Sound Aktuator defekt
Hallo Community,
bei meiner SQ5, Ez.04/2013, hat der rechte Aktuator von Eberspächer, laut meinem 🙂, den Geist aufgegeben. Kann man diesen auch einzeln tauschen/ersetzen oder sollte man lieber gleich beide Seiten erneuern? Wie sieht es mit dem Endschalldämpfer aus, wird der auch noch zusätzlich benötigt?
Der Wagen ist bisher 75.000 km gelaufen, es ist kein Alex-Modul o.ä. verbaut und über Drive select wurde der Großteil der bisherigen Gesamtfahrleistung im Modus -AUTO- gefahren!
Ja ich weiß, alles kann kaputt gehen, auch so ein banaler "Lautsprecher", aber ist das auch wirklich so!?
Ich ging anfangs nur von einer durchgeschmolzenen Sicherung oder einer losen Steckerverbindung, Spritzwasser etc. aus!
Hatte jemand von Euch auch schon mal Probleme mit dem serienmäßigen aktiven Sound System von Audi?
Bin für jede Informationen/Ratschläge dankbar.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
412 Antworten
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 9. August 2019 um 20:25:48 Uhr:
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 9. August 2019 um 19:57:32 Uhr:
So kanns aussehenDa war eindeutig Feuchtigkeit im Spiel, richtig? Ziemlich viel Rost am Lautsprecher und drumherum.
Aber was ist den mit dem Membran passiert? Zu viel Hitze abgekriegt?
Das sind 3 unterschiedliche Lautsprecher...
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 9. August 2019 um 19:57:32 Uhr:
So kanns aussehen
Danke.
Sieht ja krass aus. Sind das die gleichen Bild 1 und Bild 3 Lautsprecher?
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 9. August 2019 um 14:35:41 Uhr:
Wenn ich also zwei normale Lautsprecher an die jeweiligen Stecker unter dem Fahrzeug abklemme, müsste der Sound also wieder funktionieren. Das würde ich mal ausprobieren.Ich hatte auch an Oxidation innerhalb der Stecker gedacht..
Wie ich gehört habe, ist die Oxidation in der Muschel oft das Problem. Das heißt, die Verbindung innerhalb der Muschel macht Probleme oder der Lautschprecher selbst bekommt Risse.
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 9. August 2019 um 14:35:41 Uhr:
Wenn ich also zwei normale Lautsprecher an die jeweiligen Stecker unter dem Fahrzeug abklemme, müsste der Sound also wieder funktionieren. Das würde ich mal ausprobieren.Ich hatte auch an Oxidation innerhalb der Stecker gedacht..
Genau so sieht es aus, wenn du zwei andere Lautsprecher 4 Ohm unten anschließen würdest bekommst du den Sound.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Toto12345 schrieb am 9. August 2019 um 20:29:57 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 9. August 2019 um 20:25:48 Uhr:
Da war eindeutig Feuchtigkeit im Spiel, richtig? Ziemlich viel Rost am Lautsprecher und drumherum.
Aber was ist den mit dem Membran passiert? Zu viel Hitze abgekriegt?Das sind 3 unterschiedliche Lautsprecher...
Das sehe ich jetz auch. Beim Membran kann mich mir nir erklären, dass der Typ mit dem Sound mehr als 120km/h fuhr und somit den Lautsprecher permanent hochtönig belastet hat und somit geschmolzrn ist. Die Muschel selbst wird ja nicht sehr heiss. Die anderen 2 mit Rost kommen von der Waschanlage. Mit der Lanze 1x zu viel in den Auspuff gespritzt und der Schaden ist vorprogrammiert, was bei mir der Fall ist/war. Aber alle 3 Bilder haben etwas gemeinsam: Der Aktuator ist definitiv falsch platziert, aber sowas von. Laut meinem logischen Verständnis, müsste der Aktuator ober des Auspuffs angebracht werden, sodass das Resonanzrohr nach unten schräg zeigt. Original ist es eher so angebracht, dass wenn mal Feuchtigleit im Rohr ist, diese nicht mehr abfliessen kann. Da hätte der "Konstrukteur" etwas mehr ins Zeichnen investieren sollen. Das ist definitiv ein Fehler von Audi, Eberspächer liefert nur nach Audis Angaben, bzw. hat damit nichts zu tun, den die Anbringung übernimmt Audi. Viele Nachrüstlösungen sind im Boden vom Kofferraum angebracht (Bmw) und somit falls Wasser eintreten sollte, es wunderbar abfliesst. Wie ich hier sehe haben viele User dieses Problem, ist auch bekannt aber trotzdem bleiben wir auf den Kosten sitzen, leider.
Dir ist schon das Prinzip eines Verbrennungsmotors klar? Und somit wo das Wasser her kommt?
Einer links einer rechts, 335tkm, und bevor wieder käse gelabert wird, Endrohre wurden bei mir immer abgedeckt beim waschen, natürlich kommt hier normales Regenwasser und Kondenswasser auch rein. Ich hab schon viele repariert und weiß was Sache ist.
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 9. August 2019 um 11:55:59 Uhr:
Also ich zu 100% bestätigen, dass sehr wohl beide kaputt gehen (war bei mir auch).Ich kann auch bestätigen, dass wenn 1 Aktuator defekt ist, dass es den anderen sicherheitshalber ausschaltet.
Sorry, aber Deine Aussage widerspricht sich imho schon! Wenn einer kaputt geht und der andere sicherheitshalber abschaltet, warum sollte dann der 2. auch kaputt gehen, erschließt sich mir nicht??
Wenn einer defekt ist läuft der andere weiter
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 10. August 2019 um 08:22:22 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 9. August 2019 um 11:55:59 Uhr:
Also ich zu 100% bestätigen, dass sehr wohl beide kaputt gehen (war bei mir auch).Ich kann auch bestätigen, dass wenn 1 Aktuator defekt ist, dass es den anderen sicherheitshalber ausschaltet.
Sorry, aber Deine Aussage widerspricht sich imho schon! Wenn einer kaputt geht und der andere sicherheitshalber abschaltet, warum sollte dann der 2. auch kaputt gehen, erschließt sich mir nicht??
Ich habe gesagt, dass beide kaputt gehen können. Von gleichzeitig war keine Rede zu keiner Zeit. Der eine geht kaputt und dann kommt ein Fehler im Speicher. Wenn man jetzt den Aktuator erst in 4 Monaten repariert und so weiterfährt, schrottet man den anderen unter Umständen beim Waschen. Der muss ja nicht laufen.
Ich habe heute mal den Endtopf, den ich sowieso als Reserve behalten habe, aufgeflext. Wie meine Vermutung bestätigt, war der Lautsprecher feucht. Nicht nur feucht, da war die Muschel mit Rostbrühe als ich es aufgeflext habe. Die Bilder sagen alles. Am Lautsprecher ist alles verostet. Die Kontakte sind grün oxidiert.
Die Höhe vom Lautsprecher ist 72mm.
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 10. August 2019 um 11:59:25 Uhr:
Ich habe heute mal den Endtopf, den ich sowieso als Reserve behalten habe, aufgeflext. Wie meine Vermutung bestätigt, war der Lautsprecher feucht. Nicht nur feucht, da war die Muschel mit Rostbrühe als ich es aufgeflext habe. Die Bilder sagen alles. Am Lautsprecher ist alles verostet. Die Kontakte sind grün oxidiert.
Die Höhe vom Lautsprecher ist 72mm.
Vielen Dank.
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 10. August 2019 um 11:59:25 Uhr:
Ich habe heute mal den Endtopf, den ich sowieso als Reserve behalten habe, aufgeflext. Wie meine Vermutung bestätigt, war der Lautsprecher feucht. Nicht nur feucht, da war die Muschel mit Rostbrühe als ich es aufgeflext habe. Die Bilder sagen alles. Am Lautsprecher ist alles verostet. Die Kontakte sind grün oxidiert.
Die Höhe vom Lautsprecher ist 72mm.
funktionieren die Lautsprecher wenn diese direkt angeschlossen werden? Rein theoretisch könnte man die Lautsprecher nach Oxidierungsbeseitigung wieder einbauen oder?
Da würde sich eine Anfrage lohnen:
ASK Industries S.p.A.
Via dell'Industria 12/14/16, 60037 Monte San Vito (AN), Italien
Eine Instandsetzung der alten Lautsprecher ist wohl vergebliche Liebesmüh. Die Metallspäne hat der Lautsprecher wohl teilweise vom Flexen angezogen. Trotzdem „grauenhaft“. In meiner Waschstraße muss der Motor auf dem Förderband immer laufen bleiben, jetzt erkenne ich den Sinn.
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 10. August 2019 um 14:51:50 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 10. August 2019 um 11:59:25 Uhr:
Ich habe heute mal den Endtopf, den ich sowieso als Reserve behalten habe, aufgeflext. Wie meine Vermutung bestätigt, war der Lautsprecher feucht. Nicht nur feucht, da war die Muschel mit Rostbrühe als ich es aufgeflext habe. Die Bilder sagen alles. Am Lautsprecher ist alles verostet. Die Kontakte sind grün oxidiert.
Die Höhe vom Lautsprecher ist 72mm.funktionieren die Lautsprecher wenn diese direkt angeschlossen werden? Rein theoretisch könnte man die Lautsprecher nach Oxidierungsbeseitigung wieder einbauen oder?
Also die kannst du nicht mehr brauchen. Ich habe die zwar nicht beschädigt mit dem Flexen, trotzdem war der Lautsprecher voll mit Wasser. Lieber in neuen investieren und sicher sein dass es hält. Komisch finde ich doch, das wirklich keine Leistungsdaten aufgedruckt sind, nur wo es hergestellt wird. Über den QR Code gelangt man zu Eberspächer. Also meiner Meinung nach ist es nicht mit viel Aufwand verbunden die Kuppel zu verschliessen. Ich habe wirklich geschaut, dass ich beim Flexen nicht unter der Schweissnaht kommr. Jetzt muss noch die Schweissnaht verputzt werden, neuen Lautsprecher rein und verschweissen.