Sound Aktuator defekt
Hallo Community,
bei meiner SQ5, Ez.04/2013, hat der rechte Aktuator von Eberspächer, laut meinem , den Geist aufgegeben. Kann man diesen auch einzeln tauschen/ersetzen oder sollte man lieber gleich beide Seiten erneuern? Wie sieht es mit dem Endschalldämpfer aus, wird der auch noch zusätzlich benötigt?
Der Wagen ist bisher 75.000 km gelaufen, es ist kein Alex-Modul o.ä. verbaut und über Drive select wurde der Großteil der bisherigen Gesamtfahrleistung im Modus -AUTO- gefahren!
Ja ich weiß, alles kann kaputt gehen, auch so ein banaler "Lautsprecher", aber ist das auch wirklich so!?
Ich ging anfangs nur von einer durchgeschmolzenen Sicherung oder einer losen Steckerverbindung, Spritzwasser etc. aus!
Hatte jemand von Euch auch schon mal Probleme mit dem serienmäßigen aktiven Sound System von Audi?
Bin für jede Informationen/Ratschläge dankbar.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
Ähnliche Themen
412 Antworten
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 9. August 2019 um 09:01:59 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 8. August 2019 um 22:18:00 Uhr:
Es ist überhaupt kein Blödsinn..Klar ist es dumm von Audi, dass sie soweit nicht überlegt haben, dass die Lautsprecher von innem feucht werden können (was zu 90% der Fälle betrifft),aber umso besser für mich, dass ich neues dazu lerne. Und selbst was zu machen hat noch keinem geschadet. Einen grossen Geldschein kann jeder hinblättern...aber die Sache selbst in die Hand zu nehmen eben nicht![]()
Jetzt ist audi wieder dumm obwohl die vom eberspächer sind
Eberspächer machen dass was Audi Ihnen vorgibt, oder!?
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 9. August 2019 um 09:01:59 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 8. August 2019 um 22:18:00 Uhr:
Es ist überhaupt kein Blödsinn..Klar ist es dumm von Audi, dass sie soweit nicht überlegt haben, dass die Lautsprecher von innem feucht werden können (was zu 90% der Fälle betrifft),aber umso besser für mich, dass ich neues dazu lerne. Und selbst was zu machen hat noch keinem geschadet. Einen grossen Geldschein kann jeder hinblättern...aber die Sache selbst in die Hand zu nehmen eben nicht![]()
Jetzt ist audi wieder dumm obwohl die vom eberspächer sind
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Vermische Äpfel und Birnen nicht bitte...Die Position der Lautsprecher ist definitiv falsch gewählt...es gibt schlauere Lösungen..Aber all die ganze Diskussion ist sinnlos wie dein Kommentar. Eberspächer ist nur der Hersteller der Lautsprecher, die sind NICHT dafür zustätig, wo die Lautsprecher montieren werden!
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 9. August 2019 um 10:21:36 Uhr:
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
Gut gemachtes Video, vor allem die Prüfung der einzelnen Lautsprecher hinten. Da muss man ggf. auch mal nur eine Seite austauschen anstatt beide....
Was ich bei Dir komisch finde ist, dass beide Seiten auf einmal kaputt sein sollen, doch eher sehr unwahrscheinlich!
Es mag ja sein das Sie nacheinander ausgefallen sind, egal das ist ein Tolles Video mit dem du dir viel Mühe gemacht hast. Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Ich denke du wirst uns einen Reparaturbericht liefern. Auf die verklebten Töpfe der Lautsprecher bin ich gespannt und ob das auch so hält. Verschweißen kann man sicherlich immer noch. Ich würde die irgendwie sichern damit sie unterwegs nicht verloren gehen.
Man könnte auch noch überprüfen ob ein Kabelbruch bzw. oxidierter Stecker unten am Fahrzeug die Ursache sein kann.
Danke erst einmal!
Also ich zu 100% bestätigen, dass sehr wohl beide kaputt gehen (war bei mir auch). Bei mir wurde links der endtopf getauscht (neuware). Nach dem Tausch hörte man dass die Reparatur erfolgreich war. Jedoch zu Hause bemerkte ich, dass der Sound doch nur links hörbar ist. Wenn ich rechts ganz nahe das Ohr am Auspuff gabe, hört man sehr gut, dass kein kabelbruxh vorliegt, sondern dass der Lautsprecher hinüber ist, der ist nämlich am klirren. Ich kann auch bestätigen, dass wenn 1 Aktuator defekt ist, dass es den anderen sicherheitshalber ausschaltet.
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 9. August 2019 um 11:40:47 Uhr:
Es mag ja sein das Sie nacheinander ausgefallen sind, egal das ist ein Tolles Video mit dem du dir viel Mühe gemacht hast. Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Ich denke du wirst uns einen Reparaturbericht liefern. Auf die verklebten Töpfe der Lautsprecher bin ich gespannt und ob das auch so hält. Verschweißen kann man sicherlich immer noch. Ich würde die irgendwie sichern damit sie unterwegs nicht verloren gehen.
Man könnte auch noch überprüfen ob ein Kabelbruch bzw. oxidierter Stecker unten am Fahrzeug die Ursache sein kann.
Danke erst einmal!
Danke für den Hinweis .
Kabelbruch hatte ich schon vorher ausgeschlossen in dem ich unten direkt die Lautsprecher geprüft habe.
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 9. August 2019 um 11:40:47 Uhr:
Es mag ja sein das Sie nacheinander ausgefallen sind, egal das ist ein Tolles Video mit dem du dir viel Mühe gemacht hast. Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Ich denke du wirst uns einen Reparaturbericht liefern. Auf die verklebten Töpfe der Lautsprecher bin ich gespannt und ob das auch so hält. Verschweißen kann man sicherlich immer noch. Ich würde die irgendwie sichern damit sie unterwegs nicht verloren gehen.
Man könnte auch noch überprüfen ob ein Kabelbruch bzw. oxidierter Stecker unten am Fahrzeug die Ursache sein kann.
Danke erst einmal!
Mit dem kleben bin ich selbst noch gespannt. Laut Angaben von JB WELD liegt die Tragekraft bei einer Fläche 1 cm x 1cm bei über 250 kg. Und mit diesem Kleber werden Motorenrisse verklebt. Beim Testbericht bestätigen 80% der Kunden den Erfolg und sind sehr zufrieden.
Wenn ich also zwei normale Lautsprecher an die jeweiligen Stecker unter dem Fahrzeug abklemme, müsste der Sound also wieder funktionieren. Das würde ich mal ausprobieren.
Ich hatte auch an Oxidation innerhalb der Stecker gedacht..
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 9. August 2019 um 10:21:36 Uhr:
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
Ein super Video!! Danke dafür.
Ich müsste echt mal schauen welchen Lautsprecher ich verwenden werde, habe ja noch die defekte linke Seite im Keller rumliegen, müsste mal die Muschel aufflexen und den neuen Lautsprecher reinschrauben, verschweissen und versiegeln. Und an alle die, dir befürchten dass der Lautsprecher schmilzt: Der Lautsprecher wird nicht schmelzen, wenn man keine 10mm Schweissnaht macht. Es reichen 5mm. Wichtig ist aber vorher eine kleine Schweissnahtvorbereitung zu machen im ca. 45Grad Winkel, somit hält die Schweissnaht für immer, wenn man sich schon die Mühe macht. Also ich freue mich jetzt schon, sobald ich weiss welcher Lautsprecher rein passt wird es gemacht!
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 8. August 2019 um 09:56:38 Uhr:
Zitat:
Was stehen den da auf dem originalen Lautsprecher für Daten? Wenn diese 1:1 gleich sind, ist es egal was für ein Hersteller, hauptsache der Lochkreis von den Verschraubungen passen und die Tiefe vom Lautsprecher ist passgenau.
Das Schweissen ist kein Problem,es wird zuerst an mehreren Punkten nur angeheftet, und dann müsste man 4 Teilkreise schweissen wegen Verzug und Wärme. Z.B Zuerst einen 1/4 Kreis oben rechts, dann unten links und abkühlen lassen. Dann Oben links und unten rechts und abkühlen lassen. Zum Schluss könnte man gegen Wassereinbruch die Schweissnaht mit einer Art Hitzebeständigem Silikon versiegeln.
Gruss
Willst Du das selbst machen? Hast du Edelstahl-Schweißgerät? Ich habe in der Garage die Möglichkeit von unten die Auspufanlage auszubauen. Könnte man sich hier zusammentun!?
Nein, Schweissgerät habe ich persönlich nicht, auch keine Hebebühne oder Flex. Arbeite per Zufall in der Industriebranche und habe auf der Arbeit die nötigen Werkzeuge (Ausser Hebebühne). Ich möchte aber erst an meiner linken Seite (welche in noch im Keller habe) den Versuch starten. Am Auto ist der linke komplette Endtopf ja neu gekommen vor kurzem. Aber die rechte Seite muss ersetzt werden weil sie klirrt und keinen richtigen Ton gibt. Wird eine spannende Sache das reparieren. Erstens hat man sich viel Geld gespart (In der Schweiz ca. 900CHF. Neuer Endtopf + Arbeit Audi AG). Pro Stück versteht sich..
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 9. August 2019 um 14:35:51 Uhr:
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 9. August 2019 um 10:21:36 Uhr:
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.Ein super Video!! Danke dafür.
Ich müsste echt mal schauen welchen Lautsprecher ich verwenden werde, habe ja noch die defekte linke Seite im Keller rumliegen, müsste mal die Muschel aufflexen und den neuen Lautsprecher reinschrauben, verschweissen und versiegeln. Und an alle die, dir befürchten dass der Lautsprecher schmilzt: Der Lautsprecher wird nicht schmelzen, wenn man keine 10mm Schweissnaht macht. Es reichen 5mm. Wichtig ist aber vorher eine kleine Schweissnahtvorbereitung zu machen im ca. 45Grad Winkel, somit hält die Schweissnaht für immer, wenn man sich schon die Mühe macht. Also ich freue mich jetzt schon, sobald ich weiss welcher Lautsprecher rein passt wird es gemacht!
Vielen Dank.
Es wäre super zu wissen welcher Durchmesser und Wattzahl der originale Lautsprecher ?? hat. Ich meine, mann müsste einen Lautsprecher nehmen der für Boote (Wasseresistent) und Wärmebeständig ist wie z.B. VISATON FR16 WP oder?
Vielleicht könntest Du dieses Wochenende in die Muschel reinschauen und die Daten präsentieren?

VG
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 9. August 2019 um 16:19:07 Uhr:
Zitat:
Ein super Video!! Danke dafür.
Ich müsste echt mal schauen welchen Lautsprecher ich verwenden werde, habe ja noch die defekte linke Seite im Keller rumliegen, müsste mal die Muschel aufflexen und den neuen Lautsprecher reinschrauben, verschweissen und versiegeln. Und an alle die, dir befürchten dass der Lautsprecher schmilzt: Der Lautsprecher wird nicht schmelzen, wenn man keine 10mm Schweissnaht macht. Es reichen 5mm. Wichtig ist aber vorher eine kleine Schweissnahtvorbereitung zu machen im ca. 45Grad Winkel, somit hält die Schweissnaht für immer, wenn man sich schon die Mühe macht. Also ich freue mich jetzt schon, sobald ich weiss welcher Lautsprecher rein passt wird es gemacht!
Vielen Dank.
Es wäre super zu wissen welcher Durchmesser und Wattzahl der originale Lautsprecher ?? hat. Ich meine, mann müsste einen Lautsprecher nehmen der für Boote (Wasseresistent) und Wärmebeständig ist wie z.B. VISATON FR16 WP oder?
Vielleicht könntest Du dieses Wochenende in die Muschel reinschauen und die Daten präsentieren?![]()
VG
Werde morgen versuchen von der Zeit her. Melde mich

So kanns aussehen
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 9. August 2019 um 19:57:32 Uhr:
So kanns aussehen
Da war eindeutig Feuchtigkeit im Spiel, richtig? Ziemlich viel Rost am Lautsprecher und drumherum.
Aber was ist den mit dem Membran passiert? Zu viel Hitze abgekriegt?