wenige Anleitungen gefunden, und hoffe dass keine Nasen abgebrochen, bzw. was beschädigt wird
Kofferraum Seitenverkleidung rechts
dito
Reserveradmulde
hier sollen Woofer und Verstärker Platz finden,
Gemäß Herstellerbeschreibung der Abmaße sollte es möglich sein,
der Praxistest kommt, wenn die Hardware da ist.
Anschlüsse
Audio
mittels
Audio System HLAC Most Plus MOST High-Low-Adapter-Cable
greife ich das Signal ab,
das Signal geht dann über einen
MOSCONI HLA 4 -Kanal (High-Low-Wandler)
per Chinchkabel in den Verstärker
die 4 Ausgangskanäle dann wieder retour zu HLAC
und ein fettes LS-Kabel zum Woofer
Remote Plus Anschluss
das liefert der Masconi auch / signalgesteuert.
Verstärker Stromanschlüsse
dafür gibts ein Kabelkit mit 25mm² Querschnitt
Masseanschluss ist im Kofferraum zu finden
Aber das Plus!!!
über Plusstützpunkte ist nichts zu lesen, führt serienmäßig ein dickes Kabel hinter die rechte Seitenverkleidung? Der originale Verstärker muss ja auch mit ausreichend Strom versorgt werden.
ODER
muss ich an die Batterie???
Im Netz ist garnichts zu lesen, wie man da ran kommt,
also Fahrersitz ausbauen und dann weiter gucken, neben der Batterie sitzt noch ein Modul... aber irgendwo muss ich mein 25mm² Kabel anschließen / ist eigentlich mein größtes Problem
=> wer hat dafür einen Vorschlag
@ manoman
du hattest dir dies Thema als weitere Aufgabe vorgenommen
Ansonsten:
was haltet ihr von diesem Projekt?
Beste Antwort im Thema
Update 😉
Stromkabel sind verlegt,
Sitz ausgebaut, dazu die 4 Schrauben gelöst und nach hinten geklappt
die Batterie kommt zum Vorschein
Teppich zur Seite klappen
4x Schnellspanner des Batteriedeckel lösen und schon kommt die Batterie zum Vorschein.
Das Kabel habe ich so verlegt, dass die Sicherung in Höhe der hinteren Luftauslässe festgeschraubt wird
von da aus geht das Kabel unterhalb der Sitzschiene Richtung Schweller, da wo der Teppich geteilt ist.
Schwellerabdeckung mit etwas Kraft gelöst und Kabel drunter gesteckt.
In Höhe der Sitzbank verschwindet das Kabel unter der Kofferraumabdeckung bis hin zur Reserveradmulde.
Fertig ist der Plus-Anschluss.
Die Masse habe ich von der Karosse abgegriffen,
Loch in eine Strebe gebohrt, metallisch blank gemacht und festgeschraubt.
Anbei noch ein paar Bilder...
151 Antworten
Richtig,
ich hatte in meinem 5er BMW E60 das Logic7 Soundsystem nachgerüstet, was ein viel größerer Aufwand war und die Firmware den Verstärker erkennen muss, eingebunden in das MOST-System.
Laut meinem BMW-Händler sollte es nicht möglich sein, wurde aber beim Update einwandfrei erkannt.
Später hatte ich den Mini-Cooper meiner Tochter etwas mehr Sound verpaßt.
Eigentlich wollte ich nicht mehr basteln, aber der Touareg den ich mir gekauft hatte, war nur mit Standard ausgerüstet, da musste ich einfach wieder ran :-)
Super Sache! Danke für deine Beiträge! Wird sicher dem einen oder anderen helfen oder sogar animieren selber etwas zu unternehmen.
Wieder mal ein Update und ich denke, das vorerst Letzte ;-)
Die neuen Frequenzweichen sind angeschlossen und liegen zugänglich vor der Türpappe.
Zur Sicherheit hatte ich mittels Flachbatterie auf richtige Polung aller Lautsprecher geprüft, Membran muss sich nach außen bewegen, alles OK
Erster Höreindruck „schon besser“.
Dann ging‘s los mit der Einstellerei, CD mit rosa Rauschen und Laptop zum Messen.
Ein linearer Frequenzgang sieht anders aus, bei der Übergabefrequenz war eine Delle.
Zunächst waren die HT – Hochtöner viel zu laut / präsent. Diese hatte ich um 4,5 dB gedämmt.
Ich war der Meinung, dass eine hohe Flankensteilheit -12dB der TM – Tiefmitteltöner gut für den Klang sei, aber das rosa Rauschen war nicht rosa, sondern mehr prasselig. Also lasse ich sie jetzt durchlaufen, klingt angenehmer und wirkt sich positiv auf den Frequenzgang aus. Den Rest hatte ich per Flanke des HT angepaßt, durch Anpassen der Kapazität der 3 Kondensatoren.
Mit dem Hör- und Meßergebnis war ich zufrieden, letztendlich habe ich bei den Komponenten einen analogen Verstärker und eine passive Frequenzweiche verbaut und zum Messen nur das eingebaute Mikrofon des Laptops benutzt. Da das Messen meiner Heim-Boseanlage eine homogene Kurve lieferte, hatte ich schon ein gewisses Vertrauen in die Messung.
Abschließend hatte ich am Verstärker die TM von den tiefen Frequenzen entkoppelt.
Den Subwoofer nach oben abgeriegelt, dass er nicht mehr ortbar ist, sowie auch nach unten begrenzt, den tiefer als 30Hz hört man eh nicht. Jetzt klingt der Bass so wie er soll und läßt sich noch per Fernbedienung nachregeln.
Aber dazu muss man länger hören, bis es perfekt paßt.
Abschließend nun noch alles ordentlich verlegen und zusammenbauen, dann kann ich micham neuen Hörgenuß erfreuen :-)
Das Thema mit miesem Sound um T ll ist ja hier bekannt.Ich hatte im Touareg 7l kein Dynaudio aber selbst da war der Sound um welten besser als im neuen.Jetzt die Frage.Ich will ja kein Soundmobil draus machen mit verstärker und Woofer..Aber was meint Ihr,reicht es eventuell wenn man die orig. lautsprecher gegen bessere austauscht.Bringt es was oder ist das RNS 850 an allem schuld? Leistung hat das ja die gleiche (4x20) wie das alte RNS510.
Ich habe zwar eine Änderung sowohl der Lautsprecher vornehmen lassen als auch einen Zusatzverstärker und Sub-Woofer eingebaut, aber allein der Wechsel der Lautsprecher hat schon extrem viel zum Guten verändert. Ich würde den Anteil am Klang gefühlsmäßig auf 80% festlegen, der Rest ist nur schmückendes Beiwerk. Empfehlen kann ich die Lautsprecher von Andrian Audio.
Ok.Danke.Der Preis ist natürlich nicht ohne.
Was soll man von sowas zum beispiel halten?
http://m.ebay.de/.../272043085833?nav=SEARCH
Wenn möglich sollte man Lautsprecher - egal welcher Preislage - vor dem Kauf/Einbau Probehören. Bei dem Preis für die Hertz DSK kann ich mir aber eine signifikante Verbesserung zu den verbauten Lautsprechern kaum vorstellen. Auf Testberichte aus der Fachpresse würde ich mich nicht verlassen sondern meine eigenen Ohren entscheiden lassen.
Also nach wie vor bin ich über platten Klang der Anlage RNS 850 (anscheinend 4 x 20 W) enttäuscht. Immerhin ist, was ich erwarb, ein 75.000 EUR (=NP mit den verzeichneten Extras) - Fahrzeug, was ich als EU Re-Import 2014 mit 14.000 km nach 1/2 Jahr für 45.000 EUR erworben habe. Die anderen Leistungen des T sind natürlich überzeugend, ohne Diskussiion. Nachdem ich das Auto noch lange zu fahren beabsichtige wäre ich sehr an einer Soundverbesserung interessiert. Dieses aber ohne die Ersatzradmulde aufzugeben. Es gibt doch da so Panzerminen / Subwoofer unter den Sitzen, und dann sollten die Hochtöner gescheit klingen. Wer weiß Rat? Danke!
Ich habe bei meinem nur den Verstärker von i-sotec gekauft und montiert. Der Unterschied ist gewaltig - kann ich jedem empfehlen!
Was natürlich klar ist: es wird kein B&O oder ähnliches daraus nur wegen einem anderen Verstärker, aber im Vergleich zum absolut schlechten original-Sound, ist es ein grosser Sprung vorwärts.
Falls das nicht reicht, kann man dann darauf aufbauend immer noch Sub und andere Boxen montieren.
Kannst du ein link zu dem i-sotec verstärker? Alles plug & play? Ist es umständlich den RNS 850 auszubauen um den i-sotec anzuschliessen?
alles plug & play...vorne musst du gar nichts machen am RNS850. Der Verstärker wird hinten eingebaut, ist aber keine grosse Sache.
beim Touareg ohne AdBlue kann man einfach und günstig das VW Soundsystem von Helix mit Endstufe und Subwoofer in der Reserveradmulde verbauen. Deutlich besserer Sound und Klangvolumen.