Sondermodell : Golf 2 Citystromer
Hab grade im Fernsehen einen Golf 2 Citystromer gesehen.
Davon soll es nur 120 Modelle gegeben haben.
"Die 27 PS des Drehstrom-Synchronmotors beschleunigen das Auto auf völlig ausreichende 100 km/h, "getankt" wird über Nacht an der Steckdose. Danach geht es wieder auf die Straße, 40 bis 70 Kilometer Reichweite schafft der "Stromer", je nach Witterung und Einsatzgebiet."
Find ich faszinierend. Hat jemand so ein Ding schonmal auf der Straße gesehen?
Was hat so ein Teil heute an Wert(zuwachs?)?
lg
Beste Antwort im Thema
Hi,
schaumal hier, den 87´er Jetta gab es auch als Citystromer:
http://www.motor-talk.de/.../...etta-ii-citystromer-1987-t3752768.html
Na, ich Denke der Gebrauchswert eines solchen Wagen tendiert heute im Jahre 2012 gegen 0, die Batterien werden platt sein. Einen Sammler dafür zu finden wird wohl auch ziemlich schwer werden, sodaß auch der Monetäre Wert eher gering seihen dürfte.
.
23 Antworten
Wenn jemand eine Umbauanleitung hat, könnte man sich selber einen E-Golf bauen.
Die Batterien werden ja immer besser und somit könnte man den vollwertig nutzen, und mechanische Motorprobleme ausschließen. Günstiger als derzeitige Stromfahrzeuge dürfte das allemal sein. Und dazu noch mit der (von uns) geliebten 2er Karosse.
Also ich würd auch einen Golf 1 zum Stromer umbauen, nur ist das immer so eine Sache mit der Karosse...
Beim Golf 2 hat VW in Sachen Rostschutz ordentlich vorgesorgt, nur das Golf 1 Cabrio (meines Wissens vermehrt die letzten Baujahre) hat eine noch bessere Konservierung. Dazu muss man auch Sagen das die Endmontage bei Karmann gemacht wurde und die werden wahrscheinlich auch nochmal Konserviert haben.
Ich hab eigentlich einen ganz guten Vergleich: Der Polo 86c von 94 (letztes Baujahr) hat von Werk aus eine Unterbodenversiegelung, wobei das Blech im Schwellerbereich und an den vorderen Aufnahmepunkte doch schon ordentlich anfängt zu gammeln.
Im gegenzug dazu: Mein Cabrio von 1993 ist quasi rostfrei.
Klar die Motorhaube fängt im Falz an zu rosten und tiefe Steinschläge tuhen ihr übriges, aber der Unterboden ist makellos und wurde bei der letzten HU gelobt. voher einmal durch die Waschstrasse und der Wagen sah von unten aus wie neu. Beim Cabrio ist der Unterbodenschutz gefühlte 2cm dick, beim Polo nur ein Hauch (etwa 0,5mm)
Daher schwanke ich gerade, ob ich einen Golf 2 umbauen soll oder doch mein Golf 1 Cabrio.
Beim Cabrio ist liegen die Nachteile auf der Hand: Viel zu kleiner Kofferraum, hohes Leergewicht (1030kg) da werksseitig Verstrebungen verbaut worden sind und eine LPG Anlage die man auch erstmal wieder entfernen müsste.
Ich werd mich in der nächsten Zeit etwas informieren und mal schauen, denn so ein Renailt twizy oder so, kommt für mich überhaupt nicht in Frage.
Strom zu Laden wäre auch nicht das Problem, da in unserer Schrauberhalle (wo das Cabrio unter anderem überwintert) 230 und 400V kostenlos bereit stehen 😉
Auto kostenlos laden ist natürlich super 🙂
Beim 86c kommt es immer drauf an, welche Charge man so erwischt hat. Der 2f wurde in Spanien gebaut, daher hinkt dein Vergleich ein wenig.
Mein 82er 86c (Wolfsburg) sah vor der Restaurierung besser aus als mein 2f von 94.
http://www.fleck-elektroauto.de/
oder selberbauen
Elektroautobausätze und Komponeten
Bauen sie sich ihr eigenes E-Auto oder Boot !! Geht nicht - gibt´s nicht!!!
