Soundanlage Harman Kardon
Was mich stört ist, dass man die Balance von vorne nach hinten nicht regeln kann. Muß schon sagen, da hinkt DB meilenweit hinten nach im Vergleich zu anderen. Diese Balance konnte man weder im R 230 noch im R 231 anpassen. Meine Frau zweifelt immer das hinten überhaupt was funktioniert, aber alles gut, mir geht es nicht anders. Frage mich immer wieder, wie man so einen Mist ausliefern kann. Zumindest bei Harman Kardon ist es so, bei B & O weiß ich es nicht. Wüsste nicht was man da machen kann. Wir sind ja niemand, der da super Gaudi haben wollen im Fahrzeug, meist ist die Lautstärke bei uns eher normal, nur dass von hinten zu wenig kommt das nervt, das würde man gerne regeln können. Also Fakt ist, von hinten kommt gefühlt nix.
22 Antworten
alles richtig, es ist auch kein Konzertsaal und MP3 sind komprimiert und haben nie die Qualität. Alles gut aber wenn von hinten gefühlt gar kein Ton kommt dann ist es halt ein wenig schwach, diese Meinung teile nicht nur ich alleine, schaue bei Facebook öfter mal in die SL Gruppen aus dem In- und Ausland, der gleiche Tenor bei einigen. Nicht umsonst gibt es einige die den originalen Mist raus werfen und gegen externe Geräte ersetzen, was für mich aber nicht in Frage kommt, weil mein Zeugs original haben und nichts rum gepfuscht.
Zitat:
@benprettig schrieb am 19. October 2023 um 14:16:52 Uhr:
Musik kommt aber immer aus einer Richtung. Aus dem Orchestergraben oder aus den Boxen rechts und links der Bühne.Übrigens ist ein auf MP3 zusammengeschrumpftes digitales Übrigbleibsel eh mau im Klang. Versuche mal eine echte CD. Ich finde auch das Musikstreaming egal ob da UltraHD oder sonstwas inflationäres steht, immer schlechter ist als die gute alte CD, die aber zugegeben auch eine gute Basis braucht.
Verwechselt ihr da was mit 5.1 Klang? Dafür braucht es dann halt die passende DVD oder blueray.
In meinem alten BMW 7er F01 hörte ich mit dem Logic7 (H&K? oder BOSE?) gerne Musik-DVDs, da kam es dann wirklich aus verschiedenen Richtungen, aber auch nicht auffällig, weil die Bühne ist schließlich vor dem Zuhörer.
Es gibt sicher Möglichkeiten, das Sound-System durch Teile im Plug-and-Play-Verfahren aufzuwerten. Das habe ich bei meinem BMW X5 mit Audiotec-Fischer geschafft. Wenn der Wagen verkauft wird, nimmt man einfach den DSP-Verstärker raus und der Wagen ist wieder Original.
Diese Firma hat sich auf KFZ-Sound-Systeme spezialisiert und beliefert auch die Hersteller, soweit mir bekannt.
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 19. October 2023 um 15:51:21 Uhr:
alles richtig, es ist auch kein Konzertsaal und MP3 sind komprimiert und haben nie die Qualität. Alles gut aber wenn von hinten gefühlt gar kein Ton kommt dann ist es halt ein wenig schwach, diese Meinung teile nicht nur ich alleine, schaue bei Facebook öfter mal in die SL Gruppen aus dem In- und Ausland, der gleiche Tenor bei einigen. Nicht umsonst gibt es einige die den originalen Mist raus werfen und gegen externe Geräte ersetzen, was für mich aber nicht in Frage kommt, weil mein Zeugs original haben und nichts rum gepfuscht.
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 19. October 2023 um 15:51:21 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 19. October 2023 um 14:16:52 Uhr:
Musik kommt aber immer aus einer Richtung. Aus dem Orchestergraben oder aus den Boxen rechts und links der Bühne.Übrigens ist ein auf MP3 zusammengeschrumpftes digitales Übrigbleibsel eh mau im Klang. Versuche mal eine echte CD. Ich finde auch das Musikstreaming egal ob da UltraHD oder sonstwas inflationäres steht, immer schlechter ist als die gute alte CD, die aber zugegeben auch eine gute Basis braucht.
Verwechselt ihr da was mit 5.1 Klang? Dafür braucht es dann halt die passende DVD oder blueray.
In meinem alten BMW 7er F01 hörte ich mit dem Logic7 (H&K? oder BOSE?) gerne Musik-DVDs, da kam es dann wirklich aus verschiedenen Richtungen, aber auch nicht auffällig, weil die Bühne ist schließlich vor dem Zuhörer.
Die Anlage spielt immer nur so gut, wie die Quelle spielt.
Beim Streaming würde ich Tidal oder Qobuz empfehlen.
Hier wird die Musik hochauflösend und ohne Komprimierung übertragen.
Eigentlich wirft man Perlen vor die Säue, wenn man für sein Fahrzeug eine hochwertige Anlage bestellt und dann bei der Musiksoftware spart.
Mit MP3 ist der Sound nur begrenzt, dass muss einem klar sein. Aber gerade die jüngere Generation kennt es nicht besser. Die ist mit Bluetooth oder WLAN Lautsprechern zufrieden - und das zusammen mit MP3 Format.
hab die mal gegoogelt, sind natürlich für uns Bayern wieder am A.... der Welt. Da werde ich wohl damit leben müssen. Ist ja nicht neu das es mich ärgert, war ja bei den R 230 Modellen nicht anders. Halt doof wenn Du das Gefühl hast, Musik kommt nur von den vorderen Lautsprechern und von hinten kommt nix. Vermutlich abhaken unter dem Aspekt man kann nicht alles haben. Grüsse aus Bayern
Zitat:
@hewi080602 schrieb am 20. October 2023 um 10:46:47 Uhr:
Es gibt sicher Möglichkeiten, das Sound-System durch Teile im Plug-and-Play-Verfahren aufzuwerten. Das habe ich bei meinem BMW X5 mit Audiotec-Fischer geschafft. Wenn der Wagen verkauft wird, nimmt man einfach den DSP-Verstärker raus und der Wagen ist wieder Original.
Diese Firma hat sich auf KFZ-Sound-Systeme spezialisiert und beliefert auch die Hersteller, soweit mir bekannt.
Zitat:
@hewi080602 schrieb am 20. October 2023 um 10:46:47 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 19. October 2023 um 15:51:21 Uhr:
alles richtig, es ist auch kein Konzertsaal und MP3 sind komprimiert und haben nie die Qualität. Alles gut aber wenn von hinten gefühlt gar kein Ton kommt dann ist es halt ein wenig schwach, diese Meinung teile nicht nur ich alleine, schaue bei Facebook öfter mal in die SL Gruppen aus dem In- und Ausland, der gleiche Tenor bei einigen. Nicht umsonst gibt es einige die den originalen Mist raus werfen und gegen externe Geräte ersetzen, was für mich aber nicht in Frage kommt, weil mein Zeugs original haben und nichts rum gepfuscht.
Zitat:
@hewi080602 schrieb am 20. October 2023 um 10:46:47 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 19. October 2023 um 15:51:21 Uhr:
Ähnliche Themen
ist klar dass die Qualität mit MP 3 leidet, sind halt nun mal komprimierte Dateien. Man weiß dass man in keinem Konzertsaal sitzt. Die Zeit heute ist halt mal von MP 3 dominiert und meist hört man halt Musik vom Stick. CD`s bringen bessere Qualität, meist halt nur 2-3 Titel auf einer CD die man hören will der Rest Mist. Ging ja auch nur darum, dass ein Fader von vorne nach hinten das Hörgefühl erhöhen würde. Ist halt nicht so muss man damit leben.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 20. October 2023 um 10:58:49 Uhr:
Die Anlage spielt immer nur so gut, wie die Quelle spielt.Beim Streaming würde ich Tidal oder Qobuz empfehlen.
Hier wird die Musik hochauflösend und ohne Komprimierung übertragen.
Eigentlich wirft man Perlen vor die Säue, wenn man für sein Fahrzeug eine hochwertige Anlage bestellt und dann bei der Musiksoftware spart.
Mit MP3 ist der Sound nur begrenzt, dass muss einem klar sein. Aber gerade die jüngere Generation kennt es nicht besser. Die ist mit Bluetooth oder WLAN Lautsprechern zufrieden - und das zusammen mit MP3 Format.
Nur mal so am Rande: Den Unterschied zwischen CD und MP3 in bestmöglicher Qualität (320 kbit/s) hören 99,9% der über 50-Jährigen schon im Studio nicht, geschweige denn im fahrenden Auto. 🙂
Hatte ich schon mal irgendwo geschrieben. Hinten sitzen nur Hochtöner, in den Türen sitzen Hoch-/ Mittelton und Bass. Vorne in der Armatur sitzt ein kleiner Center.
Insofern hast Du nur ein Stereo System mit Center. Deshalb gibt es auch keine Fading Funktion.
Zitat:
@skausl schrieb am 20. October 2023 um 13:49:06 Uhr:
Nur mal so am Rande: Den Unterschied zwischen CD und MP3 in bestmöglicher Qualität (320 kbit/s) hören 99,9% der über 50-Jährigen schon im Studio nicht, geschweige denn im fahrenden Auto. 🙂
Genau so sieht es aus!
Deshalb ist eine Diskussion über CD-Qualität im Auto etwas, was mich schmunzeln lässt...