Sommerreifentest´s Frühjahr 2015
Hallo,
der 1. Test liegt vor:
GTÜ/ACE in 205/55R16
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=54741
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FloOdw schrieb am 19. März 2015 um 12:22:43 Uhr:
@hlmd
Was ist denn das für ein bescheuerter Kommentar? Wenn du mit dem Kind nicht zurecht kommst, dann fahr halt mit den 53,5 bzw. 80km/h gegen einen Baum oder eine Wildsau!! Fahr halt gegen was du willst, das Kind ist nur ein Beispiel, was du scheinbar nicht hören willst. Ziemlich engstirnig, sich bei diesem Thema an dem "Kind" in einem Nebensatz hochzuziehen.
Dem ist aber mal sowas von nichts mehr hinzuzufügen.
166 Antworten
Zitat:
@FloOdw schrieb am 13. Februar 2015 um 08:56:15 Uhr:
Gerade bei den günstigsten Größen, wie 205/55 R16, frage ich mich, warum ich mir z.B. einen "Apollo" für 48€ kaufen sollte, wo die etablierten Markenreifen zwischen 50€(Hankook) und maximal 65€, im Falle eines Michelins, liegen. Unverständnis.🙄
@Liqui Mauly
Gut gesehen, Hut ab 😉
Für manche sind 100 Euro viel Geld. Und wenn man für 'nen Hunni weniger eine fast ebenbürtige Leistung bekommt...
Bei großen Größen ist die Diskrepanz halt noch größer. Da bewegt man sich in Größenordnungen von 100 Euro aber das Stück! Das bei empfehlenswerten günstigen Marken, bei den noch billigeren Chinakrachern liegt man da tw. schon bei fast 150Euro Differenz das Stück...
Gruß
Es soll auch Bedürfnisse geben, die ein Michelin nicht erfüllen kann; man denke gerade an wenig gefahrene bzw. leistungsschwache Autos, auf denen ein Michelin durch mangelnde Bewegung schneller seine Leistungsfähigkeit verliert als z.B. ein anderer "weicherer" Reifen...sind meine Beobachtungen und Erfahrungen.
Zitat:
@gromi schrieb am 13. Februar 2015 um 12:43:14 Uhr: Es soll auch Bedürfnisse geben, die ein Michelin nicht erfüllen kann; man denke gerade an wenig gefahrene bzw. leistungsschwache Autos, auf denen ein Michelin durch mangelnde Bewegung schneller seine Leistungsfähigkeit verliert als z.B. ein anderer "weicherer" Reifen...sind meine Beobachtungen und Erfahrungen.
Dazu fällt mir der Joke ein, nach dem es Reifen mit derart aggressivem Profil geben soll, dass sie sich förmlich an den Untergrund anhaften, und die man daher nur auf Autos mit mindestens 300 PS fahren sollte, anderenfalls käme man nicht vom Fleck weg ;o)
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Februar 2015 um 10:00:17 Uhr:
Bei großen Größen ist die Diskrepanz halt noch größer. Da bewegt man sich in Größenordnungen von 100 Euro aber das Stück! Das bei empfehlenswerten günstigen Marken, bei den noch billigeren Chinakrachern liegt man da tw. schon bei fast 150Euro Differenz das Stück...
Wie immer gilt: Zuerst aufs Konto schauen und dann kaufen, auch beim Auto 😉
Sich etwas zu kaufen was man sich vom Unterhalt nicht leisten kann und dann mit Chinesenreifen auf die Gegenfahrbahn zu schleudern ist jedenfalls nicht lobenswert
Ähnliche Themen
Zitat:
@FloOdw schrieb am 13. Februar 2015 um 08:56:15 Uhr:
Gerade bei den günstigsten Größen, wie 205/55 R16, frage ich mich, warum ich mir z.B. einen "Apollo" für 48€ kaufen sollte, wo die etablierten Markenreifen zwischen 50€(Hankook) und maximal 65€, im Falle eines Michelins, liegen. Unverständnis.🙄
@Liqui Mauly
Gut gesehen, Hut ab 😉
Ich fahre seit 2008 Nexen, bin sowohl von der Marke als auch deren Produkte überzeugt.
In der Regel zeichnen sich Nexen-Reifen noch durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, was in der hier getesteten Größe allerdings - wie Du zu Recht sagst - nicht so arg ins Gewicht fällt.
Und trotzdem: Ich würde mich hier für den N`Blue HD Plus entscheiden.
Warum? Weil ich mich nicht von den Leuten unterscheide, die hier regelmäßig schreiben: Auf mein Auto kommt nur noch Michelin (oder eben Conti, oder...), fahre ich seit Jahren, immer zufrieden gewesen!
Bei denen wird nur einfach nicht hinterfragt, mit Premium darf man glücklich sein, Mittelklasse kauft man nur, weils günstiger ist. Das ist zumindest oftmals die Denke hier 😉
P.S: In eben genau der getesteten Dimension rollt auf einem unserer Autos der N`Blue HD (ohne Plus, den gabs damals noch nicht).
Zum Test selbst: Bei den vertretenen Marken wenig verwunderlich, das es keine Ausreißer nach unten gibt. Im Prinzip alle keine schlechten Reifen, somit eigentlich eine gute Entscheidungshilfe, da sollte für jeden etwas dabei sein.
In dem Test fehlen wieder mal 2 wichtige Kriterien, einmal das Verschleißverhalten und zum anderen der Komfort/Abrollkomfort.
In den anderen Einstufungen gibt es keine so eklatanten Abweichungen.
Ich habe im letzten Sommer die Fulda EcoControl HP montiert und habe es nicht bereut. Für den Preis ist das ein klasse Reifen, guter Komfort, sehr laufruhig, gute Straßenlage und geringer Verschleiß (soweit ich das nach 10 TKM beurteilen kann).
Der Rundlauf der Reifen auf der Wuchtmaschine war ausgezeichnet, da mussten kaum Gewichte montiert werden.
Hallo,
ADAC ist jetzt auch online:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Grüße
Interessant ist das eher schlechte Abschneiden des ContiEcoContact 5 und des Michelin Energy Saver+.
Da man das wohl nicht so auf sich sitzen lassen konnte, wurde einfach von beiden Herstellern ein zweites Modell mitgetestet, das - natürlich - in die Top 3 kommt 😉
Auch Bridgestone durfte in der selben Dimension gleich 2 Reifen ins Rennen schicken...
Ich persönlich mach mir nicht viel aus Reifentests, insbesondere der ADAC-Test hat im Laufe der Zeit für mich stark an Glaubwürdigkeit und damit auch Bedeutung verloren.
Es sit doch klar beschrieben, warum zwei Varianten der Premiumhersteller getestet worden sind:
"Erstmals wurden in der meistverkauften Größe für Mittelklasseautos vier Paare desselben Herstellers geprüft, von denen es sowohl Komfort- als auch Ökoversionen gibt. Ergebnis: In den ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien haben die sogenannten Eco-Modelle nur geringe Vorteile, bei Nässe jedoch durchweg Nachteile gegenüber den Komfort-Entsprechungen."
Damit ist doch klar bestätigt worden, was durch Tests anderer Prüforganisationen bereits festegestellt wurde, dass der Zielkonflikt Nassgriff und Rollwiderstand nicht vereinbart sind. Das ist doch kein alleiniges ADAC Ergebnis.
Außer das Conti nicht beide Größen gewonnen hat sehe ich keine große Überraschung.
Der Michelin P3 auf Platz 1 trotz mit Abstand schlechtesten Werten in der Spitzengruppe bei Kreisbahn und Nasshandling ist wieder mal ein typischen ADAC-Ergebnis
Aber die getesteten Größen sind für mich nicht relevant
Zitat:
@schwarzseher schrieb am 23. Februar 2015 um 12:17:58 Uhr:
Es sit doch klar beschrieben, warum zwei Varianten der Premiumhersteller getestet worden sind:"Erstmals wurden in der meistverkauften Größe für Mittelklasseautos vier Paare desselben Herstellers geprüft, von denen es sowohl Komfort- als auch Ökoversionen gibt. Ergebnis: In den ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien haben die sogenannten Eco-Modelle nur geringe Vorteile, bei Nässe jedoch durchweg Nachteile gegenüber den Komfort-Entsprechungen."
