Sommerreifentest´s Frühjahr 2015

Hallo,

der 1. Test liegt vor:

GTÜ/ACE in 205/55R16

http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=54741

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FloOdw schrieb am 19. März 2015 um 12:22:43 Uhr:


@hlmd
Was ist denn das für ein bescheuerter Kommentar? Wenn du mit dem Kind nicht zurecht kommst, dann fahr halt mit den 53,5 bzw. 80km/h gegen einen Baum oder eine Wildsau!! Fahr halt gegen was du willst, das Kind ist nur ein Beispiel, was du scheinbar nicht hören willst. Ziemlich engstirnig, sich bei diesem Thema an dem "Kind" in einem Nebensatz hochzuziehen.

Dem ist aber mal sowas von nichts mehr hinzuzufügen.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Was ich bei den Tests in Punkto Verschleiß vermisse, ist eine Angabe zur Prognostizierten Laufleistung. Klar hängt das auch von der Fahrweise ab. Daher muss man nur klar machen, bei welcher Fahrweise die Laufleistung erreichbar ist. Wenn ein Reifen ein ++ hat und dies Bedeutet er hält ca. 40tkm und der Reifen mit + hält 37tkm kann man immer noch überlegen ob einem der eventuelle Mehrpreis des ++ Reifen wert ist.
Ich bin aktuell von Goodyear überzeugt. Nach 40tkm immer noch über 5mm Profil drauf!

Für mich ist eben Handling und Seitenführung sehr wichtig. Schließlich fahre ich nicht nur vollbremsend durch die Welt

Zitat:

@Ireton schrieb am 23. Februar 2015 um 14:05:39 Uhr:


Die Schwankungen in den Testergebnissen von Jahr zu Jahr finde ich jedes Mal wieder von neuem merkwürdig. So stark können die Mischungen doch nicht verändert werden, dass in dem einen Jahr ein Reifen wie der Energy Saver+ Testsieger wird, während er im nächsten Jahr eher durchschnittlich abschneidet -

Die Mischungen ändern sich vielleicht nicht so sehr, aber jedes Jahr werden andere Größen getestet. Oder vielleicht andere Autos zum Testen benutzt.

Ich bin mit meinen durch Beratung und Testlesart gewählten Goodyear Performance in 175/65-14 82T jedenfalls sehr zufrieden. Meine Reifen sollen nicht lange halten, sondern dann halten, wenn es sein muß.

Beim ADAC sind manchmal von einem Jahr auf das andere EXTREME Unterschiede bei einen Reifenmodell vorhanden, z.B. Yokohama c.drive2. Das man die Mischung so radikal von Nassgriff auf Kilometerleistung trimmt finde ich etwas seltsam

Der Primacy 3 von Michelin würde ich auch nicht kaufen, da hat man wohl zuviel Wert auf Nassbremsen gelegt (Labelwert?) und dafür die Seitenführung vernachlässigt. Wobei mir letzteres schon bekannt war da ich ihn schon auf Leihautos gefahren habe. Das mit der Kurvenhaftung nass habe ich gespürt, beim bremsen ist mir kein Unterschied aufgefallen. Auf trockener Straße hätte ich auch etwas mehr erwartet, für einen Michelin nicht der präziseste.

Ansonsten, wurde schon erwähnt, ist wohl dieses Mal wieder ein magisches Jahr in dem nicht beide Größen von Conti Testsieger wurden.

Ich warte auf weitere Tests da bei mir auch ein Neukauf ansteht, aber in einer anderen Größenkategorie. sport auto wird im nächsten Heft 235er irgendwas testen, darauf bin ich etwas mehr gespannt. Ich gehe aber davon aus das die Big 3 vorne sein werden: P Zero, F1 Asym.2, Sportmaxx RT

Ähnliche Themen

Zitat:

@schwarzseher schrieb am 23. Februar 2015 um 12:17:58 Uhr:


Es sit doch klar beschrieben, warum zwei Varianten der Premiumhersteller getestet worden sind:

"Erstmals wurden in der meistverkauften Größe für Mittelklasseautos vier Paare desselben Herstellers geprüft, von denen es sowohl Komfort- als auch Ökoversionen gibt. Ergebnis: In den ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien haben die sogenannten Eco-Modelle nur geringe Vorteile, bei Nässe jedoch durchweg Nachteile gegenüber den Komfort-Entsprechungen."

