Soundupdate und Einbau

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Das Thema Sound im T2 ist bekannt, die Beiträge dazu informieren über Einbauten durch Car-Hifi Werkstätten, bekannt ist I-Sotec oder Helix. Über selbst konfigurierte Einbauten und deren Problemchen ist nichts wirklich zu finden, auch wenn man google quält.

Mein Plan
Lautsprecher
in den Türen neue von Audiosystem zu tauschen + Dämmung / vorn R 165 VW RADION-SERIES 2-Wege Spezial Front System; hinten: CO 165 EVO CO-SERIES Coaxial System

Subwoofer
Audio System SUBFRAME R10 FLAT R-SERIES SUBFRAME
10 Zoll / geht bis 30Hz runter

Verstärker:
ESX Signum 5-Kanal AMP SE-5800
der hat genügend Saft mit 4x 100W Musik an LS (3 Ohm) und 1x 200W an den Woofer

Einbau:
Türverkleidung ausbauen:
dazu habe ich einige wenige Anleitungen gefunden, und hoffe dass keine Nasen abgebrochen, bzw. was beschädigt wird

Kofferraum Seitenverkleidung rechts
dito

Reserveradmulde
hier sollen Woofer und Verstärker Platz finden,
Gemäß Herstellerbeschreibung der Abmaße sollte es möglich sein,
der Praxistest kommt, wenn die Hardware da ist.

Anschlüsse
Audio
mittels
Audio System HLAC Most Plus MOST High-Low-Adapter-Cable
greife ich das Signal ab,
das Signal geht dann über einen
MOSCONI HLA 4 -Kanal (High-Low-Wandler)
per Chinchkabel in den Verstärker
die 4 Ausgangskanäle dann wieder retour zu HLAC
und ein fettes LS-Kabel zum Woofer

Remote Plus Anschluss
das liefert der Masconi auch / signalgesteuert.

Verstärker Stromanschlüsse
dafür gibts ein Kabelkit mit 25mm² Querschnitt
Masseanschluss ist im Kofferraum zu finden

Aber das Plus!!!
über Plusstützpunkte ist nichts zu lesen, führt serienmäßig ein dickes Kabel hinter die rechte Seitenverkleidung? Der originale Verstärker muss ja auch mit ausreichend Strom versorgt werden.
ODER
muss ich an die Batterie???
Im Netz ist garnichts zu lesen, wie man da ran kommt,
also Fahrersitz ausbauen und dann weiter gucken, neben der Batterie sitzt noch ein Modul... aber irgendwo muss ich mein 25mm² Kabel anschließen / ist eigentlich mein größtes Problem
=> wer hat dafür einen Vorschlag

@ manoman
du hattest dir dies Thema als weitere Aufgabe vorgenommen

Ansonsten:
was haltet ihr von diesem Projekt?

Beste Antwort im Thema

Update 😉
Stromkabel sind verlegt,
Sitz ausgebaut, dazu die 4 Schrauben gelöst und nach hinten geklappt
die Batterie kommt zum Vorschein
Teppich zur Seite klappen
4x Schnellspanner des Batteriedeckel lösen und schon kommt die Batterie zum Vorschein.
Das Kabel habe ich so verlegt, dass die Sicherung in Höhe der hinteren Luftauslässe festgeschraubt wird
von da aus geht das Kabel unterhalb der Sitzschiene Richtung Schweller, da wo der Teppich geteilt ist.
Schwellerabdeckung mit etwas Kraft gelöst und Kabel drunter gesteckt.
In Höhe der Sitzbank verschwindet das Kabel unter der Kofferraumabdeckung bis hin zur Reserveradmulde.
Fertig ist der Plus-Anschluss.
Die Masse habe ich von der Karosse abgegriffen,
Loch in eine Strebe gebohrt, metallisch blank gemacht und festgeschraubt.
Anbei noch ein paar Bilder...

Sitzschiene
Batterie
Kofferraum
+1
151 weitere Antworten
151 Antworten

eine Info zu den hinteren Türen,
da sind keine Aufnahmen für 10cm MT vorhanden,
bleibt also nur ein 2 Wege System

Ich wuerde euch gerne mal eine MP3 Datei zukommen lassen die aus meiner Sicht auch ohne Subwoofer ordentlich Bass hat.
Bitte PN mit email Adresse bei Interesse.
Es ist eine Analogplatte die digitalisiert wurde von mir.
Seltenes Stueck Marshall Hain Dancing in the City

meinst du das?

https://www.youtube.com/watch?v=NjYgLIicqus

Genau!
Ich hab ein Paket mit drei Songs gezippt und auf meine Dropbox geladen.
Bereits einmal verschickt, sind noch zwei Referenzaufnahmen dazu gepackt

Nils Lofgren Bass and Drum Intro
John Campbell Way down in the hole

Wer da Bass vermisst naja, der hat gerne Sound, dagegen ist nichts einzuwenden nur mit Hi[gh] Fi[delity] oder auch Hoechste Klangtreue hat das halt nichts zu tun.

Also bei Interesse PN, ich schicke dann das Link.

Also ich brauche eine Anlage, die alles kann. Daher war ich beim Probehören auch so enttäuscht von Dynaudio in Touareg und Passat... Beim Passat habe ich es direkt weggelassen, mein TII hat es ja nicht.
Ich Streame zB bei Spotify mit 320kbit/s und dass muss einfach reichen für guten Sound.
zB bringt Low Life von Future gerade jede Anlage als Limit.
Wie bekommt man so etwas sauber hin?

Yello...

Zitat:

@ZockerMax schrieb am 19. März 2016 um 12:52:32 Uhr:


Also ich brauche eine Anlage, die alles kann. Daher war ich beim Probehören auch so enttäuscht von Dynaudio in Touareg und Passat... Beim Passat habe ich es direkt weggelassen, mein TII hat es ja nicht.
Ich Streame zB bei Spotify mit 320kbit/s und dass muss einfach reichen für guten Sound.
zB bringt Low Life von Future gerade jede Anlage als Limit.
Wie bekommt man so etwas sauber hin?

Vielleicht weil das was da elektronisch aufgezeichnet wurde einfach nicht sauber ist sondern komplett synthetisch erzeugt und verbogen ist?

Natuerlich darfst du diesen Anspruch an das Soundsystem des Autos haben, nur werden die Entwickler von Dynaudio mit Sicherheit die Anlage nicht auf solches Musikmaterial optimiert haben, GottSeiDAnk muss ich sagen.

Der Anspruch fuer die Entwicklung einer "Musik"anlage ist immer, dass zunaechst einmal Musik mit Instrumenten die unplugged aufgenommen sind richtig klingt, eben HiFi, hoechste Klangtreue.

Spotify mit 320kb ist fuer mich Qualitaetslevel um eine HiFi Anlage zu bewerten - meine bescheidene Meinung.

Was die Grenzen jeder Anlage auslotet ist klassische Musik, oder Musicalaufnahmen, die mal laut hoeren und wenn man dann noch jede einzelne Stimme und jedes Instrument raushoert und es festgenagelt an seinem Platz steht im Raum, und das ganze nicht laestig wird - dann ist die Anlage wirklich gut.

Wer das Musikmaterial nicht mag, dem empfehle ich Pink Floyd The Wall.
Das Stueck bei dem der Hubschrauber landet und der Hausmeister die Kinder anbruellt das sie keinen Pudding bekommen koennen weil sie ungehorsam sind.
Auf echten HiFi Anlagen versteht man jedes Wort extrem deutlich.

Oder Andreas Vollenweider, Caverna Magica.
Im Eingangsstueck gehen zwei Leute durch eine Hoehle und murmeln etwas vor sich hin.
Nur auf wirklich sehr guten Anlagen ist ganz klar und deutlich zu verstehen was sie sagen.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 19. März 2016 um 16:51:48 Uhr:


Vielleicht weil das was da elektronisch aufgezeichnet wurde einfach nicht sauber ist sondern komplett synthetisch erzeugt und verbogen ist?

Natuerlich darfst du diesen Anspruch an das Soundsystem des Autos haben, nur werden die Entwickler von Dynaudio mit Sicherheit die Anlage nicht auf solches Musikmaterial optimiert haben, GottSeiDAnk muss ich sagen.

Der Anspruch fuer die Entwicklung einer "Musik"anlage ist immer, dass zunaechst einmal Musik mit Instrumenten die unplugged aufgenommen sind richtig klingt, eben HiFi, hoechste Klangtreue.

Spotify mit 320kb ist fuer mich Qualitaetslevel um eine HiFi Anlage zu bewerten - meine bescheidene Meinung.

Das mag alles sein, aber noch fahre ich Auto. Und dafür muss meine Anlage flexibler sein, als sich nur auf HiFi zurück zu ziehen.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 19. März 2016 um 16:51:48 Uhr:



Zitat:

@ZockerMax schrieb am 19. März 2016 um 12:52:32 Uhr:


Also ich brauche eine Anlage, die alles kann. Daher war ich beim Probehören auch so enttäuscht von Dynaudio in Touareg und Passat... Beim Passat habe ich es direkt weggelassen, mein TII hat es ja nicht.
Ich Streame zB bei Spotify mit 320kbit/s und dass muss einfach reichen für guten Sound.
zB bringt Low Life von Future gerade jede Anlage als Limit.
Wie bekommt man so etwas sauber hin?

Vielleicht weil das was da elektronisch aufgezeichnet wurde einfach nicht sauber ist sondern komplett synthetisch erzeugt und verbogen ist?

Natuerlich darfst du diesen Anspruch an das Soundsystem des Autos haben, nur werden die Entwickler von Dynaudio mit Sicherheit die Anlage nicht auf solches Musikmaterial optimiert haben, GottSeiDAnk muss ich sagen.

Der Anspruch fuer die Entwicklung einer "Musik"anlage ist immer, dass zunaechst einmal Musik mit Instrumenten die unplugged aufgenommen sind richtig klingt, eben HiFi, hoechste Klangtreue.

Spotify mit 320kb ist fuer mich Qualitaetslevel um eine HiFi Anlage zu bewerten - meine bescheidene Meinung.

Was die Grenzen jeder Anlage auslotet ist klassische Musik, oder Musicalaufnahmen, die mal laut hoeren und wenn man dann noch jede einzelne Stimme und jedes Instrument raushoert und es festgenagelt an seinem Platz steht im Raum, und das ganze nicht laestig wird - dann ist die Anlage wirklich gut.

Wer das Musikmaterial nicht mag, dem empfehle ich Pink Floyd The Wall.
Das Stueck bei dem der Hubschrauber landet und der Hausmeister die Kinder anbruellt das sie keinen Pudding bekommen koennen weil sie ungehorsam sind.
Auf echten HiFi Anlagen versteht man jedes Wort extrem deutlich.

Oder Andreas Vollenweider, Caverna Magica.
Im Eingangsstueck gehen zwei Leute durch eine Hoehle und murmeln etwas vor sich hin.
Nur auf wirklich sehr guten Anlagen ist ganz klar und deutlich zu verstehen was sie sagen.

Ich nutze tum Testen immer "Also sprach Zarathustra" in der Version von Herbert von Karajan. Wenn man ganz am Anfang bereits den Bass trotz des Rauschens hört, dann taugt die Anlage was.

Zitat:

@ZockerMax schrieb am 21. März 2016 um 04:48:46 Uhr:



Zitat:

@alderan_22 schrieb am 19. März 2016 um 16:51:48 Uhr:


Vielleicht weil das was da elektronisch aufgezeichnet wurde einfach nicht sauber ist sondern komplett synthetisch erzeugt und verbogen ist?

Natuerlich darfst du diesen Anspruch an das Soundsystem des Autos haben, nur werden die Entwickler von Dynaudio mit Sicherheit die Anlage nicht auf solches Musikmaterial optimiert haben, GottSeiDAnk muss ich sagen.

Der Anspruch fuer die Entwicklung einer "Musik"anlage ist immer, dass zunaechst einmal Musik mit Instrumenten die unplugged aufgenommen sind richtig klingt, eben HiFi, hoechste Klangtreue.

Spotify mit 320kb ist fuer mich Qualitaetslevel um eine HiFi Anlage zu bewerten - meine bescheidene Meinung.

Das mag alles sein, aber noch fahre ich Auto. Und dafür muss meine Anlage flexibler sein, als sich nur auf HiFi zurück zu ziehen.

Das Problem ist dass hier ein Zielkonflikt entsteht.
Es ist wie immer im Leben, wer alles kann, kann nichts richtig.

@knolfi
Das ist sicher eine gute Wahl, weil sehr dynamisch und komplex, obwohl nicht meine Lieblingsmusik.
Wer gerne Musicals hoert, CHESS von den ABBA Maennern ist jahrelang die Testplatte der HiFi Magazine gewesen,
wer gerne Jazz hoert der kann JAZZ at the Pawnshop hoeren eine Referenzaufnahme seit Jahrzehnten.

Bei Interesse PN.

Mal wieder ein Update,
verbaut ist soweit alles, aber die Abstimmung zwischen den Tiefmittel- und Hochtönern gefällt mir nicht so recht, daher habe ich nochmal in 2 Frequenzweichen von AudioSystem investiert, FWX-2

2-Wege Frequenzweiche mit 168-facher Akustikanpassung
12 dB Weiche mit PTC Hochtonschutzschaltung
Hochwertigen Bauteilen und steckbaren Goldbrücken
Speziell für 2 Ohm Systeme, läßt sich aber bis 8 Ohm anpassen (Brücken)

Bin gespannt, was sich klanglich rausholen läßt,
sind solide aufgebaut, groß und schwer (Bild),
kein Vergleich mit der aktuellen Weiche.

Fwx-2

Hast du die Zigaretten Marke schon wieder gewechselt?

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 31. März 2016 um 18:42:04 Uhr:


Hast du die Zigaretten Marke schon wieder gewechselt?

nööö
dampft noch
und hat Partikelfilter ;-)

Ich nehme an, das es nicht deine erste Sound Anlage ist die du verbaust. ( Bei so viel Kenntnis)

Deine Antwort