Sommerreifentest 2020, Diskussion

AutoBild-Sommerreifentest 2020 in der Dimension 245/45 R18 100Y, Vorausscheidung, reiner Bremstest

https://reifenpresse.de/.../

Bildergalerie durchklicken:

https://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html

Es darf diskutiert werden 🙂

Beste Antwort im Thema

Ah, ein Klassiker.
Also nur weil ich nicht bereit bin immer das TOP-Produkt, die sogenannten Premiummarken zu kaufen, soll ich besser kein Auto fahren, weil ich ja sparen will. Und wenn ich sparen will, soll ich das Auto am besten verkaufen.
Zu einfach ist die Welt in manchen Köpfen.
Und eine unkonkrete Antwort. ;-)

An der Stelle bin ich raus...

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@Mythras schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:47:32 Uhr:


@Mohimahi

Wann kann man denn mit der Wiedereinführung der Streax ungefähr rechnen?

Weshalb ist der Erscheinungstermin so wichtig für Dich, wenn Du an anderer Stelle bekennst: „Dem Thema Runderneuerung stehe ich skeptisch gegenüber.“

Wofür Du das Thema Runderneuerung erneut zur Diskussion stellst, obwohl Dir aus unzähligen Beiträgen bekannt ist, wie die Kollegen und der Markt ticken, ist mir schleierhaft.

Zitat:

@gromi schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:24:17 Uhr:


@rumor-ma
Du würdest also gerne wissen, ob und wenn ja, wieviele gerissene “Fäden“ der Karkasse diesen Schaden ausgelöst haben? Oder würdest du gerne wissen wie der Vorschaden in die Karkasse gelangt ist?

Warum sollte man den Reifen nachtesten? Das wird am Ergebnis der anderen Testrubriken doch nichts ändern und dort sind die Werte ja bekannt.
Wenn der Reifen wieder zum Verkauf steht, dann hat er, weil zugelassen, alle dafür notwendigen Tests bestanden.

Also die Polemik mit „wie viele gerissene Fäden“ und der gleichen kannst dir sparen, ich interessiere mich wirklich dafür was zu so einem Schaden geführt haben kann. Gleich 2 mal hintereinander. Das ist doch nicht normal.

Und bestätigt jedes Klischee das am Stammtisch als unumstößliche Wahrheit gepredigt wird.

Nachtest sind auch genau deshalb interessant da es hier ja anscheinend ein Rohstoffproblem gab, wenn man mal den Altreifen als solchen nimmt. Deshalb könnten ja auch die anderen Werte besser ausfallen.

Die Aussage „es ist nicht mehr nachvollziehbar“ kann ich nicht verstehen, dazu fehlt mir der Hintergrund was denn eigentlich zum Versagen geführt haben kann.
Normale Beschädigungen fallen ja in der Produktion auf.

Ich hoffe aus allen diesen Gründen dass der Reifen 2021 noch mal getestet wird und dann ein seiner Qualität entsprechende Wertung bekommt.

Zitat:

@rumor-ma schrieb am 02. Okt. 2020 um 20:22:10 Uhr:


Nachtest sind auch genau deshalb interessant da es hier ja anscheinend ein Rohstoffproblem gab, wenn man mal den Altreifen als solchen nimmt. Deshalb könnten ja auch die anderen Werte besser ausfallen.

Die Aussage „es ist nicht mehr nachvollziehbar“ kann ich nicht verstehen, dazu fehlt mir der Hintergrund was denn eigentlich zum Versagen geführt haben kann.
Normale Beschädigungen fallen ja in der Produktion auf.

Ich hoffe aus allen diesen Gründen dass der Reifen 2021 noch mal getestet wird und dann ein seiner Qualität entsprechende Wertung bekommt.

Warum sollten Testwerte bei einem Nachtest anders ausfallen, wenn unter jedem Produkt die immer noch identische Michelin-Karkasse steckt? Am Gummi wird wohl nicht so viel geändert werden müssen, denn der war nicht der Ausfallgrund und Kohle für gigantische Entwicklungen scheint nicht vorhanden zu sein.

Wenn “normale“ Beschädigungen in der Produktion bereits auffallen und zum Aussortieren führen, dann müssten es Einflüsse gewesen sein, die nach der Prüfung eingewirkt haben?
Oder die Prüfung (auch oder eben gerade beim Durchleuchten) war sehr schlecht ausgefallen.

Wenn ich aber wirklich keine Ahnung von der techischen Seite habe, dann sollte man den echten Experten glauben. Klar, Nachfragen kann man aber gerne mal, der Sachverständige wird ja wohl erreichbar sein. Übernimmst du das?
Wenn man jetzt aber als Amateur, wie wir es in diesem Fall garantiert alle sind, hier rumspinnt, dann kommen dabei so schräge Sachen raus wie bei den ach so kritischen Mitbürgern, die gegen die Corona-Regeln protestieren.

Moin,

ich möchte darum bitten, hier keine Diskussion zu EINER speziellen Marke oder einem Produkt zu starten. Zu KM gibt es diverse Threads. Wie schon geschrieben, kann die Diskussion zum Streax HIER KLICK on Topic fortgesetzt werden, sobald der Hersteller selbst weiß, wie es weitergeht. Bei der Moderation melden, dann machen wir dort wieder auf.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

Es wird nicht der Reifen getestet sondern es werden Musterreifen getestet um die Qualität des Produkts und der Produktion stichprobenartig zu prüfen. Produktionsfehler sollen weitgehend vermieden werden, können aber bei jeder Produktion auftreten, es ist dabei erst einmal völlig egal ob neu oder runderneuert.
Der einzige Unterschied ist, dass der runderneuerte Reifen Schäden aus der vorherigen Nutzung an der Karkasse haben kann, dies ist bei einem Neureifen technisch unmöglich. Dafür kann da bei der Produktion der Karkasse was schief laufen.

Das Qualitätsniveau der Runderneuerten scheint aber grundsätzlich mieser zu sein als bei Neureifen.

Produktionsfehler können zwar wirklich bei jeder Reifenart auftreten, aber mit Neureifen, selbst wenn man nicht Premium kauft, ist man wohl sicherer.

Von der Haftung her ganz zu schweigen ...

Da es hierzu keine Zahlen, Daten, Fakten gibt, ist die Debatte müßig.
Als Thesen gehen alle Aussagen durchaus durch.

Eher als Erfahrungswerte. Auch wenn du jetzt mit allem Runderneuerte verteidigst, auf dem Niveau von Neureifen sind sie nicht.

Kann mich nicht mal erinnern wann zuletzt ein W-Neureifen nur 16s 270km/h durchgehalten hat.

Die Spreizung bei Neureifen ist so gigantisch groß, dass man den Begriff gar nicht erst als Vergleichsgröße nehmen sollte. Besser Gruppen nach Leistung bilden. Die Grenzziehung ist wie immer das Problem.
https://www.tuvsud.com/.../...im-test-wenig-geld-fuer-wenig-sicherheit

Wie gesagt, die 270km/h-Fahrer-Fraktion ist sicher nicht die Zielgruppe für Streax und Co., aber man kann sich auch mal ansehen, was da im Test vorher gemacht wurde (Norm lesen). Da lässt es mich mit meinem Auto, welches etwa 235km/h schaffen könnte, ich aber eher selten mal 180km/h fahre, ziemlich kalt, dass die bei 270km/h geplatzt sind.
Stimmt, wenns blöd läuft hält die nächste Karkasse nur bis 180km/h, aber das dürfte sehr unrealistisch sein, und schließlich kann immer was passieren, that's life.