Damit ist doch klar bestätigt worden, was durch Tests anderer Prüforganisationen bereits festegestellt wurde, dass der Zielkonflikt Nassgriff und Rollwiderstand nicht vereinbart sind. Das ist doch kein alleiniges ADAC Ergebnis.

Sind nicht auch die Goodyear, Dunlop und Pirelli Eco-Modelle?

Die sind wie die Komfortversionen von Michelin, Conti und Bridgestone ebenfalls mit gut gestestet, von generellen Nachteilen kann man zumindestens bei diesen drei Eco's ja dann IMHO nicht mehr sprechen.

Im Neuzustand halten sich die Unterschiede in Grenzen.

Allerdings werden bei langlebigeren Reifen die Eigenschaften auch schlechter, wenn die dann noch ein paar Jahre länger halten kann man sich selbst ausrechnen wie kritisch die auf Nässe reagieren.

Zumal von den Top-Marken bei den 205ern einzig der Premium Contact ein Nicht Eco ist, alle großen konkurrenten haben nur Ecos dabei.

Bridgestone scheint so langsam im Mittelmaß zu versinken, ein Chinese landet vor mehreren bewährten Marken. Mal sehen wie es weitergeht

Zitat:

@Scour schrieb am 23. Februar 2015 um 23:41:47 Uhr:


Im Neuzustand halten sich die Unterschiede in Grenzen.
Allerdings werden bei langlebigeren Reifen die Eigenschaften auch schlechter, wenn die dann noch ein paar Jahre länger halten kann man sich selbst ausrechnen wie kritisch die auf Nässe reagieren.

Es sollte jedem hier klar sein, dass man keinen Michelin Primacy nehmen sollte, wenn selbst ein Hankook auf dem gleichen Auto schon 5 Jahre hält. Ich fahre nur noch Michelin, meine Frau hat die Primacy 3 seit letztem Jahr auch drauf. Das ist die erste Wahl, weil wir eigentlich nur kurviges Überland fahren, da halten bei meiner Frau die Michelin auch nur max. 3 Sommer. Einen der anderen getesteten, welchen auch immer, könnte ich nach einem Jahr, maximal zwei Jahren, schon wieder kaufen.

Auf ein Stadtauto würde ich auch keine Michelin kaufen, die dann den Alterstod sterben.

Zitat:

@Scour schrieb am 23. Februar 2015 um 23:41:47 Uhr:


Zumal von den Top-Marken bei den 205ern einzig der Premium Contact ein Nicht Eco ist, alle großen konkurrenten haben nur Ecos dabei.

Da frage ich mich nur was bei denen Eco sein soll.

Denn sowohl Verbrauch als auch Lebensdauer sind nicht wesentlich besser als beim nicht Eco Reifen Premium Contact.

Ich behaupte mal das Eco inzwischen auch einfach nur ein Label ist ohne tatsächlichen Hintergrund.

Einzig beim Eco Contact zum Premium Contact erkennt man das der Eco wirklich etwas Eco ist beim Verbrauch. Wobei auch hier der Unterschied in der Praxis wohl nicht sooo groß sein wird.

Ansonsten ist er überall schlechter ausser beim Geräusch.

Dafür kaufe ich keinen Eco Reifen.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 24. Februar 2015 um 09:24:13 Uhr:



Es sollte jedem hier klar sein, dass man keinen Michelin Primacy nehmen sollte, wenn selbst ein Hankook auf dem gleichen Auto schon 5 Jahre hält.

Dann gäbe es hier nie Fragen 😉

Wir wissen es, aber die Allgemeinheit?

Es wissen schon ein paar hier das es so ist, weil es immer so war.

Deshalb waren so manche hier überrascht das der PS3 keine Ewigkeit hält.

Man muß eben immer am Ball bleiben.

Wie die Hersteller "Eco" definieren ist wohl ihre Sache. Letztlich reicht es wohl wenn der Rollwiderstand-Labelwert niedrig ist, ob Haltbarkeit auch inbegriffen ist? Nicht unbedingt

die Chargen werden sicher schon Unterschiede haben. Aber ich denke mal das Testergebnis ist variabel von der Reifengröße abhängig. Wenn man die verschiedenen Teste von unterschiedlichen Größen verfolgt dann stellt man fest die Ergebnisse sind häufig sehr unterschiedlichen insbesondere bei Hersteller die in der zweiten Reihe stehen. Da funktioniert ihr Produkt nicht in allen Dimensionen gleichwertig.

Folgende Verbrauchswertung wurde beim ADAC vergeben.

2x Note 1,6 (2x Eco) (1x A, 1x B Label)
4x Note 1,9 (2x Eco, 2x nicht Eco) (2x B, 2x C Label) u.a. Eco Contact
4x Note 2,0 (2x Eco, 2x nicht Eco) (2x B, 1x C, 1x E Label)
3x Note 2,1 (2x Eco, 1x nicht Eco) (3x C Label) u.a. Premium Contact
1x Note 2,2 (1x Eco) (1x B Label)
3x Note 2,3 (3x nicht Eco) (3x C Label)
1x Note 2,4 (1x nicht Eco) (1x C Label)
1x Note 2,5 (1x nicht Eco) (1x E Label)

Für mich sind da nur 2 Eco Reifen bei.
Alles was mit 1,9 bis 2,2 bewertet wurde, ist nun wirklich kein Eco.
Zum einen können da nicht Eco Reifen gut mithalten, zum anderen muss da schon ein deutlicher unterschied zu normalen Reifen gegeben sein wenn ein Reifen sich Eco nennen möchte.
Spannend wäre zu wissen wie es in der Praxis aussieht wenn man den besten und schlechtesten Reifen beim Verbrauch vergleichen würde.
0,1-0,2L/100km?

Schön zu sehen ist auch das die tollen EU-Label keine Aussagekraft haben.

Gute Fahrt Reifentest 225/45R17

http://www.gummibereifung.de/.../...ankook-siegen-beim-gute-fahrt-test

Das EU-Label mit Rollwiderstand, Naßbremsen und Vorbeifahrgeräusch sagt m.E. wenig über die Qualitäten von Reifen aus. Ich halte dieses Label sogar für schädlich, weil manche Hersteller ihre Reifen auf das EU-Label hin optimieren und andere noch wichtigere Faktoren vernachlässigen.
Das ist so ähnlich wie der EU Fahrzyklus zur Verbrauchsmessung der zu Fehlentwicklungen bei Getrieben und Motoren führt.

Dazu kommt noch das die Werte zwischen den einzelnen Herstellern nicht vergleichbar sind. Der Yokohama AE50 hat Labelwert A in der Nasshaftung und landet im Test trotzdem ganz hinten

Zitat:

@Scour schrieb am 24. Februar 2015 um 17:56:13 Uhr:


Dann gäbe es hier nie Fragen 😉
Wir wissen es, aber die Allgemeinheit?
Es wissen schon ein paar hier das es so ist, weil es immer so war.
Deshalb waren so manche hier überrascht das der PS3 keine Ewigkeit hält.

Man muß eben immer am Ball bleiben.

Danke, das stimmt natürlich alles. Es bleibt nicht jeder am Ball, ich normal schon.

Ich war auch einer von denen, der dem PS3 im Erscheinungsjahr "blind vertraut" hat. Ich war dann doch etwas von Trockenperformance und vor allem von der für Michelin Verhältnisse miserablen Haltbarkeit enttäuscht. Dafür anschließend vom PS2 umso mehr begeistert.

Bei den Labelwerten werden auch immer nur Neureifen getestet. Was das Ding im 2. oder 3. Jahr mehr verbraucht oder lauter wird, interessiert bei diesen Label-Tests auch nicht.
Ich fände auch Reifentest mit gebrauchten Reifen höchst interessant. 3mm Profil bei allen neuen Testreifen abdrehen und in der Wärmekammer künstlich um 2 Jahre altern. Gleiche Tests dann nochmal (also unabhängige Reifentests, nicht Labeltests vom Hersteller). Neue Reifen sind wohl alle nicht mehr "schlecht". Wie ist es aber im 3. Jahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen