1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Sonax Hartwachs

Sonax Hartwachs

Hi,

ich hab vom ADAC so nen 10€ Gutschein für ATU und wollte denn mal einlösen die nächsten Tage.
Man muss für mindestens 20€ einkaufen.

So, nun habe ich von Sonax Hartwachs entdeckt, das soll man sogar in der Sonne auftragen können.
Was haltet ihr den davon?

Oder lieber Sonax Metallic Hochglanz, Sonax Polish & Wax oder Sonax Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro

Oder A1 Speed Wax oder Speed Wax PLUS3.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem normalen und dem Plus 3?

Es geht um einen Neuwagen der möglichst gut und lange geschützt sein soll. Dafür wird etwas weniger Glanz gerne in kauf genommen, hauptsache guter Schutz. Und einfache Verarbeitung.

Bis jetzt habe ich nur das billige Wachs von ATU getest.
Bin nämlich dabei die ganzen Produkte am Golf zu testen um dann beim neuen Civic richtig los legen zu können. *g

Gruß
Joker

52 Antworten

Der Unterschied ist der Tiefenglanz und dass der Lack zusätzlich gepflegt wird. Entweder vertraut man auf die SWIZÖL-Produkte oder man tut es eben nicht.
Ich kann nicht viele Pro-Argumente dafür geben, weil ich die Rezeptur der SWIZÖL-Produkte nicht kenne. Ich kann nur die Erfahrungen vieler SWIZÖL-Anwender wiedergeben, habe mir die Mühe gemacht, sämtliche Pflegeforen zu durchforsten und zu 99 % nur Positives gehört. Der restliche 1 %, der sich mehr erwartet hatte, beging Anwendungsfehler, die gerade bei SWIZÖL gnadenlos bestraft werden (man muss sich wirklich genau an die ausführliche Anleitung halten).

Anbei ein paar Fotos von einem schwarzen BMW Z4, gepflegt mit SWIZÖL:

http://www.nikella.de/.../thread.php?...

Zitat:

Anwendungsfehler, die gerade bei SWIZÖL gnadenlos bestraft werden (man muss sich wirklich genau an die ausführliche Anleitung halten).

Genau das iss es. z.B. bei B2000 kannst du gar keine Anwendungsfehler machen.

Ach ja, 5 Std. Arbeit damit der Wagen für wenige Tage schön glänzt - meine Freundin zeigt mir den Vogel, wenn ich schon über 2 Stunden am Wagen herumpoliere 🙂 .

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Ach ja, 5 Std. Arbeit damit der Wagen für wenige Tage schön glänzt - meine Freundin zeigt mir den Vogel, wenn ich schon über 2 Stunden am Wagen herumpoliere 🙂

Geht mir genauso. *g

Ein Produkt das wesentlich teurer ist (min. Faktor 10), wesentlich mehr Arbeit macht (min. Faktor 2) und Fehleranfälliger ist, ist für mich nicht wirklich Sinnvoll.
Es mag zwar etwas mehr Glanz mit sich bringen, aber das auch nur am ersten oder zweiten Tag, danach ist dieser Effekt eh wieder weg, es sei denn man bessert jeden Tag zumindest mit einem Gartenschlauch nach.
Aber mal eherlich, wer macht das schon?

Auf einer Messe/Ausstellung/Präsentation mag das sicher nötig und auch sinnvoll sein aber für jeden anderen ist es unnötig und höchstens eine Spielerrei.

Man kann halt einen Boden mit einem normalen Wischer putzen, man kann aber auch eine Zahnbürste nehmen.
Also jedem das seine ...

Aber wir kommen so nicht weiter. *g
Zumindest ich nicht.

Die Produkt von Sonax und A1 sind sicher recht ähnlich.
Aber trotzdem hätte ich gerne gewust ob damit jemand Erfahrungen hat im vergleich.
Es gibt ja alleine von A1 2 Wachs Arten.
Liegt da ein großer Unterschied drin? Welche Unterschied wäre das?
Wie sieht das bei Sonax aus?
Ist das teuerste Sonax Wachs wirklich besser als das günstigste von Sonax?

@AcJoker,

Ob Wachs oder Acrylsynthetic, sprich Sonax oder A1 / B2000, das ist hier die Frage?

Ich behaupte mal, dass beide Mittel eine ähnlich lange Haltbarkeit und einen ähnlich langen Schutz bieten.

Die richtige Anwort liefert dir das Einsatzgebiet.

Möchtest du auch Chrom, glatte Plastikteile neben dem Lack versiegeln, dann nimm eine Versiegelugn auf Basis einer AcrylSynthetic (A1 / B2000).

Möchtest du den Lack nach der Grundreinigung mit Wasser / Shampoo auch noch Porentief reinigen, dann nimm eine Versiegelung mit Reinigungswirkung, sprich A1 oder B2000.

Möchtest du auch noch Insektenreste, Teerflecken auspolieren, dann nimm A1 oder B2000.

Das Sonax Hartwachs X-Treme 1 bietet nur eine Versiegelung, die aber einen extremen Perleffekt bei Wasserkontakt erzeugt. Das Wasser perlt und rinnt wesentlich besser als bei A1 oder B2000 ab.

Nachteil: Wurde das Sonax zu dick aufgetragen, wurde der Lack nicht grundgereinigt, dann erzeugt das Sonax im Sonnenlicht schöne Schlieren.

Synthie

Ähnliche Themen

Ist A1 auch auf Acrylbasis?
Dachte das wäre genauso ein Wachs wie Sonax.

Wo bekommt man denn B2000 her?

Es ging mir ja auch darum mit dem ATU Gutschein etwas zu kaufen.

@ACJoker,

ich glaube ich habe das A1 Wax mit dem Formula 1 verwechselt. A1 ist doch ein Wax und keine Acrylsynthetic, soweit ich das jetzt erst erfahren habe.

Kann den Text oben leider nicht mehr ändern.

B2000 bekommst du in Österreich in allen OEAMTC Shops und natürlich auch online auf www.b2000.at.

Wenn du nicht aus Österreich kommst, solltest du vor jeder Bestellung die Versandkosten abfragen - nicht, dass du dann eine böse Überraschung erlebst.

Synthie

Also ich werde den direkten Vergleich bald haben, da mein Händler den Wagen vor der Übernahme mit Sonax aufbereitet hat.
Der Glanz war vor allem in der ersten Woche ganz gut, aber ich war auch nichts anderes gewohnt, da meine Eltern ihre Autos 1 mal pro Jahr mit einer Acrylversiegelung bearbeiten und das war's dann.
Was mir am Sonax nicht so gefällt, ist dieser komische weiß-milchige Film, der sich vor allem in den ersten Tagen auffallend stark gebildet hat.
Hologramme konnte ich keine erkennen, aber ich denke, der Meister in der Werkstatt hat das auch mit einer Poliermaschine gemacht.

Also nächste Woche werde ich das Sonax-Wachs mit dem Cleaner Fluid runter und den Wagen mit dem SWIZÖL Saphir-Wachs versiegeln und dann Bilder posten.

Bezüglich Haltbarkeit der Wachse von SWIZÖL: Da gibt es tatsächlich Unterschiede.
Das Concours-Wachs von SWIZÖL enthält 48 % reinstes Carnauba-Wachs und ist vor allem für "Show-Cars" gedacht, d. h. extremer Tiefenglanz, aber relativ kurze Standzeit.
Das Saphir-Wachs, das ich besitze, soll eigentlich am alltagstauglichsten sein und eine Standzeit von zumindest 4 bis 6 Monaten haben.
Der Glanz hält beim Saphir-Wachs, auch wenn man es nicht glauben möchte. Ich kenne SWIZÖL-Anwender aus verschiedenen Pflegeforen, die ihr Auto im Oktober mit SWIZÖL-Wachs versiegelt haben und im April ist das Wasser bei Regen noch immer wie die Sau abgeperlt, ohne dass im Winter zusätzlich irgendetwas gemacht wurde.

Der Glanzgrad liegt nach 6 Monaten noch immer bei 80 % jenes Glanzes am Tag des Einwachsens und das ist dann immer noch mehr als der Glanzgrad beim Sonax-Wachs am ersten Tag ;-)

Wenn man es nie ausprobiert, wird man allerdings auch nie den Unterschied erkennen und der Mensch glaubt halt nur das, was er sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


meine Freundin zeigt mir den Vogel, wenn ich schon über 2 Stunden am Wagen herumpoliere 🙂 .

Synthie

Man wat habt ihr für Freundinnen 😉

Meine (bald Eheweib) lästert zwar auch über mich aber nimmt es gelassen.

Etwas OT: Ist wie damals bei mir mit PC`s, hab unwarscheinlich Zeit investiert und ne Menge Zeugs gekauft und getestet, alle hielten mich für verrückt.

Jetzt bekomme ich min. 3 x die Woche Anrufe von denen weil der PC spinnt.

Ich habe halt eine gewisse Vorstellung wie ein Wagen auszusehen hat, und dieses möchte ich für mich erreichen.
Ich habe eigentlich auch nicht soviel Zeit um ständig am Auto rumzuhängen aber ich nehme mir diese um meine Vorstellung zu realisieren.
Wenn ich das finde was ich mir vorstelle gebe ich ruhe und freue mich darüber ein Mittel gefunden zu haben das meinen Geschmack befriedigt.
Sonax, Numberone (obwohl das auch seeehhr gut ist, www.numberone-autopflege.de), A1 befriedigen einfach meine Bedürfnisse nicht.

Pflege ist ne merkwürdige Sache, der eine pflegt sein Fahrzeug und gut ist (Gewissen), der Andere Pflegt sein Fahrzeug und bekommt bei dem Anblick vielleicht fasst ein Orgasmusserlebniss (zugegeben hält auch nicht lange an, aber mann will immer wieder 😉 ).

Ich sagte ja ich sehe viele gepflegte Fahrzeuge und ich sehe mir sie von allen Seiten und in der Sonne an, dabei spielt es keine Rolle ob der wagen verschmutzt ist denn dann sieht er immernoch gut gepflegt aus, und das istes was ich erreichen will.

Das geht halt mit Sonax und Konsorten nicht (meine Meinung).

So... mal etwas zum Thema "Sonax" von mir...

Ich habe jetzt mehrmals die Forderung herausgehört, spezielle Erfahrungen mit Sonax zu posten.

Auch für mich gilt. "Ich bin mit Sonax fertig". [Also, weitestgehend zumindest - habe noch´n Paar-Jahres-Vorrat Sommer-Scheibenklar 1:100 von Sonax, aber das wird schon noch verwendet...]

Im Prinzip war fast jeder Kauf von Sonax-Produkten ein Griff in´s Klo (sorry), denn die Erwartungen wurden einfach nicht erfüllt.

Meine Erinnerungen beginnen irgendwann so vor etwa 10 Jahren (hatte zu der Zeit noch keinen Füherschein 😉), als mein Vater seinen Benz aufpolieren wollte und an seinem freien Tag morgens extra zum Teilehändler gefahren ist, um sich mit dem Polierbedarf frisch einzudecken, war meine ich je 1 Flasche Lackreiniger + HartWax. Ich höre ihn heute noch fluchen... 😁 ...das Ergebnis war ziemlich katastrophal mit lauter Schlieren und Schleier (und nein, er hat nicht zum ersten Mal ein Auto poliert 😉)

Irgendwie war das jedoch nicht abschreckend genug für mich, und im Laufe der Zeit habe ich das eine oder andere Produkt getestet... mit eher mäßigem Erfolg.

Erinnere mich eben an Scheibenklar-Konzentrat 1:100 mit Minz-Aroma... naiv dachte ich, es würde wenigstens annähernd frisch nach Minze duften... nix war´s.
Und die Reinigungswirkung ließ auch stark zu wünschen übrig (Entfernung von Insektenresten, etc... ich frage mich nur, wie DAS Produkt die ganzen Auszeichnungen "Testsieger", "sehr gut", "empfehlenswert", etc. bekommen hat...)
Nutze nun das Sonax 1:100 Konzentrat aus der Michael-Schumacher-Kollektion, hat zwar keine Auszeichnungen, ist dafür aber (etwas - minimal) besser...

Der Felgenreiniger aus der Michael-Schumacher-Kollektion hingegen war mal ein Sonax-Produkt, das ich als "sehr gut" empfand... eigentlich schon fast logisch, daß es das nicht mehr gibt...

Der einfache Sonax-Felgenreiniger in so´ner 1-Liter-Keulenflasche hingegen ist ein echter Witz - erweckt den Anschein, als sei es um ein Vielfaches stärker mit Wasser verdünnt als der MS-Felgenreiniger...

Der Sonax Insektenentferner ist mir weder positiv, noch negativ in Erinnerung geblieben. Ich weiß nur, daß ich ihn schon lange nicht mehr nutze, da ich mit REX mittlerweile sehr zufrieden bin...

Sonax Tiefenpfleger (für schwarze Kunststoff-Stoßstangen bzw. -teile) ist so lala. Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut...

Sonax Flugrost-Entferner wurde mir von einem Bekannten wärmstens empfohlen... besser, hätte ich doch nicht auf ihn gehört...

Habe ich noch ein weiteres Sonax-Produkt getestet... mir fällt im Mom. nix mehr ein - werde ich wohl verdrängt haben... 😁

Das Problem an den beiden großen Marken, Sonax und Nigrin, ist, daß es für den "Do-it-Yourself"-Bereich produziert wird (Sonax bedient zwar auch professionelle Anwender, jedoch auch mit anderen Produkten 😉).
Und die DIY-Ware ist einfach in der Regel deutlich schlechter als "Profiware"... fragt mal einen Elektriker, was er von Baumarkt-Lampen, oder einen Maler, was er von Baumarkt-Farbe hält...
Auch wenn man sonst von anderen häufig hört "Yo...Sonax..ist super" - irgendwie war ich noch nie der Überzeugung... mache ich was falsch? Bin ich zu anspruchsvoll??

Persönlich sehr, sehr gute Erfahrungen, was KFZ-Reinigungsmittel anbelangt, habe ich mit Produkten von WÜRTH gemacht. Das ist Profiware, die in der Regel nur per gute Beziehungen zu Werkstätten, etc. zu beziehen ist. Aber alles, was ich bisher von Würth hatte, hat Sonax, Nigrin und Konsorten um ein Vielfaches übertroffen - von daher traue ich mich fast, sogar Würth-Produkte, die ich selbst noch nicht getestet habe, pauschal zu empfehlen...

Gruß
etku

Es sagt ja niemand, dass alle Sonax Produkte gut sind.

Wer die Tests genauer studiert, wird feststellen, dass neben der Reinigungswirkung auch die Umweltfreundlichkeit und Aggressivität gegenüber den Lack berücksichtigt wird.
Dann noch die Einfachheit der Anwendung, Glanz und Haltbarkeit.

Sonax bietet bei den Wachsen jene Produkte an, die sehr ausgewogen sind - deshalb wahrscheinlich immer Testsieger.

Aber, wenn hier Leute von SWIZÖL behaupten, dass man den hohen Wachsanteil riechen kann und dann noch schreiben, dass es besser riecht als Muttis Anti-Aging Gesichtscreme, dann muss ich sagen, dass Carnaubawachs fast kaum riecht und dann nur fad und ranzig.

Und die Preise von SWIZÖL sind wohl jenseits von gut und böse. Mir sind sogar EUR 26 für 1 Liter B2000 Lackversiegelung schon viel - das sind immerhin mehr als 52 DM bzw. 360 Schillinge.

