Soundsystem umbauen wenn Infinity vorhanden ist?

Opel Insignia A (G09)

Hi ,

Da im anderen Thread keiner drauf antwortet versuche ich es hier einmal.

Kann ich andere Lautsprecher, Endstufe und Subwoofer einbauen lassen wenn werkseitig schon das Infinity in meinen Auto verbaut ist?
Hat das schon mal jemand versucht?
Ich weis das es geht wenn das normale System verbaut ist, wüsste aber gerne ob es auch geht wenn das Infinity schon drinnen ist,
da ich den klang einfach nur schrecklich finde und gerne was ordentliches einbauen lassen würde..

Gruß
Chris

37 Antworten

kann es sein, daß der hintere Parkpilot über den Center-Lautsprecher ausgibt? Diesen gibt es nämlich nicht mehr. Aber der vordere Pp funktioniert einwandfrei.

Der hintere Parkpilot kommt über die hinteren.

Der Center mixt eigentlich nur rechts und links vorn... ist recht wichtig für die Verständlichkeit der Navi- Ansagen...

Was ist mit dem Center passiert? Hats den geschossen?

In meiner Anleitung habe ich angemerkt, dass dessen Kondensator ("Frequenzweiche"😉 im Wert halbiert werden sollte und gegen einen hochwertigeren getauscht werden sollte. Desweiteren empfiehlt sich, je nach Wirkungsgrad der anderen LS ein Vorwiderstand von ca. 6-10Ohm und 5W Last...

Da der nun aber eh erneurt werden muss, würde ich dir zu der 3"- Variante der TangBand- Titan- Breitbänder raten.... Der löst sehr detailiert auf und ist unschlagbar günstig vom Preis... den kannst du auch mit einer 6dB Weiche relativ tief ankoppeln... so ab 500Hz paßt gut...

Aber die Fehler würde ich im Kabelbaum suchen- möglicherweise ist der Kabelbaum ins Heck irgendwo beschädigt.... kann man mit etwas Ungeschick beim Einbau der Endstufe schaffen

ahh, das erklärt einiges. Habe jetzt ein Stereosystem mit Subwoofer drin. Die hinteren LS sind abgeklemmt.

Warum hast du die hinteren abgeklemmt??????

Wenn du nen Subwoofer einbaust, denke ich mal du willst so gaaaaanz viel Bass.... Grundvoraussetzung ist möglichste viel Membranfläche... weil man nicht alles mit immer mehr Hub kompensieren kann...

wenn du hinten 2x 18er und vorn 2x 20er einbaust, kommst du schon auf satte (pi mal Daumen)1100qcm Membranfläche .... ein Subwoofer mit 20cm bringt da noch mal 300qcm... also gerade mal eine Steigerung um 25%.... Du hast dafür aber von dem was vorhanden war schon 50% reduziert....

Dich hat da jemand glaub ich komplett falsch beraten.... oder?

und Stereo war das auch vorher schon....

Ähnliche Themen

also ich bin bass- und klangmäßig vollends zufrieden - trotz reinem Frontsystem mit Kofferraumwoofer.

Als HT habe ich Hertz Mille ML280 verbaut. TMT sind Audio System EX 165 Dust. Im Kofferraum sind 2 Audio System HX10SQ 25er SW. Angetrieben wird das ganze vollaktiv und digital von einer Audison Voce AV5.1k Endstufe über einen Audison Bit 10 D-Prozessor.

Wie gesagt: Das System rockt richtig

Das einzige Problem ist halt, daß die Endstufe und der Radioempfang noch nicht ganz verstehen.

Zum Thema Bass: Ich habe aktuell noch soviel Bassreserve, daß ich dem neben mir parkenden glatt noch einiges abgeben könnte ;-)

was dir nur nix bringt, wenn du Remote für den Antennenverstärker gekappt hast...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


was dir nur nix bringt, wenn du Remote für den Antennenverstärker gekappt hast...

Die Remote-Leitung liegt ja und ist intakt.

Es scheint an der Endstufe zu liegen.

das heißt der Sendersuchlauf findet mehr Sender, wenn du die Endstufe abklemmst?

ja, so ist es

Wo habt Ihr denn die Stromversorgung für die Endstufe hergeholt? Im Kofferraum gibts doch einen schönen Sicherungskasten mit dicken Zuleitungen. Oder spielt das System dann verrückt...?

Traue mich da nicht richtig ran.

Die Stromversorgung kommt direkt von der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von noregret


Die Stromversorgung kommt direkt von der Batterie.

Das wurde mir vom FOH und einer gut sortierten freien Werkstatt ebenfalls empfohlen. Dann ist das wohl nicht der einfachste aber der beste Weg. Werde mich jetzt mal über den einbau hermachen. Vorne Microprecission Frontsystem hinten alles original. Soundprozesser JBL MS 8, neue Subendstufe und neue endstufe für die Frontsysteme. Die hinteren LS laufen über den MS8. Bin gespannt auf das Ergebnis.

Schönes WE

Und die ganz klare Empfehlung direkt von Opel ist, direkt an den Sicherungskasten einen der beiden 30A Steckplätze zu verwenden- die sind für 30A Dauerlast ausgelegt und übers BCM mit überwacht...

Von anderen Lösung wurde dringend abgeraten:
1. Bei falschem Anklemmen an der Batterie kann der Stromsensor "umgangen " werden und somit das Lademanagement stören, was zu höherem Verbaruch oder nie vollständig geladener Batterie führt
2. Können diverse Abdichtungen, die auf geringe Passung ausgelegt sind verrutschen/beschädigt werden, was zu Wassereintritt, Defekten oder schlechter akustischer Kapselung führt
3. besteht erhebliche Brandgefahr
4. Ist keine Garantei/Gewährleistung für den Kabelbaum/Teile der Elektrik/Elektronik sicher...

Also, ich halte mich da klar dran... und habe in den letzten 4 Jahren mit der werksseitig empfohlenen Variante auch keine Probleme gehabt...

@mark29

das ist mal eine schlüssige und nachvollziehbare Aussage. Warum sind die "Fachleute" beim FOH oft mit so wenig Kenntnis und Motivation unterwegs? Ich habe oft den Eindruck, daß dort in vielerlei Hinsicht Schulungsbedarf besteht. Gerne wird man mit einer schnellen Antwort abgespeist.

Naja.... das ist auch ein Thema was selten angefragt wird beim FOH...

bei meinem FOH ist halt ein Spezl dabei der bastelt an seinem privatem verdammt viel, und hat sich dadurch eingehenst mit dem auseinander gesetzt was man kann und darf und sollte...

Und wo es keine Vorgaben gibt weiß er wie man es trotzdem sauber umsetzt und wo die Fallstricke sind...

Wenn man mit seinem FOH schon länger vertraut ist, grad bei den kleineren auf dem Land, kann man sich mit denen bei nem Kaffee in aller Ruhe ganz gut zusammen setzen und darüber reden, was man gern möchte und was der FOH vorschlägt...
Bei Soundumbauten machen sich ein Elektriker und Karosseriebauer ganz gut.... dann kann man sich mal zu 3. oder 4 zusammen setzen... am besten man bringt das Päckchen Kaffee zum trinken selbst mit und einen schönen Kuchen oder Päckchen Kekse dazu... da bekommen die Kollegen offene Ohren für sowas und auf einmal tolle Ideen zur Umsetzung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen