Sound Aktuator defekt
Hallo Community,
bei meiner SQ5, Ez.04/2013, hat der rechte Aktuator von Eberspächer, laut meinem 🙂, den Geist aufgegeben. Kann man diesen auch einzeln tauschen/ersetzen oder sollte man lieber gleich beide Seiten erneuern? Wie sieht es mit dem Endschalldämpfer aus, wird der auch noch zusätzlich benötigt?
Der Wagen ist bisher 75.000 km gelaufen, es ist kein Alex-Modul o.ä. verbaut und über Drive select wurde der Großteil der bisherigen Gesamtfahrleistung im Modus -AUTO- gefahren!
Ja ich weiß, alles kann kaputt gehen, auch so ein banaler "Lautsprecher", aber ist das auch wirklich so!?
Ich ging anfangs nur von einer durchgeschmolzenen Sicherung oder einer losen Steckerverbindung, Spritzwasser etc. aus!
Hatte jemand von Euch auch schon mal Probleme mit dem serienmäßigen aktiven Sound System von Audi?
Bin für jede Informationen/Ratschläge dankbar.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
412 Antworten
Ich leider nicht, gibt es deinerseits was neues? Kann man Diese irgend wo bestellen? Was ist mit schweißen, darf man dies an der Auspufanlage und beim schweißen schmilzt da nichts weg oder kann direkt gekühlt werden?
Zitat:
@KLickklackboom schrieb am 22. März 2019 um 12:28:40 Uhr:
Hat jemand mittlerweile den passenden Lautsprecher für eine Reparatur gefunden?
Zitat:
@haupti69 schrieb am 16. Juli 2019 um 10:03:11 Uhr:
Ich würde gerne wissen, was für ein Lautsprecher beim SQ5 verbaut ist. 4 Ohm aber welcher Durchmesser. Hätte gerne das Ersatzteil schon da, bevor ich aufflexe.
Ich leider nicht, gibt es deinerseits was neues? Kann man Diese irgend wo bestellen? Was ist mit schweißen, darf man dies an der Auspufanlage und beim schweißen schmilzt da nichts weg oder kann direkt gekühlt werden?
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 7. August 2019 um 22:44:35 Uhr:
Hier habe ich was gefunden... Die Bezeichnung eines Lautsprecher der passen könnte.
Was stehen den da auf dem originalen Lautsprecher für Daten? Wenn diese 1:1 gleich sind, ist es egal was für ein Hersteller, hauptsache der Lochkreis von den Verschraubungen passen und die Tiefe vom Lautsprecher ist passgenau.
Das Schweissen ist kein Problem,es wird zuerst an mehreren Punkten nur angeheftet, und dann müsste man 4 Teilkreise schweissen wegen Verzug und Wärme. Z.B Zuerst einen 1/4 Kreis oben rechts, dann unten links und abkühlen lassen. Dann Oben links und unten rechts und abkühlen lassen. Zum Schluss könnte man gegen Wassereinbruch die Schweissnaht mit einer Art Hitzebeständigem Silikon versiegeln.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 7. August 2019 um 22:55:56 Uhr:
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 7. August 2019 um 22:44:35 Uhr:
Hier habe ich was gefunden... Die Bezeichnung eines Lautsprecher der passen könnte.Was stehen den da auf dem originalen Lautsprecher für Daten? Wenn diese 1:1 gleich sind, ist es egal was für ein Hersteller, hauptsache der Lochkreis von den Verschraubungen passen und die Tiefe vom Lautsprecher ist passgenau.
Das Schweissen ist kein Problem,es wird zuerst an mehreren Punkten nur angeheftet, und dann müsste man 4 Teilkreise schweissen wegen Verzug und Wärme. Z.B Zuerst einen 1/4 Kreis oben rechts, dann unten links und abkühlen lassen. Dann Oben links und unten rechts und abkühlen lassen. Zum Schluss könnte man gegen Wassereinbruch die Schweissnaht mit einer Art Hitzebeständigem Silikon versiegeln.
Gruss
Ziemlich viel Aufwand für umweltbelastenden Lärm!
Zitat:
Ziemlich viel Aufwand für umweltbelastenden Lärm!
Ziemlich viel Buchstaben für einen unnützen Beitrag!😁😉
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 7. August 2019 um 22:55:56 Uhr:
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 7. August 2019 um 22:44:35 Uhr:
Hier habe ich was gefunden... Die Bezeichnung eines Lautsprecher der passen könnte.Was stehen den da auf dem originalen Lautsprecher für Daten? Wenn diese 1:1 gleich sind, ist es egal was für ein Hersteller, hauptsache der Lochkreis von den Verschraubungen passen und die Tiefe vom Lautsprecher ist passgenau.
Das Schweissen ist kein Problem,es wird zuerst an mehreren Punkten nur angeheftet, und dann müsste man 4 Teilkreise schweissen wegen Verzug und Wärme. Z.B Zuerst einen 1/4 Kreis oben rechts, dann unten links und abkühlen lassen. Dann Oben links und unten rechts und abkühlen lassen. Zum Schluss könnte man gegen Wassereinbruch die Schweissnaht mit einer Art Hitzebeständigem Silikon versiegeln.
Gruss
Im Internet werden diese Daten angegeben.
Durchmesser 16,5 cm
Höhe 7,8 cm
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 7. August 2019 um 22:55:56 Uhr:
Zitat:
@Wiki1 schrieb am 7. August 2019 um 22:44:35 Uhr:
Hier habe ich was gefunden... Die Bezeichnung eines Lautsprecher der passen könnte.Was stehen den da auf dem originalen Lautsprecher für Daten? Wenn diese 1:1 gleich sind, ist es egal was für ein Hersteller, hauptsache der Lochkreis von den Verschraubungen passen und die Tiefe vom Lautsprecher ist passgenau.
Das Schweissen ist kein Problem,es wird zuerst an mehreren Punkten nur angeheftet, und dann müsste man 4 Teilkreise schweissen wegen Verzug und Wärme. Z.B Zuerst einen 1/4 Kreis oben rechts, dann unten links und abkühlen lassen. Dann Oben links und unten rechts und abkühlen lassen. Zum Schluss könnte man gegen Wassereinbruch die Schweissnaht mit einer Art Hitzebeständigem Silikon versiegeln.
Gruss
Willst Du das selbst machen? Hast du Edelstahl-Schweißgerät? Ich habe in der Garage die Möglichkeit von unten die Auspufanlage auszubauen. Könnte man sich hier zusammentun!?
Zitat:
@Marini schrieb am 8. August 2019 um 08:38:46 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 7. August 2019 um 22:55:56 Uhr:
Was stehen den da auf dem originalen Lautsprecher für Daten? Wenn diese 1:1 gleich sind, ist es egal was für ein Hersteller, hauptsache der Lochkreis von den Verschraubungen passen und die Tiefe vom Lautsprecher ist passgenau.
Das Schweissen ist kein Problem,es wird zuerst an mehreren Punkten nur angeheftet, und dann müsste man 4 Teilkreise schweissen wegen Verzug und Wärme. Z.B Zuerst einen 1/4 Kreis oben rechts, dann unten links und abkühlen lassen. Dann Oben links und unten rechts und abkühlen lassen. Zum Schluss könnte man gegen Wassereinbruch die Schweissnaht mit einer Art Hitzebeständigem Silikon versiegeln.
GrussZiemlich viel Aufwand für umweltbelastenden Lärm!
Was den für ein Aufwand? Für einen Mech doch kein Problem. Kann innert 1h erledigt werden wenn man eine Hebebühne hat. Aber du bist bestimmt so ein Bürohengst und verstehst von der Materie nicht viel, weshalb es für dich ein sooo grosser Aufwand ist! Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe...
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 8. August 2019 um 11:41:40 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 8. August 2019 um 08:38:46 Uhr:
Ziemlich viel Aufwand für umweltbelastenden Lärm!
Was den für ein Aufwand? Für einen Mech doch kein Problem. Kann innert 1h erledigt werden wenn man eine Hebebühne hat. Aber du bist bestimmt so ein Bürohengst und verstehst von der Materie nicht viel, weshalb es für dich ein sooo grosser Aufwand ist! Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe...
Besonders wenn man sich mit so einem unnötigen Blödsinn beschäftigt!
Zitat:
@Marini schrieb am 8. August 2019 um 20:41:01 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 8. August 2019 um 11:41:40 Uhr:
Was den für ein Aufwand? Für einen Mech doch kein Problem. Kann innert 1h erledigt werden wenn man eine Hebebühne hat. Aber du bist bestimmt so ein Bürohengst und verstehst von der Materie nicht viel, weshalb es für dich ein sooo grosser Aufwand ist! Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe...
Besonders wenn man sich mit so einem unnötigen Blödsinn beschäftigt!
Den einzigen Blödsinn und Zeitverschwendung bringst du hier. Erspare uns deine Kommentare und mache wie du meinst was nützliches.
Zitat:
@Toto12345 schrieb am 22. August 2018 um 14:36:39 Uhr:
Ist ein normaler 4 Ohm Lautsprecher.
Welche Wattzahl haben die originalen Lautsprecher? Kann man hier abweichen?
Zitat:
@Marini schrieb am 8. August 2019 um 20:41:01 Uhr:
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 8. August 2019 um 11:41:40 Uhr:
Was den für ein Aufwand? Für einen Mech doch kein Problem. Kann innert 1h erledigt werden wenn man eine Hebebühne hat. Aber du bist bestimmt so ein Bürohengst und verstehst von der Materie nicht viel, weshalb es für dich ein sooo grosser Aufwand ist! Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe...
Besonders wenn man sich mit so einem unnötigen Blödsinn beschäftigt!
Es ist überhaupt kein Blödsinn..Klar ist es dumm von Audi, dass sie soweit nicht überlegt haben, dass die Lautsprecher von innem feucht werden können (was zu 90% der Fälle betrifft),aber umso besser für mich, dass ich neues dazu lerne. Und selbst was zu machen hat noch keinem geschadet. Einen grossen Geldschein kann jeder hinblättern...aber die Sache selbst in die Hand zu nehmen eben nicht 😉
Zitat:
@Plingo2 schrieb am 8. August 2019 um 22:18:00 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 8. August 2019 um 20:41:01 Uhr:
Besonders wenn man sich mit so einem unnötigen Blödsinn beschäftigt!
Es ist überhaupt kein Blödsinn..Klar ist es dumm von Audi, dass sie soweit nicht überlegt haben, dass die Lautsprecher von innem feucht werden können (was zu 90% der Fälle betrifft),aber umso besser für mich, dass ich neues dazu lerne. Und selbst was zu machen hat noch keinem geschadet. Einen grossen Geldschein kann jeder hinblättern...aber die Sache selbst in die Hand zu nehmen eben nicht 😉
Jetzt ist audi wieder dumm obwohl die vom eberspächer sind 🙂