Soundsystem A5 F5 Upgrade möglich?
Servus,
nachdem mir ein Betrunkener in meinen parkenden A3 reingerasselt ist bin ich nun wieder auf Autosuche und habe mir einen A5 F5 Sportback ausgeguckt. Ich bin mir allerdings unsicher was die Wahl des Soundsystems angeht.
Ich hatte in meinem A3 (Bj. 2009) ein neues Radio und das Eton Pow 160.2 eingebaut und war mit dem Sound sehr zufrieden. Zu Hause höre ich überwiegend mit Studiomonitoren und bin großer Fan von einem linearen Klangbild ohne großes Subwoofer wummern.
Ich habe bei meiner Recherche gefunden, dass es wohl einmal das Standard Audi Soundsystem gibt und das B&O, wobei in diversen Foren da auch viele nicht so begeistert von waren.
Also meine Frage: Lohnt sich ein manuelles Upgrade der Lautsprecher (bei gleichem Radio) bzw. ist das überhaupt so einfach möglich wie beim A3 oder sollte ich lieber nach dem B&O System Ausschau halten? Wie gesagt, es geht mir eher um Klangqualität als Lautstärke. Vielleicht hat der ein oder andere ja gewisse Erfahrungen gemacht, ich freue mich auf eure Tipps 🙂
24 Antworten
Zitat:
@DVE schrieb am 7. September 2023 um 16:26:05 Uhr:
Hast du überhaupt einen Subwoofer?Zitat:
@SpacemanHH schrieb am 7. September 2023 um 12:21:52 Uhr:
Der Sound ist echt nur blechern.
Nein....leider nicht-werde den aber auch nicht nachträglich verbauen u mich mit dem schlechten Klang arrangieren🙁
Nicht gerade befriedigend für Dich - Aufwand getrieben (Dämmung, andere LS) und trotzdem kein Zugewinn ...
Zitat:
@SpacemanHH schrieb am 7. September 2023 um 12:21:52 Uhr:
Moin! Hatte bis vor 6 Wochen auch noch meinen A3 8v u nun den A5 F5 (nicht Bu0).
Der Sound ist echt nur blechern u ich war so genervt, dass ich die Lautsprecher in den Türen (die ich mit Alubuty! gedämmt habe), getauscht gegen JBL-Speaker....leider hat das keine Soundverbesserung bewirkt. Offenbar muss man doch mehr Geld investieren oder findet sich damit ab. Für den LS-Tausch müssen die Türverkleidungen demontiert werden-aber das kann man sich dann sparen: (
Echt Schade für die viele Arbeit. Hauptproblem bei den ganzen VAG Fahrzeugen ist offenbar der Verstärker. Der einfach nicht das tut was er tun sollte. Die Lautsprecher müssen eingemessen werden. Du brauchst einen DSP-Verstärker mit ausreichend High-Leven Eingängen welcher dem eigentlichen Verstärker nachgeschaltet ist. Dieser DSP-Verstärker betreibt dann die Lautsprecher, welche eingemessen werden müssen. Lautsprecher tauschen alleine ist zwar eine schöne Idee, aber bringt in den wenigsten Fällen wirklich was.
Bei einem Motor kannst du ja auch nicht einfach Luft, Sprit und Zündung geben ohne die Maschine abzustimmen. Der würde dir um die Ohren fliegen. Genauso ist es mir den Lautsprechern.
Den Verstärker als Hauptproblem von VW/Audi hinzustellen finde ich jetzt nicht so. Er tut das was er tun soll und hat auch einen DSP drin (deswegen brauch er auch eine Parametrierung) und passt halt zu den billigen LS und holt da im Verhältnis auch viel raus.
Welchen Grund für den Hersteller soll es geben ein leistungsfähigeren Verstärker reinzubauen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@spuerer schrieb am 8. September 2023 um 22:59:59 Uhr:
Den Verstärker als Hauptproblem von VW/Audi hinzustellen finde ich jetzt nicht so. Er tut das was er tun soll und hat auch einen DSP drin (deswegen brauch er auch eine Parametrierung) und passt halt zu den billigen LS und holt da im Verhältnis auch viel raus.
Welchen Grund für den Hersteller soll es geben ein leistungsfähigeren Verstärker reinzubauen?
Natürlich ist der Verstärker das Problem bzw. genau genommen die Tatsache dass im ganzen Konzern offenbar keiner weiß wie man den richtig einstellt. Selbst die Dinosaurier hatten fortschrittlichere Verstärker als die die im VAG Konzern eingebaut werden. Das Teil ist echt aus der Steinzeit.
Einen guten Klang hinzubekommen ist keine Raketenwissenschaft.
Wenn man was nicht kann soll man es einfach ganz lassen, anstatt beschissene Soundsysteme den Kunden anzubieten.
Die "normalen" Kunden sind halt zufrieden so wie es ist. Meine Erfahrungen bei Vielen ist, das muß so sein und die Hersteller werden sich schon dabei was gedacht haben. Den "Jungen" reicht das Handygepiepse. Für richtig Hifi hat heutzutage kaum jemand was übrig.
Zitat:
@Provence-Engel schrieb am 17. September 2023 um 13:13:07 Uhr:
Die "normalen" Kunden sind halt zufrieden so wie es ist. Meine Erfahrungen bei Vielen ist, das muß so sein und die Hersteller werden sich schon dabei was gedacht haben. Den "Jungen" reicht das Handygepiepse. Für richtig Hifi hat heutzutage kaum jemand was übrig.
Das denke ich weniger. Guter Sound für Zuhause ich heutzutage absolut bezahlbar und auch weit verbreitet. Man sieht das z.B. am extrem großen Angebot für Soundbars, Audiostreaming, Kopfhörer etc. Ich denke die Käufer wissen sehr wohl zu schätzen, was man für das gebotene Geld bekommt. Die Zeit der klassischen Verstärker und Lautsprecher ist m.E. vorbei. Ein Negativbeispiel ist einfach die Automobilbranche die es trotz Hilfe von namenhaften Herstellern nicht hinbekommt konstant hohe Qualität zu liefern. Die Händler und Werkstätten sind aber definitiv ein Teil des Problems, da bei denen zu zählt: "Hauptsache es kommt ein Geräusch aus den Lautsprechern, alles anderes ist egal". Problem ist nach wie vor, dass gerade im VAG Konzern veraltete Technik eingebaut wird. Die Zeit der AB-Verstärker ist vorbei!
Was sollen die Händler und Werkstätten an der Problematik ändern können, das sind imo die falschen Ansprechpartner. Die Autohersteller müssen sich vorwerfen lassen, dass u. a. ihre Systeme (von wem auch immer) suboptimal abgestimmt sind. Der normale Käufer merkt das gar nicht ohne Weiteres. Für entsprechend Aufpreis gibt es ja in der Regel mehr Sound. Dass man damit immer noch meilenweit von dem weg ist, was mit einem gewissen Aufwand machbar ist - woran wollen die das feststellen? Am ehesten noch am fehlenden Bass, trotz vorhandenem Subwooferchen.
Zitat:
@DVE schrieb am 17. September 2023 um 15:39:26 Uhr:
Was sollen die Händler und Werkstätten an der Problematik ändern können, das sind imo die falschen Ansprechpartner. Die Autohersteller müssen sich vorwerfen lassen, dass u. a. ihre Systeme (von wem auch immer) suboptimal abgestimmt sind. Der normale Käufer merkt das gar nicht ohne Weiteres. Für entsprechend Aufpreis gibt es ja in der Regel mehr Sound. Dass man damit immer noch meilenweit von dem weg ist, was mit einem gewissen Aufwand machbar ist - woran wollen die das feststellen? Am ehesten noch am fehlenden Bass, trotz vorhandenem Subwooferchen.
Ich habe es am eigenen Beispiel selbst erlebt, dass ein nicht ordentlich funktionierendes aufpreispflichtiges Soundsystem erheblich schlechter klingen kann, als das Serienmäßige. Für den Autohersteller war dies aber noch nicht Beweis genug der Sache nachzugehen. Die Werkstätten spielen oftmals die Probleme runter und sagen: "das muss so (grausam) klingen", anstatt dem Hersteller ordentliches Feedback zu geben.
Klar, wenn was defekt ist, dann ist (auch) die Werkstatt gefordert. Um herauszufinden ob was defekt ist, ist man immer auch selber gefordert. Im Zweifel in einem Vergleichsfahrzeug probehören. Nicht schön, aber mitunter notwendig.