Damit ist doch klar bestätigt worden, was durch Tests anderer Prüforganisationen bereits festegestellt wurde, dass der Zielkonflikt Nassgriff und Rollwiderstand nicht vereinbart sind. Das ist doch kein alleiniges ADAC Ergebnis.
Ich habe nur die Tabellen angeschaut, den Text hab ich in der Tat nicht gelesen. Mir wäre es trotzdem lieber gewesen man hätte ein breiteres Spektrum an Herstellern getestet.
Aber schnell mal ´ne Verschwörungstheorie "rausgehauen" 😛Zitat:
@JacquesClio schrieb am 23. Februar 2015 um 12:30:14 Uhr:
Ich habe nur die Tabellen angeschaut, den Text hab ich in der Tat nicht gelesen.
Zitat:
Mir wäre es trotzdem lieber gewesen man hätte ein breiteres Spektrum an Herstellern getestet.
Zitat aus Deinem vorherigen Beitrag:
" Ich persönlich mach mir nicht viel aus Reifentests..."
Dann kann´s Dir doch egal sein, ob
ein breites oder nicht breites Spektrum getestet wird oder 😕
Ich sag ja, mein Fehler 😉 Da komm ich - zu Recht - nicht mehr raus... 😛
Tests beeinflussen wenig meine Kaufentscheidungen, ich lese sie aber doch jedes Jahr - mich interessiert dabei vor allem das Abschneiden der "Underdogs" auf dem Reifenmarkt. Da gab es in den letzten Jahren ja einige Überraschungen.
Nokian zum Beispiel im diesjährigen Test - eine Marke, die in den letzten Jahren sehr populär geworden ist, allerdings praktisch ausnahmslos mit Winterreifen. Schön zu sehen, das Nokian mit dem Line ja auch einen richtig guten Sommerreifen im Programm zu haben scheint.
Mit dem Infinity scheint sogar ein waschechter Chinareifen recht passabel abgeschnitten zu haben...
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 23. Februar 2015 um 12:20:00 Uhr:
Außer das Conti nicht beide Größen gewonnen hat sehe ich keine große Überraschung.
Der Michelin P3 auf Platz 1 trotz mit Abstand schlechtesten Werten in der Spitzengruppe bei Kreisbahn und Nasshandling ist wieder mal ein typischen ADAC-Ergebnis
Aber die getesteten Größen sind für mich nicht relevant
Typischer, eindimensionaler Kommentar. Dass der Michelin in der Spitzengruppe (zusammen mit dem P7) die besten Nassbremswerte aufweist, fällt bei dir neben runter. Bremsen ist nun mal wichtiger als Seitenführung. Insgesamt hat der Primacy 3 noch ein knappes "gut" bei nassen Bedingungen. Ansonsten ist nur beim Geräusch aus der Spitzengruppe der Dunlop noch besser bewertet als der Michelin, in allen anderen Disziplinen, vor allem Verschleiß (Tradition verpflichtet), ist der Michelin der stärkste.
Übrigens ist das einzig erstaunliche in dem Test, dass der Conti nicht gewinnt beim ADAC.😉
Die Schwankungen in den Testergebnissen von Jahr zu Jahr finde ich jedes Mal wieder von neuem merkwürdig. So stark können die Mischungen doch nicht verändert werden, dass in dem einen Jahr ein Reifen wie der Energy Saver+ Testsieger wird, während er im nächsten Jahr eher durchschnittlich abschneidet - sogar, wenn ich das richtig erinnere in der gleichen Dimension. Ähnliches gilt für die Conti-Ergebnisse und vor allem für Semperit. Unterscheidet sich vielleicht die Qualität der einzelnen Chargen so stark?