Bremswerte etc. sind sicher nicht überzeugend in dem Sinne, dass man dadurch zum Kauf von Runderneuerten “angeregt“ würden, schon gar nicht als “Premiumfan“, aber abschrecken tun mich als eher Zweit-/Dritt-/Handelsmarkenkäufer auch nicht wirklich. Was ich schon alles gehört habe zu meinen zuvor gefahrenen Reifen, da ist das mit den Runderneuerten auch nicht schlimmer.

Verteidigen muss ich nichts, so wenig wie andere das kaufen müssen. Geld bekomm ich dafür nicht, Ansehen schon gar nicht, hab nicht mal meine Runderneuerten von King-Meiler für umme bekommen. So blöd sind die bei King-Meiler nun auch nicht, denn selbst die wissen, dass Motor-Talk nicht als Werbeplattform dient, weil hier gar nicht die Käufergruppe für deren Reifen sitzt.

Zitat:

@Scour schrieb am 12. November 2020 um 18:40:36 Uhr:


Das Qualitätsniveau der Runderneuerten scheint aber grundsätzlich mieser zu sein als bei Neureifen.

Produktionsfehler können zwar wirklich bei jeder Reifenart auftreten, aber mit Neureifen, selbst wenn man nicht Premium kauft, ist man wohl sicherer.

Von der Haftung her ganz zu schweigen ...

Die Differenz zu preislich vergleichbaren Neureifen ist allerdings nicht gewaltig. Ist halt ein Henne-Ei-Problem. Die Leute sind nicht bereit soviel für einen runderneuerten Reifen zu zahlen wie für einen neuen weil die Qualität der runderneuerten Reifen als schlecht angesehen wird. Die Produktion dieser ist aber auch nicht wesentlich weniger aufwendig (weil ja der Zustand der Altreifen geprüft werden muss und diese für die Runderneuerung vorbereitet werden müssen), so dass halt auch keine besonders tolle Qualität entstehen kann, weil der erzielbare Verkaufspreis das nicht erlaubt.

HIER vom Hersteller beschrieben. Und ja, natürlich beschreibt sich auch dieser Hersteller nur in den wohlklingendsten Worten und natürlich würde auch dieser Hersteller nie sagen, dass es zu Problemen, Fehlern, Ausfällen kommen kann. Die Hersteller sind da ziemlich gleich, denn es sind Wirtschaftsunternehmen und es geht um Gewinn.
Gerne darf man mit mir per PN in Kontakt treten (bisher noch nicht geschehen 😛), hier sollten wir nun wieder zum Thema zurück.

Überraschend das starke Abschneiden von Kumho und Debica beim diesjährigen AB-Sommerreifentest der Dimension 205/55 R 16, welche die Prominenz (bis auf den Conti) z.T. auf Distanz halten:

https://tinyurl.com/yzow35gz

https://tinyurl.com/yzznsbqo

Die liegen doch so nah beieinander und das bei sehr guten bis guten Werten, dass da eine Differenzierung im realen Gebrauch nach den Noten zu urteilen kaum mehr möglich ist.
Da ist vermutlich ein anderes Auto als der Testwagen schon ein größerer Einflussfaktor.

Testwagen hin oder her - aber sie haben sich qualifiziert. Und das ziemlich gut.

Ansonsten müssten Reifentests künftig auf diversen Fahrzeugtypen gleichzeitig durchgeführt werden. Und dann hat man noch immer kein Ergebnis für Alle und Jeden.

Als Leitfaden trotzdem informativ.

Der Kumho ist in der Größe 205/55R16V aber auch nur noch 9€ günstiger als der Premiumcontact 6. Spielt also preislich auch nicht mehr im Billigreifensegment sondern oben mit.

Preise siehe:
https://www.idealo.de/.../...contact-6-205-55-r16-91v-continental.html
https://www.idealo.de/.../...103_-ecsta-hs51-205-55-r16-91v-kumho.html

Letztendlich ist der Conti wahrscheinlich über das Reifenleben günstiger, da geringerer Rollwiderstand und bessere Laufleistung. Schade, das Autobild sowas nie quantifiziert, dann könnte man auch mal konkret damit rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen