SOS! SOS! NICHTS geht mehr.
Hallo Experten.
Hab den Daimler in der Garage am gestern Mittag geparkt, Motor abgestellt und vergessen den Schluessel abzuziehen. 😠
Wollte dann heute, nach ca. 20 Stunden, wegfahren und NICHTS geht mehr.
Kann den Zuendschluessel nicht mehr im Zuendschloss drehen, nur abziehen.
Kriege auch den Kofferraum nicht mit dem "Notschluessel" ( der Schluesselbart in der Fernbedienung ) auf, um ggf. die Batterie zu laden. Das ist mir absolut raetselhaft; mechanisch muesste sich der Kofferraum doch oeffnen lassen.
Hat da eine elektronische Sperre eingesetzt, da der Zuendschluessel sich bei abgestelltem Motor im Zuendschloss befand?
Beim 🙂 ist um diese Uhrzeit auch kein Aas mehr zu sprechen.
Es handelt sich um einen"Vormopf" 320 4matic Benziner.
Hat jemand einen Tip wie ich den Kofferraum aufkriege oder einen anderen Hinweis, da ich morgen recht frueh wegfahren muesste.
Vielen Dank
Gruss
Karl
Beste Antwort im Thema
😕
Haaallloo.
Glaube dass mit der Batterie ist sein Problem.
Er kommt nicht dran.
emexx
13 Antworten
Hi,
ruf den ADAC an, der hilft dir bestimmt.
Sorry aber mehr fällt mir auch nicht ein :-(
Gruß Jürgen
Hatte das gleiche Problem bei meinem W203. Geholfen hat bei mir 10 min die Batterie abzuklemmen. Vllt hilft dir das was
greetz
Batterie abklemmen, 10 min warten, und wenns dann immer noch nicht funktioniert, über Nacht laden und morgen früh nochmals versuchen .
Wenn der Schlüssel steckt, bleiben einige Verbraucher aktiv und ziehen Strom.
Wenn das alles nix hilft, kannst die Jungs in Gelb morgen immer noch rufen
Ups .. ich lese gerade, du kommst nicht an die Batterie... dann ists vermutlich kein Kombi :-/.
😕
Haaallloo.
Glaube dass mit der Batterie ist sein Problem.
Er kommt nicht dran.
emexx
Ähnliche Themen
Der Kofferraumdeckel lässt sich mit dem Notschlüssel (Metalteil) öffnen indem du ihn reinsteckst, 45° nach links drehst und dann den griff betätigst. Die batterie ist leer gegangen weil der schlüssel im EZS (Zündschloss) verhindert hat das der Innenraum-CAN in den Standby geht. Wenn du ein T-Modell hast dann kannst du aber auch vom Motorraum aus über die Überbrückungsstützpunkte (Beifahrerseite direkt unter der Windschutzscheibe) Strom auf das Fahrzeug geben und dann starten.
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von CStruppi
Der Kofferraumdeckel lässt sich mit dem Notschlüssel (Metalteil) öffnen indem du ihn reinsteckst, 45° nach links drehst und dann den griff betätigst. Die batterie ist leer gegangen weil der schlüssel im EZS (Zündschloss) verhindert hat das der Innenraum-CAN in den Standby geht. Wenn du ein T-Modell hast dann kannst du aber auch vom Motorraum aus über die Überbrückungsstützpunkte (Beifahrerseite direkt unter der Windschutzscheibe) Strom auf das Fahrzeug geben und dann starten.
Viel Erfolg!
Tausend Dank.
Ich Daemlack habe in der Panik den Griff am Kofferdeckel nicht betaetigt.
Jetzt ist der Kofferraum offen und ich kann die Batterie ueber Nacht mit dem Ladegeraet wieder fit machen. 🙂
Gruesse
Karl
Keine Ursache! Gern geschehen!
Du hast Glück das sich dein SChloss noch drehen lässt. Irgendwann wenn da soviel Schmutz und Wasser drangekommen ist geht nichts mehr. Am besten gleich schmieren solange es sich noch dreht.
Hallo,
Falls man an die Battierie nicht ran kommt.
Gibt es im Motorraum einen FREMDSTARTPUNKT. (ist z.B. unter einer schwarzen Abdeckung mit einem fetten PLUS drauf. Beim 320cdi VorMopf sitzt dieser fast an der Stirnwand auf der rechten Seite) )Man kann auch da das Ladegerät ranhängen. Für eine kurze bestomung um den Kofferaum zu entriegeln ist es optimal.
Gruß aus W-Town
Zitat:
Original geschrieben von durdom
Hallo,Falls man an die Battierie nicht ran kommt.
Gibt es im Motorraum einen FREMDSTARTPUNKT. (ist z.B. unter einer schwarzen Abdeckung mit einem fetten PLUS drauf. Beim 320cdi VorMopf sitzt dieser fast an der Stirnwand auf der rechten Seite) )Man kann auch da das Ladegerät ranhängen. Für eine kurze bestomung um den Kofferaum zu entriegeln ist es optimal.Gruß aus W-Town
Dort kannst Du auch mit Hilfe einer Fremdbatterie und Starterkabeln den Motor starten. Da die Lima sehr stark ist, lädt sie die Batterie schneller als jedes Ladegerät. Alle Verbraucher abstellen ! 20 Minuten später kannste losfahren. Vorher aber noch 2-3 Startversuche (natürlich ohne Starterkabel dran) machen, es könnte nämlich sein, dass die Batterie durch Tiefentladung geschädigt ist. Dann muß sie erneuert werden. Kannst dann zum Wechseln fahren, nur nicht den Motor zwischendurch ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Dort kannst Du auch mit Hilfe einer Fremdbatterie und Starterkabeln den Motor starten. Da die Lima sehr stark ist, lädt sie die Batterie schneller als jedes Ladegerät. Alle Verbraucher abstellen ! 20 Minuten später kannste losfahren. Vorher aber noch 2-3 Startversuche (natürlich ohne Starterkabel dran) machen, es könnte nämlich sein, dass die Batterie durch Tiefentladung geschädigt ist. Dann muß sie erneuert werden. Kannst dann zum Wechseln fahren, nur nicht den Motor zwischendurch ausmachen.Zitat:
Original geschrieben von durdom
Hallo,Falls man an die Battierie nicht ran kommt.
Gibt es im Motorraum einen FREMDSTARTPUNKT. (ist z.B. unter einer schwarzen Abdeckung mit einem fetten PLUS drauf. Beim 320cdi VorMopf sitzt dieser fast an der Stirnwand auf der rechten Seite) )Man kann auch da das Ladegerät ranhängen. Für eine kurze bestomung um den Kofferaum zu entriegeln ist es optimal.Gruß aus W-Town
Das alles gilt leider nur für den S211 (T-Modell). Die Limousine hat keinen Fremdstartstützpunkt vorne! Dafür hat das T-Modell auch keinen Schließzylinder in der Heckklappe! Deshalb der Stützpunkt beim T-Modell.
Das ist schon klar das ein Generator mit 200A die Batterie schneller aufladen kann als ein Ladegerät. Dennoch nimmt eine tiefentladene Batterie nur geringe Strommengen auf. Erst wenn wieder eine bestimmte Spannung erreicht ist kann sie stärker geladen werden.
Ich würde die Batterie nur vorne an den Ladepunkten im Motorraum laden da es bei austretenden Gasen zu einer Explosion kommen könnte wenn man an der Batterie die Kabel anschließt(Gilt nur falls der W/S 211 keine entlüftung hat,weiß ich grade nicht genau).
Zitat:
Original geschrieben von jgjghsv
Ich würde die Batterie nur vorne an den Ladepunkten im Motorraum laden da es bei austretenden Gasen zu einer Explosion kommen könnte wenn man an der Batterie die Kabel anschließt(Gilt nur falls der W/S 211 keine entlüftung hat,weiß ich grade nicht genau).
Es kann nur zu einer Explosion kommen wenn man das Ladegerät einschaltet bevor man es anklemmt (Funkenflug). Die Batterie sollte nur in ausgebautem Zustand geladen werden (wegen der Gasung beim Laden).
Wenn doch in eingebautem Zustand geladen wird dann immer Plusklemme an Plus der Batterie und Masseklemme an die Karosserie. So bekommt das Batteriesteuergerät auch mit das die leere Batterie gerade geladen wird und man bekommt anschließend nicht die Anzeige: Verbraucherabschaltung - Komfortfunktionen nicht verfügbar.
Zitat:
Original geschrieben von jgjghsv
Ich würde die Batterie nur vorne an den Ladepunkten im Motorraum laden da es bei austretenden Gasen zu einer Explosion kommen könnte wenn man an der Batterie die Kabel anschließt(Gilt nur falls der W/S 211 keine entlüftung hat,weiß ich grade nicht genau).
Man hört ja tagtäglich von durch Batterieexplosionen getöteten Autofahrern !😛
Mal im Ernst: Die Gefahr ist zwar latent vorhanden, aber vernachlässigbar. Man empfiehlt zwar, auch beim Überbrücken, zuerst den Plus- und dann den Minuspol miteinander zu verbinden, was man auch tun sollte, aber in Lebensgefahr schwebt niemand, der das anders macht.
Ich würde gar nicht an den beiden Kontaktpunkten laden, sondern korrekt überbrücken und den Motor 30 min. laufen lassen. Siehe mein voriges Posting. Wie ich auch schrieb, lädt eine gesunde Batterie dann genug Strom für den nächsten Startvorgang auf. Sollte sie das nicht tun, noch einmal überbrücken, den Motor starten und zum Batterietausch fahren. Nur auf dem Weg dorthin nicht ausmachen!