Sommerreifentest´s Frühjahr 2015
Hallo,
der 1. Test liegt vor:
GTÜ/ACE in 205/55R16
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=54741
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FloOdw schrieb am 19. März 2015 um 12:22:43 Uhr:
@hlmd
Was ist denn das für ein bescheuerter Kommentar? Wenn du mit dem Kind nicht zurecht kommst, dann fahr halt mit den 53,5 bzw. 80km/h gegen einen Baum oder eine Wildsau!! Fahr halt gegen was du willst, das Kind ist nur ein Beispiel, was du scheinbar nicht hören willst. Ziemlich engstirnig, sich bei diesem Thema an dem "Kind" in einem Nebensatz hochzuziehen.
Dem ist aber mal sowas von nichts mehr hinzuzufügen.
166 Antworten
Oberes Qualitätslevel allein reicht nicht, wenn man nicht den Ruf hat.
Oberstes Prinzip aller Reifenhersteller ist die Erstausrüstung, denn viele Käufer handeln nach dem Motto "War beim Kauf drauf, war zufrieden, will ich wieder"
Bridgestone kenne ich seit ich Auto fahre als Marke im obersten Preissegment, einige Male sogar die teuersten Reifen die ich angefragt hatte (RE71, RE720). Als Billigmarke kenne ich die nicht 😉
Jeder kann mal schwächeln, aber bei BS ist es derzeit recht massiv. Man braucht nicht alle paar Jahre ein neues Profil, aber bißchen Überarbeitung sollte drin sein in diesem Preissegment, macht die Konkurrenz auch. Die werden dann nicht um Welten besser, aber da die Spitze eng ist könnte das den Testsieg ausmachen.
Viele Marken fallen mir da nicht direkt ein, höchstens wenn ich an Michelins Rollwiderstands-Optimierungswahn über viele Jahre denke sehe ich einen ähnlichen Fall.
Bei der Top-Konkurrenz denke ich dann eher an einzelne Reifenmodelle die für die jeweiligen Hersteller entscheidend waren, aber BS schwächelt über das ganze Programm. Ausnahme ist vielleicht der LM 001, der aber nur im ADAC getestet wurde
Bridgestone wurde in Deutschland mit dem Porsche 959 bekannt, Erstausrüstung RE71. Vorher war das m.W. ein Noname, zumindest hatte ich diese Marke nie wahrgenommen.
Die Kinderdiskussion hier ist echt putzig. Mir ist eigentlich egal, was vor mein Auto läuft, fährt oder schon da steht. Ich fände es ganz toll, wenn ich noch davor zum Stehen komme. Mein Auto, meine Reaktionszeit und das Wetter kann ich beim Reifenkauf nicht beeinflussen. Dort kann ich mir nur ein paar wertvolle Meter Bremsweg erkaufen, oder eben auch nicht.
Kennt jemand einen Link auf die Details des Autobild Tests Teil 2? Mich würde interessieren, wie der P1 Verde abgeschnitten hätte, wenn man den (erhöhten) Rollwiderstand ausblendet. 2 Stück davon liegen im Keller und warten auf meine Freundin.
Die übrigen Bewertungen klingen ja gut und Teil 1 hat er gewonnen.
Als der 959 kam hatte ich nicht mal ein Mofa 😉
Der RE71 wurde lange gebaut und war ein sportlicher Erstausrüstungsreifen, aber etwas zu teuer.
Der P1 würde ohne Kostenkapitel wohl auf Platz 1 landen mit Nass 1- und Trocken 2+. Der Testsieger von Conti hat 1- und 2
Ich hatte nie ein Mofa! Danke, ich bin glücklich. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jan0815 schrieb am 23. März 2015 um 17:14:46 Uhr:
Bridgestone wurde in Deutschland mit dem Porsche 959 bekannt, Erstausrüstung RE71. Vorher war das m.W. ein Noname, zumindest hatte ich diese Marke nie wahrgenommen.
Die waren in erster Linie bei den Japanern Erstausrüstung.
Im Ersatzgeschäft fuhren Sie Anfangs auf der Sportlerschiene und zahlten auch dort Lehrgeld.
Ein Bekannter hatte in den frühen 90ern quasi Vorserienmodelle. Im Trockenen wie Kaugummi auf der Straße aber wenn Sie auch nur aus der Ferne Wasser sahen war der Grip weg. Aber die Lernkurve war dann irgendwann so Steil wie die Preiserhöhungen. 😁
Zitat:
Mich würde interessieren, wie der P1 Verde abgeschnitten hätte, wenn man den (erhöhten) Rollwiderstand ausblendet.
Schlechteste Note ausser dem Rollwiederstand ist 2+
Gesamturteil gut
Stärken: Premiumreifen mit ausgewogen sicheren Handlingqualitäten bei allen Witterungensbedinguungen.
Stabile Seitenführung bei nasser Piste.
Gute Aquaplaningreserven.
Hohe Laufleistung.
Schwächen:
Deutlich erhöhter Rollwiederstand.
😁 Mein Schlachtschiff bekommt Mittwoch die Dunlop, aber in größerer Schuhgröße als dieser Test.
185er hatte Ich letztmals anno 2001.😁
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. März 2015 um 00:53:41 Uhr:
Ein Bekannter hatte in den frühen 90ern quasi Vorserienmodelle. Im Trockenen wie Kaugummi auf der Straße aber wenn Sie auch nur aus der Ferne Wasser sahen war der Grip weg. Aber die Lernkurve war dann irgendwann so Steil wie die Preiserhöhungen. 😁
Kenn ich. Ich erinnere mich mit Grauen an Goodyear Eagle VR auf dem Golf 2 16V. Auf Nässe fuhr mir jeder 45 PS Polo weg, wenn es um die Kurve ging.
Hab mir über einen Onlinehändler sehr günstig! Pirelli CINTURATO P 7 (205/55 R16 91V) für unseren Civic 1,4 FK1 bestellt. Sollen heute hier aufschlagen, bin gespannt, mit welcher DOT! Liegts an der DOT, dass man die Reifen beim OL-Händler immer mit mindestens 2 o. 3 verschiedenen Preisen findet?
- Hat jemand Erfahrung mit dem Reifen?
zwei der SR vorher: Conti PremiumContact 2 haben noch 5 mm nach 1 Saison.
...Hab trotzdem 4 Stk. bestellt.
- Soll ich jetzt die "alten" CPC2 mit 5mm auf der HA oder auf der VA abfahren, was meint ihr?
Erfahrungen?
Die "besseren" Reifen immer auf die Hinterachse, unabhängig von der Antriebsart. Beim Frontantrieb hätte man außerdem das Problem, dass man den alten Reifen noch ewig mitschleppt, wenn man ihn hinten montiert.
Pirelli Cin. P7, wenn er nicht den Zusatz "Blue" trägt, kann zwischen alt und sehr alt sein. Weitere Hinweise gibt das Reifenlabel. Auch daran kann man u.U. verschiedene Versionen unterscheiden.
Zitat:
@Jan0815 schrieb am 24. März 2015 um 09:16:56 Uhr:
Die "besseren" Reifen immer auf die Hinterachse, unabhängig von der Antriebsart. Beim Frontantrieb hätte man außerdem das Problem, dass man den alten Reifen noch ewig mitschleppt, wenn man ihn hinten montiert.
Pirelli Cin. P7, wenn er nicht den Zusatz "Blue" trägt, kann zwischen alt und sehr alt sein. Weitere Hinweise gibt das Reifenlabel. Auch daran kann man u.U. verschiedene Versionen unterscheiden.
nein ist nicht korrekt der Blue deckt gar nicht alle Größen ab. Der P7 ist immer noch aktuell. Ältere Modelle haben die Zusatzbezeichnung Impact und haben einen schlechtere Labelkennzeichnung. Ich habe die ältesten Modelle im Angebot mit DOT 2012 gesehen, das stand dann immer dabei.
Auch nicht ganz korrekt, mit "Ecoimpact" sind sie eigentlich alle gekennzeichnet. Steht auch kleingeschrieben auf dem nagelneuen P1 Verde. Ansonsten mag das stimmen. Allerdings sprachen wir von 205/55 R16 und da gibt es Blue als XL Version (94V), Label B/A. Reifen in dieser Größe sind eh spottbillig, da muss man wirklich nicht noch sparen wollen.
ich sagte ja: 91V ! und nix "Blue"
Label ist: Tanken:C Nass:B
Ecoimpact werden bei dem Reifen Online Hä. extra ausgewiesen, sinds also nicht!
Sparen wollte ich natürlich, gegenüber dem NORMALEN Reifenhandel, aber nicht bezgl. des Produktes.
Bei mir stand im Vordergrund:
1. der CPC2 hat nach 1 Saison und ca. 13-15Tkm nur noch 5mm. Verhalten unauffällig.
2. der Pirelli (weiss nicht mehr welcher) war 2006 als erstausrüstung drauf und hat ca. 4 Saisons mit ca.60Tkm !! gehalten!
3. Ich wollten den Reifen mit dem besten Nassverhalten (sprich: Bremsen UND Sicherheit) bei gleichzeitiger, gulter Haltbarkeit.
Blue hät ich nicht genommen, wäre dann m.M.n. ein ECO-Reifen und die sind ja bei Bremsen/Nässe nicht so gut.
Hab mir auch schon gedacht auf die VA um sie schneller abzuradieren.
Werd morgen mal die DOT posten und dann irgtw. die Erfahrungen nach der 2. Saison, denn die 1.Saison kommen sie ja jetzt auf die HA. Falls die DOT unter 2014 ist, schick ich sie zurück!
Danke.
Vor dem Blue muss man keine Angst haben, das ist ganz klar eine Weiterentwicklung und dem non-Blue vorzuziehen. Genau wie der Verde beim P1 und Scorpion.