Synthie

Ich habe den starken Verdacht, daß Sonax bloß ein 08/15-Produkt ist, aber von "Autobild" (www.autobild.de) total gehypt wird. Dort wurde es ja Testsieger und sogar bei den Tipps zur richtigen Autopflege werden nur Sonax-Produkte verwendet. Merkwürdigerweise kann mir niemand erklären, wieso SWIZÖL beim "Autobild"-Test den LETZTEN Platz belegte und natürlich Sonax gewann.
Soviel zu den Tests von Sonax.

Zu SWIZÖL: Ich habe nicht gesagt, daß man den hohen Wachsanteil riechen kann, denn der ist sowieso vorhanden und 10 mal größer als bei herkömmlichen Produkten. Der Geruch kommt von daher, daß dem Produkt in feinster Handarbeit zusätzliche Extrakte beigeführt werden, die auf den Lack eine rückfettende Wirkung haben! Rückfettend deshalb, weil herkömmliche Pflegeprodukte zwar auch pflegen, aber nur die erste Lackschicht und die unteren laugen mit der Zeit aus. Bei SWIZÖL wird der gesamte Lack gepflegt.

Der Preis ist etwas anderes. Qualität ist aber nicht billig. Ich möchte auch dazusagen, daß SWIZÖL kein 08/15-Produkt ist und Produkte, die nicht 08/15 sind, sind auch nicht für jedermann erschwinglich.

Da passen so ein paar Dinge mal so ganz und gar nicht.

Ob nun ein Produkt von Hand gerührt wird oder Maschinel ist wohl nicht wirklich ein Unterschied, ausser im Preis.
Wobei bei Swizöl einfach wegen der Stückzahl keine große automatische Produktion gemacht wird.
Ausserdem möchte man ja auch sagen können das diese geile "Fellbeutel" per Hand gemacht ist und das Wachs per Hand abgefüllt und eingepack ist.
Nur hat dies nichts mit dem Produkt an sich zu tun.
Man passt die Rezeptur ja nicht von Charge zu Charge neu an.

Das ein Wachs die unteren Lackschichten erreicht halte ich für totalen quatsch.
Es geht um Lack und nicht um Haut.
Wie bitte soll ein Wachs durch eine Lackschicht hindurch wirken?
Dazu müsste es ja mehr oder minder die oberste Schicht aufweichen.
Denn Lack ist ja eigentlich nicht durchlässig.
Auf jedenfall nicht für Fette o.ä., die sind ja viel zu groß vom Molekül her.
Darum sehe ich auch keinen sinn darin warum man untere Lackschichten überhaupt pflegen sollte, da kommt eh nichts dran.

Und was für eine Rückfettende Wirkung soll das Zeug haben?
Es geht nach wie vor um Lack, nicht um Haut.
Haut kann man rückfetten, da sie selber fettig ist.
Lack ist im grundsatz aber nicht fettig.
Es ist Wachs, also eine art Fett. Klar das nun eine "Rückfettung" stattfindet, oder nicht?
Oder glaubt jemand das Sonax Wachs den Lack Fettfrei macht? Das ist kein Reiniger sondern ein Wachs.

Produkte die nicht für jedermann erschwinglich sind, sind nicht automatisch besser.
Viele Leute bringen mit einem hohen Preis automatisch hohe Qualität in Verbindung.
Aber schauen wir uns mal Sonax und wirkliche billig Produkte ab. Komisch das auch Produkte für 5€ sehr gut sind und teils sogar besser.
Der Preis sagt überhaupt nichts aus über die Qualität.
Der ist bei vielen Dingen eher phychologischer Natur. *g
Vor allem wenn er soooo extrem überteuert ist. Denn dies hat nichts mehr mit höherer qualität der Zutaten zu tun oder der Herstellung sondern kommt nur daher weil man einen Namen und einen Ruf halten möchte.

Warum wird eigentlich immer diese Carnauba Wachs verwendet?
Was kann es so tolles?
Ist es für den hohen Glanzgrade verantwortlich oder bringt es hohe Haltbarkeit?
Oder sogar beides?

