Sommerreifentest´s Frühjahr 2015
Hallo,
der 1. Test liegt vor:
GTÜ/ACE in 205/55R16
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=54741
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FloOdw schrieb am 19. März 2015 um 12:22:43 Uhr:
@hlmd
Was ist denn das für ein bescheuerter Kommentar? Wenn du mit dem Kind nicht zurecht kommst, dann fahr halt mit den 53,5 bzw. 80km/h gegen einen Baum oder eine Wildsau!! Fahr halt gegen was du willst, das Kind ist nur ein Beispiel, was du scheinbar nicht hören willst. Ziemlich engstirnig, sich bei diesem Thema an dem "Kind" in einem Nebensatz hochzuziehen.
Dem ist aber mal sowas von nichts mehr hinzuzufügen.
166 Antworten
Zitat:
@FloOdw schrieb am 20. März 2015 um 13:14:53 Uhr:
Du bist wirklich völlig neben der Spur. Hier geht es um REIFEN und deren Bremsweg. Hier geht es nicht um Reaktionszeit, Altersunterschiede von Fahrern oder Bremskonstruktionen von verschiedenen Wagen.
Wer hat denn damit angefangen?
Da es hier in dem Fred um Reifentests geht und hier gefachsimpelt wird, dass ein ach so langer Bremsweg eines Billigreifens ein Kind tötet, dann darf doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass der Bremswert nur EIN Faktor ist und nicht mal der entscheidende...
Zitat:
@FloOdw schrieb am 20. März 2015 um 13:14:53 Uhr:
Hier geht es noch nichtmal um Premium-, Günstig- oder Billigreifen!! Wo hast du das denn nun wieder her??
Doch, geht es.
Nochmal, man hat wieder den alljährlichen Reifentest-Thread. Dann kommen irgendwelche Werte zu Diskussion. Und irgendwann kommt dann das ominöse Kind.
Ja, ein schlechter Reifen hat einen theoretisch längeren Bremsweg. OK. Aber entscheidend ist doch, wann man letztendlich zum stehen kommt. Da nützt mir ein guter Reifen ebensowenig, wie ein schlechter, da man ja immer die Reaktionszeit ausblendet.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 20. März 2015 um 13:14:53 Uhr:
Sabba81 hat nur von schlechten Erfahrungen mit einer Marke gesprochen, die er nicht mehr fahren will. Es ging hier nur um schlecht- und gut bremsende Reifen auf Nässe und wie groß der Unterschied sein kann. Sonst nichts.
Und?
Ich habe auch zwei Marken genannt, die ich nicht mehr fahren würde. Auch wenn die oft in den Labortests gut abschneiden.
Labortest deshalb, weil ein Reifen auf einem Auto gut bremsen kann, aber auf 'nem anderen völlig abkackt.
Zu den Tests selbst sag ich nix mehr. Sonst kommen die Lobbypostillenjünger wieder und fühlen sich auf den Schlips getreten.
Gruß
Es ist wirklich interessant zu lesen wie sehr manch einer Billigreifen oder den eigenen Standpunkt dazu polemisch verteidigt. Da wird von Reaktionszeit gesprochen, Unterschiede bei den Bremsen, anderes Fahrzeug et cetera pp. Klar hat das alles Einfluss darauf mein Fahrzeug zum Stehen zu bringen. Jedoch wird ein längerer Bremsweg, welcher durch eine schlechte Reifenqualität bedingt ist, dadurch auch nicht kürzer. Mit Sicherheit sind Reifentester auch nicht immer ganz objektiv und protegieren einzelne Hersteller, ich würde aber einem sehr gut getesteten Reifen mehr Vertrauen wie einem schlecht getesteten Billigprodukt schenken. Ich hatte mal neue Kumho auf einem gekauften Gebrauchtwagen sowie Sava Winterreifen auf einem Firmenwagen da der Chef Geld sparen wollte. Beide Reifen billig und eine Katastrophe.
Man gibt soviel Geld für Blödsinn aus, an den Reifen spare ICH nicht mehr. Nur gut getestete Reifen in möglichst mehreren Vergleichen kommen drauf, am besten auf einem ähnlichen Fahrzeug wie ich fahre und getestet mit ähnlicher Reifengröße. Auch lege ich Wert auf seriöse Erfahrungsberichte in den einschlägigen Foren und dabei nicht nur auf die Meinung Einzelner hören, die Anzahl der Erfahrungen ist in der Regel ein guter Indikator.
Lange Rede kurzer Sinn. An Reifen spart man nicht, im Zweifel mehr Geld augeben und auf der sicheren Seite stehen.
Viele Grüße
Zitat:
@Sabba81 schrieb am 20. März 2015 um 00:43:12 Uhr:
Deine Frage ist ja auch grundsätzlich berechtigt. Nun musst du aber wissen, dass meine Motivation hierbei nie war, einen billigen Reifen zu kaufen. Ich habe diese auf Anraten meines Händlers getestet und musste zugeben, dass die Reifen wirklich gut sind, was ja auch die Tests bestätigen. Zumindest, dass diese durchaus gut sind, sagen wir es mal so. An sich fahre ich Dunlop Reifen. So viel ich weiss, gehört Fulda zum Goodyear / Dunlop Konzern, auch wenn es eine eigene Marke ist.Da ich hierbei auch Vertrauen habe in meinen Händler, habe ich diese dann auch geordert. Der Dunlop lag 10 Euro über dem Fulda, was kein Argument für mich hierbei war, ich vertraute meinem Händler und auch meinem Test der Reifen und diese Reifen sind definitiv gut.
Ich kann Dir aber hierzu mal etwas aus eigener Erfahrung sagen, was ca. 6 Jahre her ist. Hierbei riet mir jemand zu Winterreifen der Marke Typhoon. Eurosnow oder so hießen diese. Diese seien quasi von mir gewünschte Contis.
Mein Fazit: Nie wieder! Ich will nicht mal sagen, dass die Eigenschaften auf Schnee nun mies waren, aber das Verhalten auf nasser Fahrbahn und auch bei Trockenheit war für mich absolut unbefriedigend.
Also lange Rede, kurzer Sinn 😉 :
Ich kaufte die Fulda auf Anraten und nach Antesten und diese sind wirklich sehr gut!
Ich habe auch Erfahrungen mit anderen Marken, die ich nicht mehr machen möchte.Heute kaufte ich für den Sommer nurnoch Fulda, Goodyear oder Dunlop.
Im WInter kaufe ich nurnoch Michelin oder Pirelli.Das bringen die Jahre an Reifen und Kilometern so mit sich. 🙂
Von mir ein DANKE für diese unaufgeregte und sachliche Antwort!
Das ist durchaus eine Basis, auf der man sich unterhalten kann.
Bin übrigens auch lange Zeit sehr zufrieden FULDA gefahren (allerdings in 185/60 14 und 176/65 14; EcoControl und Kristall Montero der ersten Generation).
Momentan bin ich auf SPORTIVA hängengeblieben...übrigens ein Tipp meiner Werkstatt, den ich weder im Winter (SnowWin und SnowWin 4x4) noch im Sommer (Z60 und Compact) je bereut habe...
Asiaten brechen die Premium-Phalanx:
Im großen AB-Test schaffen es Hankook und Nexen in die Top-5. Goodyear und Uniroyal enttäuschen.
Ähnliche Themen
Ist bei mir schon etwas länger her, aber die Sportiva sind mE nach ein paar Jahren auf Nässe ungenießbar. Ist eben nur eine 4.-Marke von Conti
Zitat:
@extrempunkt schrieb am 20. März 2015 um 17:12:25 Uhr:
Asiaten brechen die Premium-Phalanx:Im großen AB-Test schaffen es Hankook und Nexen in die Top-5. Goodyear und Uniroyal enttäuschen.
Hankook sind inzwischen zum Teil Premium-Qualität für relativ günstigen Preis.Bei Nexen kann ich nur zwei Tests in meiner oder einer vergleichbaren Größe finden. Ich glaub der AB Test war 185er Reifenbreite, bei welchem der Nexan relativ gut abgeschnitten hat.
Zitat:
@strohei schrieb am 20. März 2015 um 15:23:08 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn. An Reifen spart man nicht, im Zweifel mehr Geld augeben und auf der sicheren Seite stehen.
sehr richtig! Schließlich ist der Reifen die einzige Verbindung zu den Kindern und wer billig kauft, kauft zweimal, lieber mehr Geld ausgeben als auf die Qualität achten
Ihr seid echt Experten....
Ja ja Nexen macht sich und geht wahrscheinlich denn selben weg wie Hankook.
Zuerst im billig segment dann auf Preis Niveau der Premium Sparte.
Zum Thema:
Hier ein erster Überblick über den aktuellen Test von auto-motor-und sport in 225/50R17
Dann muß aber der Bekanntheitsgrad sehr steigen. Mehr als die Qualität, die sich schon auf guten Niveau bei Nexen befindet.
Wobei in diesem Test der andere Nexen (Roadstone) nicht so überzeugend wirkt.
Die größte Überraschung ist für ich der Zeetex, auch wenn er nicht mehr in einem Qualitätsbereich ist in dem ich kaufen würde
Mal sehen wie sich die Preise entwickeln 😉
Der AMS-Test bestätigt wieder einmal mehr das der Weltmarktführer ständig schwächelt. Verschiedene Turanza und Potenza S001 schaffen einen Platz im hinteren Mittelfeld nur noch wenn nicht etliche Günstig-/Billigreifen im Test mitlaufen.
Die RE050A könnten vielleicht etwas besser abschneiden, aber einen Spitzenplatz traue ich diesen Trockenreifen nicht zu.
Der RE 002 sieht auch eher nach TRockenreifen und Aquaplaningversager aus.
Da sollte Bridgestone mal wieder etwas tun
Ich gönne es jedem Hersteller, wenn er sich systematisch nach oben arbeitet, aber mich würde hierbei sehr interessieren, ob es in der Fertigung der Reifen eine große Serienstreuung gibt ( bei Reifen glaube ich nicht so wirklich dran ) oder nicht. Das ist sicherlich immer etwas, was man als Hersteller erreichen muss: eine gleichbleibend gute Qualität in der Serienfertigung.
@gromi: mit mir kann man immer sachlich reden, aber danke. 🙂 Manchmal muss einfach auch son bisschen implusive Schreibung vielleicht auch sein im Forum, das ist eben die Würze manchmal. 🙂
Was meine Fulda angeht, sie sind Neuland für mich. Bisher überzeugen sie mich durchaus, so ganz richtig antesten kann ich sie dann erst, wenns nochmal ne Spur wärmer wird. Heute war ein nasser Tag bei uns. Der Wagen klebte gut am Asphalt, auch auf nasser Fahrbahn. Hatte auch, bedingt durch ne breite Straßenpfütze, kurz das Vergnügen mir Aquaplaning für ne Sekunde. Der Wagen fing sich sofort sicher und blieb unbeeindruckt auf der Spur. Also hoffe ich mal, dass ich bei meiner Meinung bleiben darf. 🙂
Natürlich gibt es eine gewisse Streuung, die nicht mal so klein sein muß. Betrifft aber weniger die Haftung, sind eher solche Geschichten wie Lautstärke + Unwucht
Zitat:
@Scour schrieb am 21. März 2015 um 15:10:01 Uhr:
Mal sehen wie sich die Preise entwickeln 😉
Wenn Sie es schaffen beim Qualitätslevel sich im oberen Drittel einzunisten werden auch die Preise im oberen Drittel ankommen.
Bridgestone ist da ein gutes Beispiel, in Deutschland mit dem Aufkommen japanischer Autos als Billigmarke gestartet haben Sie sich nach Oben gearbeitet, nur liegen Sie mit den Preisen mittlerweile auf höchstem Level.
Die Frage ist ob sich ein Hersteller sich den Weg vom oberen Mittelfeld zur Spitze überhaupt antun will. Die Entwicklungskosten steigen auf diesem letzten Wegstück drastisch an.
Dürfte auch das Problem von Bridgestone sein, kurz mal bei der Entwicklung gespart und schon fällt man deutlich zurück.
Die Luft Oben ist Dünn aber die Kosten für minimale Verbesserung erheblich.
Aber Schwächeperioden hatten alle "Premiumhersteller" immer wieder mal.