Ähnliche Themen
Für mich bleibt dann noch die Fragen wer das einträgt. Viele haben ja schon ein Problem nen VR6 einzutragen.
Aber hier Bau ich hochexplosive Akkus eine elektrische Servolenkung etc in ein 30jahre altes Auto ein. Und wenn man mal die Liste und die Preise durch geht, dann lohnt ein Umbau nie im Leben.
Kosten werden auf 4000-8500€ beziffert. Selbst wenn ich mit nur 2000€ kalkuliere könnte ich von den Differenzkosten meinen 16V bis an mein Lebensende günstiger fahren als nen Umgebauten Stromer!
es geht hier ums Prinzip.
Wenn ich an einen Original Citystromer kommen könnte, wäre das schon fast ein Sammlerobjekt, welches durchaus an Wert steigen kann. allein schon durch die geringe Stückzahl der gebauten Autos....
ob VR6 oder 16v; es geht ums elektrische fahren. Bei mir wäre der strom quasi an einer "tankstelle" sogar kostenlos, deswegen spricht mich das Thema um so mehr an.
Elektrische umbauten eingetragen zu bekommen ist mit Fahrzeugen vor BJ. 2003 garnicht mal sooo schwer, da diese keine EMV Prüfung brauchen. Es gibt wohl Prüfer die eine EMV verlangen aber nicht alle...
Man muss auch bedenken, ein Eletromotor hat eine ganz andere Leistung dank eines viel viel besseren Wirkungsgrads. wenn man einen starken 100kw Motor verbaut, hat man gut und gerne 380-440nm Drehmoment. Das schaffen selbst die wenigsten Dieselmotoren bei 100kw nichtmal...
das Drehmoment steht immer zur verfügung, sogar sofort ab Start und mit 380 nm zieht man den ein oder anderen 16v oder vr6 ab (je nach dem wie schwer am ende das Fahrzeug mit den Akkus wird)
Klar den Motorklang gibt es dann nicht mehr, aber dafür fallen inspektionen wie ölwechsel usw. komplett weg... Wenn an dann noch kostenlos tanken kann, ist das doppelt klasse.
Ich würde ja auch einen tesla Modell S kaufen, nur für den Neupreis der stärksten Variante kauf ich mir lieber ein kleines haus...
Ja, wenn man einen originalen Citystomer bekommt, dann kann ich das verstehen.
Aber wie schon gesagt, ein Umbau wie er hier zu Diskussion steht egal von welcher Basis auf E-Motor macht keinen Sinn. Weder von den Betriebskosten, noch von der Umweltbilanz, noch vom Aufwand.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:53:42 Uhr:
Ja, wenn man einen originalen Citystomer bekommt, dann kann ich das verstehen.Aber wie schon gesagt, ein Umbau wie er hier zu Diskussion steht egal von welcher Basis auf E-Motor macht keinen Sinn. Weder von den Betriebskosten, noch von der Umweltbilanz, noch vom Aufwand.
Es gibt immer verrückte die es machen 🙂
Ich denke es geht hier um die Golf Karosse und um elektrisches Fahren. Das zu verbinden ist für Liebhaber einfach genial. Ob sich das rechnet wird weitgehend egal sein.
Da könnte man auch fragen, warum kauft sich jemand einen Golf R wenn der Wagen auch mit kleinerem Motor fährt.
Ein Golf 2 ist allemal schöner als das was derzeit auf dem
Elektroauto-Markt ist. Den Tesla mal ausgenommen. Der Golf ist aber dazu noch bastelfreundlicher.
Wenn man dann noch kostenlos tanken kann spricht nichts gegen einen Umbau oder einen der raren E Stromer. Die Reichweite könnte man durch effizientere neue Akkuspeicher erhöhen.
golf karosse und zerschossenen e-smart oder ion als spender und das wird gar nicht so teuer....
nen kompletten Renault Fluence Z.E. Dynamique bekommt man schon für 3200€ ohne batterie 😉 und da ist alles dran was man braucht für ein vollwertiges e-mobil mit sogar 68 PS also der 3-fachen leistung des city stromers
ne servolenkung braucht kein mensch bei nem 2er mit 155er bereifung 😉 was breiteres würde ich auf nem e-mobil eh nicht fahren....