Das ein Auto rund 6 Monate durch ein Wachs versiegelt bleibt halte ich auch für ein gerücht.
Das Wachs unterliegt normaler Abnutzung (abrieb) und ist halt irgendwann runter, aber sicher schon lange vor 6 Monaten, es sei denn der Wagen steht in der Garage.

@AcJoker,

Ich muss dir voll Recht geben.

Zitat:

Warum wird eigentlich immer diese Carnauba Wachs verwendet?

Weil das Carnauba Wachs das härteste natürlich Wachs ist und von der Carnauba Palme aus Brazilien stammt. Es wird übrigens auch bei Gummibärchen als Trennmittel eingesetzt und auch in der Kosmetik für Lippenstifte, Maskara etc. verwendet.

Zitat:

Was kann es so tolles?

Es ist hart und lässt sich durch die Zugabe von verschiedenen Lösungsmitteln sehr gut verarbeiten

Zitat:

Ist es für den hohen Glanzgrade verantwortlich oder bringt es hohe Haltbarkeit?

Der Glanzgrad wird hauptsächlich durch den Glanzgrad des Klarlackes bestimmt. Jedes Öl oder Wachs erhöht den Glanzgrad.

Das Wachs schliesst die feinen Poren des Lackes und dadurch wird eine Schutz gewährleistet. Das meisten wird beim Auspolieren wieder abgetragen. Wenn überhaupt wird lediglich eine hauchdünne Schicht auf dem Lack übrig bleiben.

Liquid Glass z.B. überzieht den Lack tatsächlich mit einer polymeren Schicht und es können mehrere Schichten aufgetragen werden . Das ist mit einem Wachs nicht möglich.

@Mike_083,
Vergiss mal deine Investition in SWIZÖL und betrachte die Tests mal objektiv:

Der Glanzgrad und der Preis sind nur 2 Kritierien, die bei einem Test beurteilt werden.

Weitere sind:

Einfachheit der Anwendung
Haltbarkeit
Umweltverträglichkeit
Hinweise auf Verpackung, Verpackung selbst
Verarbeitung bei unterschiedlichen Temperaturen

Das sind annerkante Kritieren, nach denen auch die unabhängigen Organisationen wie Stiftung Warentest oder Konsument (Österreich) testen.

Bewertet man all diese Punkte, dann ist das Sonax Produkt im Mittel einfach der ungeschlagene Testsieger!!! Das würde wahrscheinlich anders aussehen, wenn das Sonax Hartwachs EUR 200 kosten würde. Sonax fertig industriell, kann eine absolut gleichbleibende Qualität garantieren, die Fertigung entspricht den strengsten Umweltkritieren. Auch im Ethiktest würde SONAX wahrscheinlich gewinnen.

SWIZÖL ist wie viele Luxusartikel nichts anderes als eine gut vermarktete Nobelmarke. Alleine der Name suggeriert schon Qualität. SWIZ steht für Schweiz, und die Schweiz ist für ihre Präzision und Qualität bekannt. Dann wird das Produkt in einem Samttäschchen ausgeliefert. Sollte edel wirken, obwohl es als Cent-Ware aus China kommt. Hier wird definitiv wie bei vielen hochpreisigen Marken der LUXUS gepflegt. Ähnlich wie bei High-End Komponenten in der Musik, wird teilweise mit pseudowissenschaftlichen Argumenten (z.B. rückfettende Öle, hält den Lack geschmeidig) dem Wachs eine Wirkung zugeschrieben, die eigentlich Blödsinn ist.

Duften tut das Wachs nur, weil niemand den ranzigen Geruch des Carnaubawachs wahrnehmen möchte - ausserdem würde das nicht dem Anspruch LUXUS entsprechen.

Meine Meinung ist, dass Produkte wie SWIZÖL reine Geldverschwendung sind. Genauso wie einige glauben, dass ein Mercedes Benz SLK 280 für EUR 50.000 Geldverschwendung ist. Jeder hat so seine Vorlieben.

Ich schwöre auf B2000, ein österreichisches Qualitätsprodukt mit Tradition, dass auch Spezial-Polituren an Aufbereitern liefert und in ihren Beautyfarms verwendet wird. Ausserdem ist es in allen OEAMTC Shops in Österreich erhältlich - wie auch die SONAX Produkte - und die Wirkung wurde auch durch die Test des Autotouring-Magazins bestätigt. Wäre es bei den Tests durchgefallen, würde man es in den OEAMTC Shops nicht anbieten. Die OEMATC Shops genießen in Österreich den Ruf nur hochwertige Qualitätsprodukte anzubieten, egal ob Kindersitze, Autopflege, etc...

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Warum wird eigentlich immer diese Carnauba Wachs verwendet?
Was kann es so tolles?

Das Wachs ist wohl eines der härtesten und beständigsten gegenüber Umwelteinflüssen. Interessant fand eich die Beiträge im w140-Forum. Mehrere Leute haben da versucht sich ein Wachs selber zu mischen.

http://community.forenshop.net/.../index.php?...

Das Ergebnis ist wohl mit Swizöl vergleichbar. Der Preis aber wohl erheblich geringer. Mein persöhnliche Fazit ist, das das Orginal sicher nicht schlecht ist, aber der Preis wohl doch überzogen ist. Da muß wohl die Marke künstlich abgegrenzt werden.
Ich persöhnlich nutzt übrigens LG als Lackversigelung. Aber wie bereits geschrieben, der Glanz ist nach der ersten Ausfahrt eh dahin. Und für die wenigenb Stunden zwischen Politur und Ausfahrt lohnt sich der Mehrpreis von Swizöl zu anderen bewehrten Produkten in meinen Augen nicht.

Gruß Inge

Ich muss ja niemanden von der Qualität von SWIZÖL überzeugen. Dass es besser als die herkömmlichen Produkte - und dazu zähle ich auch Sonax - ist, ist ja hinlänglich bekannt.
Ich werde weder von SWIZÖL bezahlt, noch erhalte ich Provisionen oder dergleichen, sondern ich bin einfach nur von diesem Produkt überzeugt und nehme für lang anhaltenden Lackschutz, beste Lackpflege und absolut tollen Tiefenglanz den überdurchschnittlich hohen Preis und die lange Anwendungsdauer (bei korrekter Anwendung) in Kauf.
Was nun jeder auf seinen Lack aufbringt, ist Sache jedes einzelnen Autobesitzers. Liebhaber schwören auf SWIZÖL.

Möchte nur sagen, daß SWIZÖL entgegen der Behauptung (oder Vermutung?) von Synthie nicht aus China stammt.
SWIZÖL wurde von der Schweizer Familie Anwander im Jahre 1930 gegründet und war damals noch darauf spezialisiert, Antikwachs - das sind Wachsrezepturen für antike Möbel - herzustellen. Ursprungsort ist die Drogerie Anwander in Zürich. SWIZÖL ist also ein Familienbetrieb, der über die Jahre gewachsen ist und zu einem international bekannten und renommierten Unternehmen wurde.
Die Wachse von SWIZÖL werden auch heute noch von der Familie Anwander von Hand produziert und abgefüllt, da die diversen Geheimnisse und die Exklusivität der Rezeptur keine industrielle Fertigung zulassen.

Carnaubawachs ist übrigens auch nicht gleich Carnaubewachs, denn da gibt es verschiedene Qualitätsgrade. Das Carnaubawachs wird von den Blattoberseiten der brasilianischen Fächerpalme "Copernica prunifera" gewonnen und nach Farbe und Klarheit klassiert. Die höchste Qualität wird als rares Grade One Carnauba eingestuft und von SWIZÖL verarbeitet.

Möge also jeder mit dem arbeiten, das ihm oder ihr am liebsten ist. Ich bin ein Mensch, der viel Wert auf Qualität legt, wobei mir die Quantität (in diesem Fall verbunden mit der Anwendungsdauer) weniger wichtig ist und deshalb bin ich SWIZÖL-Kunde.

Standzeit von 6 Monaten ist übrigens erprobt und von SWIZÖL-Anwendern selbst bestätigt. Glaubt es oder glaubt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen