Soundsystem aufrüsten - (Un)Sinn & Machbarkeit

Audi A6 C7/4G

Hallo liebes Forum,
ich fahre aktuell A8 (4E) mit BOSE-Anlage und schiele schon seit längerem Richtung A6.
Mittlerweile sind die jungen Gebrauchten in einer für mich attraktiven Preisklasse angekommen und momentan stehe ich vor einem kleinen Problem:
Ich habe den fast perfekten Wagen gefunden, die Ausstattung ist genau wie ich sie haben will ... bis auf das Soundsystem, welches offensichtlich das Standardsystem ist.
Ich frage mich, ob eine Aufrüstung bei einem Fachmann für ein, zwei Tausend Euro in einem klanglich sinnvollen Rahmen möglich ist (es müssen bestimmt keine BOSE-Boxen sein, es soll halt schon deutlich besser klingen) :-)
Vielleicht kann mir der ein oder andere von euch seine Erfahrungen oder Einschätzungen mitteilen. Vielen Dank vorab.
Gruß
Michael (Rhein-Main-Gebiet)

Beste Antwort im Thema

So Einbau ist erfolgt!

Ich will hier gar nicht wirklich über den Sinn eines solchen Umbaus diskutieren, denn das muss letztlich jeder für sich entscheiden. Sicher ist die Masse mit ASS, Bose oder B&O (6000euro) zufrieden und wenn das so ist, dann ist ja alles gut. Deshalb habe ich auch keinen neuen Thread hierfür aufgemacht, sondern gehe davon aus, dass die Interessierten auch hier lesen wollen.

Der Einbau bei mir hat nur 1,5 Tage gedauert aber die Vorarbeiten und Planung zog sich über 6 Monate hin. Immer mal wieder. Das ganze fand unter der Sachkundigkeit meines Schwagers statt und ich war mehr oder weniger nur Handlanger. Nachdem ich ursprünglich nur eine "kleine" Aufwertung wollte, ist es nun doch ein Komplettumbau geworden. Nur das MMI ist praktisch geblieben - die Bose Endstufe ist nur geblieben um die Signale abzugreifen und alle Bordseitigen Funktionen beizubehalten. Wie schonmal erwähnt funktioniert der Mostwandler nicht perfekt und da ich keinesfalls auf original Audi Funktionen verzichten wollte, ist es die einzige Möglichkeit so vorzugehen. Hilfreich dabei war stromlaufplan aus Erwin. Wobei es sich hierbei um ein Dokument aus 2011 handelt und beim FL keine 100% Übereinstimmung rausgelesen werden konnte. Dennoch war es eine Hilfe - genau wie die Reparaturanleitung "innen".
Letztlich haben wir die Signalinformationen beim Bose High out abgegriffen und dort auf Chinch umgerüstet. Hiermit geht man in die erste Mosconi 6to8DSP und dann mit dem aufbereiteten Signal für den Bass in die andere Mosconi. Vorteil ist, dass sich alle 8Kanäle mit dem DSP einstellen lassen.
Die hinteren neuen Focal Lautsprecher (Koaxialsystem - der originale Hochtöner wurde deaktiviert, damit meine Tochter hinten gut Hörspiele hören kann und den vorderen Leuten durch den oberen Hochtönern nicht der Kopf brummt) haben die originalen Speaker ersetzt - der Distanz und Einbauring mussten hierfür ersetzt werden.
Die hinteren Focals werden weiterhin durch die originale Bose Endstuf versorgt - was für den Zweck vorkommen ok ist.
In den vorderen Türen wurden die zwei Boseboxen vollständig entfernt und stattdessen kommen 20er mit eigenen Einbauringen und Türabdeckungen (da wo vorher die Bosebox saß) zum Einsatz. Die Vorrichtungen hierfür sind alles Einzelanfertigungen die entsprechend gedämmt sind.
Der Mitteltöner ist komplett aus der Tür entfernt worden.
Da das es das Ziel war ein klangtechnisches Bühnenbild auf dem Armaturenbrett zu erzeugen, sind die Hoch und Mitteltöner vorne auf das Armaturenbrett gewandert. Hierzu hat mein Schwager in vielstündiger Arbeit zwei individuelle Halterungen gebaut, die besser nicht sein könnten, denn sie nehmen die zwei Lautsprecher (hoch und Mitteltöner) perfekt auf und orientieren sich optisch von der Form her an den äusseren Luftauströmern. Diese sitzten nun jeweils passgenau auf den ehemaligen Hochtönern auf dem Armaturenbrett. Zur vorderen Abdeckung wurden die Gitter genau angepasst.
Der originale Centerspeaker wurde deaktiviert.
Alle Türen wurden aufwenig innen und außen gedämmt. Genau wie alle Türverkleidungen.

Bis ich es zum Spezialisten ins Saarland schaffe zum endgültigen Einmessen, ist es uns auch schon ganz gut gelungen die DSP Einstellungen vorzunehmen - mittels Laptop und USB direkt an der D6to8.
Die Beiden Mosconi Endstufen haben eine eigene Halterung bekommen und sind neben der Bose Endstufe verbaut, die vorher platztechnisch umpositioniert wurde. Um die originalen Kabel zu schonen haben wir den Dietz Adapter verbaut, der eigentlich eine andere Funktion bei MB ermöglichen sollte, aber auch bei Audi auf die Bose (beinahe) passt. Somit mussten (fast) keine Kabel aus dem Audi Kabelbaum an der Endstufe umgebaut werden. Die Mosconi hat ein zusätzliches Justierungsdisplay, dass seinen Platz in der Ablage vorne in der Mittelkonsole gefunden hat. Einige Einstellungen lassen sich dann noch direkt vornehmen. Da die Mosconis eigene Remotegeneratoren haben, war ein Remotesignal nicht notwendig, die Endstufen verhalten sich dadurch synchron zur Bose Endstufen - beim Einschalten und Ausschalten.
Da die Mosconi auch einen Bluetooth Dongle besitzt, kann kann zusätzlich zu den Audiquellen direkt auf die Endstufen streamen - z.b. Vom Handy aus, hierbei wird man ganz schön entzaubert, denn man merkt leider auch genau, was Audi/Bose alles vom Signal verfälscht wenn man die gleiche Musik über Audi bzw. Bluetooth Dongle direkt im Vergleich hört.

Unterm Stich bin ich mit dem Ergebnis super zufrieden. Der Einbau ist absolut genial und das Klangerlebnis dürfte es in einem A6 Avant 4g eher nur sehr selten geben.
Hier noch ein paar Bilder.

Image
Image
Image
+11
84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem RMC Navi (werkseitig war nur ein RMC Radio verbaut) einen Subwoofer und ein Center-Speaker hinzugefügt - also das Soundsystem BASIC nach STANDARD gebracht.
Leider bleiben beide stumm !!
Es gibt auch keinen Regler o.ä. im Menü (Firmware: RMC_EU_K16158) ....

Muss da noch was programmiert/Codiert werden, damit die Laut geben ?

Vielen Dank
Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Upgrade RMC Soundsystem BASIC nach Standard (Subwoofer + Center hinzugefügt)' überführt.]

Hey Leute,

Mein Auto:
Audi A6 Avant 2013
Einfachstes CD Radio mit 2 Wege Frontsystem (kein Mitteltöner), kein Center, kein Sub, dementsprechend auch kein Boardcomputer und auch keine Möglichkeit extern einzuspielen.

Zum Klang:
Naja, sehr viel HT, mäßig TT, MT so gut wie nicht vorhanden. Also mehr als bescheiden.

Würde dies gerne ändern, nur wie gehe ich das ganze am besten an?

Habe noch von AudioSystem das 2 Wege Radion 165mm, eine Endstufe Twister F4 260 und einen Radion Sub 300mm.

Könnte das ganze ja über einen High Low Adapter komplett anschließen.
Oder meint ihr ich habe schon eine Verbesserung wenn ich nur das originale Frontsystem gegen das AudioSystem austausche?

Weiß jemand ob vom Radio jeweils ein Kanal zu den Lautsprechern geht oder ob da irgendwo ne Frequenzweiche verbaut ist?
Oder hat jemand Fotos im ausgebauten Zustand, vielleicht auch die Zuordnung der Kabel?

Zitat:

@malibbs schrieb am 17. Juli 2021 um 09:58:02 Uhr:


ich habe bei meinem RMC Navi (werkseitig war nur ein RMC Radio verbaut) einen Subwoofer und ein Center-Speaker hinzugefügt - also das Soundsystem BASIC nach STANDARD gebracht.
Leider bleiben beide stumm !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Upgrade RMC Soundsystem BASIC nach Standard (Subwoofer + Center hinzugefügt)' überführt.]

Lagen bei dir Kabel drin? Center und Sub?

Zitat:

@Butzie schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:23:22 Uhr:



Zitat:

@malibbs schrieb am 17. Juli 2021 um 09:58:02 Uhr:


ich habe bei meinem RMC Navi (werkseitig war nur ein RMC Radio verbaut) einen Subwoofer und ein Center-Speaker hinzugefügt - also das Soundsystem BASIC nach STANDARD gebracht.
Leider bleiben beide stumm !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Upgrade RMC Soundsystem BASIC nach Standard (Subwoofer + Center hinzugefügt)' überführt.]

Lagen bei dir Kabel drin? Center und Sub?

Nein, im Zuge einer RFK Nachrüstung habe ich die Kabel mitverlegt.
Inzwischen funktionieren beide auch :-)

Ähnliche Themen

Du hast doch bestimmt jetzt das BASIC System mit 8 Lautsprechern.
Durch hinzufügen des Bass im Kofferraum (Avant) hat sich bei mir der Bass nochmals deutlich verbessert - ich bin zufrieden.

Zitat:

@Butzie schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:19:20 Uhr:


Hey Leute,

Mein Auto:
Audi A6 Avant 2013
Einfachstes CD Radio mit 2 Wege Frontsystem (kein Mitteltöner), kein Center, kein Sub, dementsprechend auch kein Boardcomputer und auch keine Möglichkeit extern einzuspielen.

Zum Klang:
Naja, sehr viel HT, mäßig TT, MT so gut wie nicht vorhanden. Also mehr als bescheiden.

Wollte mich nochmal kurz mit meinem Ergebnis zurück melden.

Habe jetzt die vorderen Türen schön gedämmt und mein Frontsystem eingebaut.
Das ganze wurde mit Hilfe des Helix High Low Adapters und der Endstufe verkabelt.
Klangmäßig liegen da Welten zwischen, schon auch ohne zusätzlichen Sub, der jetzt erstmal provisorisch mit Kiste seinen Platz im Kofferraum gefunden hat.

Aus meiner jetzigen Erfahrung kann ich nur sagen, die verbauten Hochtöner von Audi waren schuld am miesen Klangbild.
Hatte nämlich erst nur die Tmt getauscht, mit dem Ergebnis das der Klang immer noch sehr flach war. Nachdem ich die Hochtöner auch getauscht hatte und alles eingepegelt war, wurde meine Arbeit belohnt.

Nur für das Problem mit den externen Quellen habe ich noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Momentan kann ich mich über Chinch (Klinkestecker) mit der Endstufe verbinden und beim Abspielen einfach das Radio ausschalten oder Muten.

Hallo. Habe in meinem Avant FL grosses Navi Audi Sound verbaut.Leider finde ich dass die Hochtöner totaler Mist sind,klingen eher stumpf. Gibt es bessere Hochtöner die man Plug&Play einbauen kann, die deutlich klarer spielen als die Originalen?
Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Sound bessere Hochtöner' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen